Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vector Welding SIWM DIGITALF Milano2300 Bedienungsanleitung Seite 12

Mig-schweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
MIG SERIENAUSRÜSTUNG
Benutzerverantwortung
Dieses Gerät arbeitet nur dann sicher und zuverlässig, wenn es installiert, betrieben und
gewartet wird, und repariert gemäß den Anweisungen. Die Ausrüstung muss in regelmäßigen
Abständen überprüft und repariert, ersetzt oder zurückgesetzt werden, falls dies für eine
weiterhin sichere und zuverlässige Leistung erforderlich ist. Defekte Geräte dürfen nicht
verwendet werden. Teile, die gebrochen, fehlen, offensichtlich abgenutzt, verzerrt oder
verunreinigt sind, sollten sofort ersetzt werden.
Der Anwender dieses Gerätes ist in der Regel für alle Störungen verantwortlich, die durch
unsachgemäßen Gebrauch, fehlerhafte Wartung oder Reparatur durch andere Personen
als durch einen anerkannten Reparaturbetreiber entstehen.
VERBINDEN
Benutzen Sie NIEMALS einen Regler, der für ein bestimmtes Gas oder
Gase ausgelegt ist, an einen Zylinder, der ein anderes Gas enthält.
HINWEISE
Die mit Argon- und Kohlendioxid-Schutzgasen verwendeten Regler / Ow-Messgeräte sind
unterschiedlich. Es muss ein geeignetes Regler / Ow-Messgerät eingebaut werden.
HINWEISE
Alle Ventile, die dem Regler nachgeschaltet sind, müssen geöffnet werden, um einen
gültigen Messwert auf dem Messgerät zu erhalten. (Schweißstromquelle muss angesteuert
werden) Die Ventile schließen, nachdem der Druck eingestellt ist.
Installation/Montage
1. Zylinderventil und Kunststoff-Staubdichtung entfernen. Reinigen Sie den Auslass des
Flaschenventils von Verunreinigungen, die Öffnungen verstopfen und die Sitze beschädigen
können, bevor Sie den Regler anschließen. Das Ventil kurzzeitig zerbrechen (öffnen und
schließen) und den Stecker von Personen und Zündquellen fernhalten. Mit einem sauberen,
fusselfreien Tuch abwischen.
2. Gleichlaufregler auf Zylinder stellen. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, dass das
Regler-Etikett und die Zylindermarkierung übereinstimmen und dass der Reglereinlass
und der Zylinderausgang übereinstimmen. VERBINDEN Sie NIEMALS einen Regler, der
für ein bestimmtes Gas oder Gase ausgelegt ist, an einen Zylinder, der ein anderes Gas
enthält.
3. Schließen Sie den Reglereinlass an den Zylinder oder die Rohrleitung an und ziehen Sie
ihn mit einem geeigneten Schraubenschlüssel fest, aber nicht übermäßig fest.
4. Befestigen Sie die mitgelieferte Gasleitung zwischen dem Reglerausgang und dem
gewünschten Eingang auf der Rückseite der Stromquelle. MIG Brenner und LIFT WIG
in der unteren tting und regelmäßige MIG Brenner in der oberen Befestigung.
18
MIG SERIENAUSRÜSTUNG
Stellen Sie sicher, dass die
Gasflasche an einer Gebäu-
desäule gesichert ist und
durch Wandhalterung oder
anderweitig sicher in einer
aufrechten Position fixiert
ist.
5. Zum Schutz empfindlicher nachgeschalteter Geräte kann eine separate Sicherheit-
seinrichtung erforderlich sein, wenn der Regler nicht mit einer Druckentlastung-
seinrichtung ausgerüstet ist.
Inbetriebnahme
Wenn der Regler mit dem Zylinder oder der Rohrleitung verbunden ist und die Einstell-
schraube / der Drehknopf vollständig geöffnet ist,
1. Stehen Sie auf einer Seite des Reglers und öffnen Sie langsam das Flaschenventil. Wenn
er schnell geöffnet wird, kann ein plötzlicher Druckstoß interne Reglerteile beschädigen.
2. Bei geschlossenen Ventilen an der nachgeschalteten Anlage den Regler auf angenehmen
Arbeitsdruck einstellen. Es wird empfohlen, die Dichtheitsprüfung an den Anschlüssen
des Reglers mit einer geeigneten Leckerkennungslösung oder Seifenwasser durchzu-
führen.
3. Spülen Sie Luft oder andere unerwünschte Schutzgasqualitäten von Geräten, die an den
Regler angeschlossen sind, indem Sie die Ventile der Geräte individuell öffnen und
schließen. Eine vollständige Spülung kann bis zu zehn Sekunden oder länger dauern, je
nach Länge und Größe des zu reinigenden Schlauchs.
Wenn der Regler betriebsbereit ist, die Arbeitsleistung wie folgt einstellen:
1. Drehen Sie die Einstellschraube / den Einstellknopf langsam (im Uhrzeigersinn)
nach links, bis der Auslassmesser die erforderliche Leistung anzeigt.
HINWEISE
Es kann notwendig sein, die Schutzgasregelungsrate nach der ersten Schweißfolge aufgrund
des in der Schutzgasschlauchanordnung vorhandenen Gegendrucks erneut zu überprüfen.
Inbetriebnahme
Stromversorgung
Griffschraube
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis