®
SenTix
Folge-
kalibrierungen
In kurzen
Messpausen
Über Nacht oder
länger
ba75740d04
11/2016
entionisiertem Wasser spülen und anschließend vorsichtig trockentup-
fen.
Zur Messung in wässrigen Lösungen tauchen Sie die Messkette vorzugs-
weise senkrecht oder leicht geneigt ein.
Achten Sie auf die richtige Eintauchtiefe bzw. auf einen vollständigen Kon-
takt zwischen Diaphragma und Messmedium. Das Diaphragma befindet
sich im Bereich des unteren Schaftendes (siehe Pfeil):
®
SenTix
2x
®
SenTix
4x
®
SenTix
F
Vorsicht: Die Messkette darf nur im Bereich des Schafts unterge-
taucht werden!
Stellen Sie beim Messen in wässrigen Lösungen etwa die gleichen Rühr-
bedingungen her wie beim Kalibrieren.
Die Häufigkeit von Folgekalibrierungen richtet sich nach der Anwendung.
Viele Messgeräte bieten die Möglichkeit, ein Kalibrierintervall einzugeben.
Nach Ablauf des Kalibrierintervalls erinnert Sie das Gerät automatisch an die
fällige Kalibrierung.
Lagerung
Tauchen Sie die Messkette in Referenzelektrolyt (KCl 3 mol/l, Ag
Spülen Sie die Messkette vor der nächsten Messung kurz mit der
Messlösung oder mit entionisiertem Wasser.
Vermeiden Sie den Kontakt der pH-Membran mit dem Gefäß-
boden, um die pH-Membran nicht zu verkratzen.
Stecken Sie die saubere Messkette in die mit Referenzelektrolyt
+
(KCl 3 mol/l, Ag
-frei) gefüllte Wässerungskappe.
®
SenTix
Sp
SenTix
Lagerung
®
®
Sur
SenTix
+
-frei).
RJD
5