Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NitraLyt 700 IQ:

Werbung

Betriebsanleitung
NitraLyt 700 IQ
IQ S
N
Nitrat-Sensor
ENSOR
ET
ba75397d03
12/2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw NitraLyt 700 IQ

  • Seite 1 Betriebsanleitung NitraLyt 700 IQ IQ S Nitrat-Sensor ENSOR ba75397d03 12/2004...
  • Seite 2 NitraLyt 700 IQ Aktualität bei Druckle- Fortschrittliche Technik und das hohe Qualitätsniveau unserer Produk- gung te werden durch eine ständige Weiterentwicklung gewährleistet. Dar- aus können sich evtl. Abweichungen zwischen dieser Bedienungsanleitung und Ihrem Sensor ergeben. Auch Irrtümer kön- nen wir nicht ganz ausschließen. Haben Sie deshalb bitte Verständnis, dass aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen keine juris- tischen Ansprüche abgeleitet werden können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zum Gebrauch dieser Komponenten-Betriebsanleitung 1-1 Aufbau des Nitrat-Sensors NitraLyt 700 IQ ..1-2 Empfohlene Einsatzbereiche ..... 1-2 Sicherheit .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis NitraLyt 700 IQ Verzeichnisse ....... . 9-1 Erläuterung der Meldungen ..... .9-1 9.1.1...
  • Seite 5: Überblick

    NitraLyt 700 IQ Überblick Überblick Zum Gebrauch dieser Komponenten-Betriebsanlei- tung Aufbau der IQ S ENSOR Betriebsanleitung Bild 1-1 Struktur der IQ S Betriebsanleitung ENSOR Betriebsanleitung ist wie das IQ S IQ S selbst ENSOR ENSOR modular aufgebaut. Sie besteht aus einer System-Betriebsanleitung und den Betriebsanleitungen aller verwendeten Komponenten.
  • Seite 6: Aufbau Des Nitrat-Sensors Nitralyt 700 Iq

    Online-Bestimmung von Nitrationen dar. Sie ergänzt die Sauerstoff- messung und/oder Ammoniummessung im Belebungsbecken und ermöglicht eine effiziente Belüftungssteuerung. Der Nitrat-Sensor NitraLyt 700 IQ ist in Verbindung mit der Nitrat- Messkette NitraLyt zur stationären Nitrat-Messung in Wasser/Abwas- ser-Applikationen geeignet. 1 - 2...
  • Seite 7: Sicherheit

    NitraLyt 700 IQ Sicherheit Sicherheit Diese Komponenten-Betriebsanleitung enthält spezielle Hinweise, die beim Betrieb des Nitrat-Sensors NitraLyt 700 IQ zu beachten sind. Daher ist diese Komponenten-Betriebsanleitung unbedingt vor allen Arbeiten zu lesen. Zusätzlich zu dieser Anleitung ist das Kapitel der IQ S...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    ) bei ECHNISCHE ATEN Gebrauch und Transport des Sensors muss eingehalten werden. Schützen Sie den Sensor insbesondere vor Frost oder Überhitzung. Achtung Der Sensor darf nur durch eine von WTW autorisierte Fachkraft geöff- net werden. 2 - 2 ba75397d03 12/2004...
  • Seite 9 NitraLyt 700 IQ Sicherheit Gefahrloser Betrieb Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, den Sensor außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn der Sensor ! eine Transportbeschädigung aufweist ! längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde...
  • Seite 10 Sicherheit NitraLyt 700 IQ 2 - 4 ba75397d03 12/2004...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    IQ S System-Betriebsanleitung beschrieben. ENSOR Achtung Der Nitrat-Sensor NitraLyt 700 IQ darf nur in Verbindung mit einer montierten Messkette untergetaucht werden. Das Eindringen von Feuchtigkeit beim Messkettenwechsel in den Nitrat-Sensor ist zu ver- hindern, da sonst der Sensor zerstört wird.
  • Seite 12 Inbetriebnahme NitraLyt 700 IQ Sensor am Sensor- Die Schutzkappen von den Steckverbindungen des Sensors anschlusskabel und des Sensoranschlusskabels SACIQ abnehmen und aufbe- anschließen wahren. Die Buchse des Sensoranschlusskabels SACIQ auf den Steck- kopf des Sensors stecken. Die Buchse dabei so drehen, dass der Stift im Steckkopf (1) in einem der beiden Löcher in der...
  • Seite 13: Inbetriebnahme / Herstellung Der Messbereitschaft

    Messkette zum Einbau in den Sensor vorbereiten. Dazu die Austausch-Elektrode NitraLyt NOA/AT auf die Refe- renz-Elektrode NitraLyt NOA spaltfrei aufschrauben (siehe Betriebsanleitung NitraLyt NOA/AT). Hinweis Als Schraubenschlüssel ist der Schutzkorb des Sensors NitraLyt 700 IQ geeignet. ba75397d03 12/2004 3 - 3...
  • Seite 14 Inbetriebnahme NitraLyt 700 IQ Die beiden Dichtungsringe (1) der Messkette NitraLyt mit dem Fett aus der beigelegten Tube einstreichen. Die Referenz-Elektrode in die Steckkopffassung des Sensors einschrauben. Die Einheit bis zum Anschlag in den Sensor schieben. 3 - 4 ba75397d03...
  • Seite 15 NitraLyt 700 IQ Inbetriebnahme Achtung Schieben Sie die Messkette bis zum Anschlag in den Sensor, so dass die Verbindung dicht ist. Undichtigkeiten können zur Zerstörung des Sensors führen. Den Schutzkorb auf den Sensor aufschrauben. Die Einstellungen für den Sensor am Terminal des Messsys- tems vornehmen (siehe Abschnitt 3.4).
  • Seite 16: Einstellungen Für Den Sensor Am Terminal Des Systems Iq Sensor Net Vornehmen

    Inbetriebnahme NitraLyt 700 IQ Einstellungen für den Sensor am Terminal des Sys- tems IQ S vornehmen ENSOR Folgende Einstellungen können für den Sensor vorgenommen werden: Menüpunkt mögliche Erläuterungen Einstellungen ! NO3 Messmodus Die Zitierform der Massenkonzentration bzw. die Spannung der Messkette.
  • Seite 17 NitraLyt 700 IQ Inbetriebnahme Menüpunkt mögliche Erläuterungen Einstellungen ! 1 Pkt. Standard (1) ! 1-Punkt-Kalibrierung mit einer Stan- Kalibrierverfahren (nur bei Messmodus dardlösung. Die Konzentration der NO3 und NO3-N) Standardlösung muss eingegeben wer- den. ! 1 Pkt. Referenz (2) ! 1-Punkt-Kalibrierung in der Probe mit unabhängiger Bestimmung der NO...
  • Seite 18 Inbetriebnahme NitraLyt 700 IQ Menüpunkt mögliche Erläuterungen Einstellungen Temperaturabgleich -1,5 °C ... +1,5 °C Der Temperaturabgleich ermöglicht den Abgleich des Temperaturmessfühlers gegen eine Referenztemperaturmessung (Verschiebung des Nullpunkts um ±1,5 °C). Hinweise: ! Wegen der Wärmekapazität des Sen- sors diesen in ein Gefäß mit mindes- tens 2 Liter Wasser stellen.
  • Seite 19 NitraLyt 700 IQ Inbetriebnahme Bild 3-2 140 - Einstellungen Sensoren/Differenzsensoren die Auswahl bestätigen. Die Einstellungen des Sensors werden angezeigt. Bild 3-3 140 - Einstellungen Sensoren/Differenzsensoren die Sensoreinstellungen vornehmen und jeweils mit bestätigen. den Punkt Speichern u. Beenden wählen und mit bestätigen.
  • Seite 20 Inbetriebnahme NitraLyt 700 IQ 3 - 10 ba75397d03 12/2004...
  • Seite 21: Kalibrieren / Messen

    NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen Kalibrieren / Messen Kalibrieren 4.1.1 Allgemeines Warum kalibrieren? Beim Betrieb einer Nitrat-Messkette verändert sich im Lauf der Zeit ihre Kennlinie. Die Kennlinie ist allgemein charakterisiert durch die Stei- gung und durch den Achsenabschnitt. Die Kennlinie bildet die Grund- lage zur Berechnung des Messwerts aus der Messkettenspannung.
  • Seite 22: Überblick Über Die Kalibrierverfahren

    Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ 4.1.2 Überblick über die Kalibrierverfahren Für die Nitrat-Messung mit dem Sensor NitraLyt 700 IQ stehen ver- schiedene Kalibrierverfahren zur Auswahl: 1 Pkt. Standard (1) 1-Punkt-Kalibrierung in einer Standardlösung. 1 Pkt. Referenz (2) 1-Punkt-Kalibrierung in der Messlösung. Die Kalibrierung erfolgt durch eine Bestimmung der Nitratkonzentration mit einem unabhängigen...
  • Seite 23: Kalibrieren In Der Praxis

    NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen 4.1.3 Kalibrieren in der Praxis Erstkalibrierung Die erste Kalibrierung (Erstkalibrierung) besitzt als Bezugspunkt für alle weiteren Kalibrierungen (Folgekalibrierungen) besondere Bedeu- tung. Eine Erstkalibrierung ist nach jeder Inbetriebnahme einer Messkette erforderlich. Das Ein- und Ausschalten der Erstkalibrierung erfolgt im Einstellmenü...
  • Seite 24 Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ Optimale Kalibrierung einer Messkette Einbau neue Messkette Einstellung Sensoreinstellungen: manuell Erstkalibrierung Ein ändern Wichtig: Driftspannung Kalibrieren mit 2 Pkt. Standard (3) und Steilheit werden bestimmt Einstellung Sensoreinstellungen: wird automatisch Erstkalibrierung Aus geändert Matrixeffekte der realen Messlösung...
  • Seite 25: Allgemeiner Ablauf Einer Kalibrierung

    NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen 4.1.4 Allgemeiner Ablauf einer Kalibrierung Vorbereitende Ein optimales Kalibrierergebnis ist möglich, wenn Sie Tätigkeiten ! vor dem Kalibrieren – den Sensor für ca. 10 min in der Standardlösung ES/NO3_ISA-50 mit 50 mg/l NO3-N konditionieren –...
  • Seite 26 Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ Kalibrierung starten bestätigen. Das Display mit einem Hinweis auf eine eventuell notwendige Erstkalibrierung erscheint. Bild 4-3 200 - Sensor kalibrieren bestätigen. Das folgende Display (oder ähnlich, je nach gewähltem Kalib- rierverfahren) erscheint: Bild 4-4 200 - Sensor kalibrieren Der weitere Ablauf ist spezifisch für das Kalibrierverfahren.
  • Seite 27 NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen Hinweis Sie können den Kalibriervorgang jederzeit mit der Taste abbre- chen. Das System arbeitet dann weiter mit den alten Kalibrierdaten. Den Wartungszustand müssen Sie aber in jedem Fall wieder ausschal- ten. Hinweis Bei jeder Messung im Ablauf einer Kalibrierung ermittelt der Sensor einen stabilen Messwert.
  • Seite 28: Kalibrierverfahren 1 Pkt. Standard (1)

    Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ 4.1.5 Kalibrierverfahren 1 Pkt. Standard (1) Allgemeines Die 1-Punkt-Kalibrierung 1 Pkt. Standard (1) wird mit einer Standardlö- sung durchgeführt. Der Ablauf beinhaltet einen Konditioniervorgang. Das Konditionieren dauert 15 min und ist wichtig für eine ausreichende Temperaturanpassung zwischen Standardlösung und Messkette...
  • Seite 29 NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen Benutzten Standard verwerfen. Sensor wie beschrieben in eine Sensor in neuen Standard mit frische Standardlösung gleicher gleicher Konzentration tauchen. Konzentration eintauchen. Kalibrierung starten. Nach Beendigung der Arbeits- schritte mit bestätigen. Die Messung wird gestartet.
  • Seite 30: Kalibrierverfahren 1 Pkt. Referenz (2)

    Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ 4.1.6 Kalibrierverfahren 1 Pkt. Referenz (2) Die 1-Punkt-Kalibrierung 1 Pkt. Referenz (2) wird mit der Probe durch- geführt und erfolgt in zwei Hauptschritten, die jeweils mit c eingeleitet werden. Hinweis Die Bestimmung des Kalibrierwerts und die Entnahme der Probe im Belebungsbecken sollen nach Beendigung der Belüftungsphase erfol-...
  • Seite 31 NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen Probenahme und Um mit der Kalibrierung fortzufahren, müssen Sie sich in der Messwert- Bestimmung der ansicht befinden. Referenzkonzentration Fahren Sie wie folgt mit der Probenahme und der Bestimmung der Referenzkonzentration fort. Probe entnehmen. Hinweis...
  • Seite 32 Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ Zitierform der Ref.-Konz. bestätigen. NO3 (0,5..450,0 mg/l) Zitierform wählen. NO3 (5..4500 mg/l) bestätigen. NO3-N (0,1..100,0 mg/l) bestätigen. NO3-N (1..1000 mg/l) Eingabe Referenzkonzentration bestätigen. ermittelter Wert Wert der Ref.-Konz. bestätigen. x mg/l NO3-N die ermittelte Referenz- konzentration einstellen.
  • Seite 33: Kalibrierverfahren 2 Pkt. Standard (3)

    NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen 4.1.7 Kalibrierverfahren 2 Pkt. Standard (3) Allgemeines Die 2-Punkt-Kalibrierung 2 Pkt. Standard (3) wird mit zwei Standardlö- sungen unterschiedlicher Konzentration durchgeführt. Der Ablauf bein- haltet zwei Konditioniervorgänge. Das Konditionieren dauert jeweils 15 min und ist wichtig für eine ausreichende Temperaturanpassung zwischen Standardlösung und Messkette sowie für die Einstellung sta-...
  • Seite 34 Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ Displayanzeigen Erläuterung Kal.: 2 PKT. STANDARD (3) bestätigen. Kalibrierwerte für Standard höhe- rer Konzentration ermittelt. Stan- dard niedriger Konzentration bereithalten. Sensor mit Standard niederer bestätigen. Konzentration spülen. Sensor in Standard niederer Konzentration tauchen. Mindesteintauchtiefe (70mm).
  • Seite 35: Kalibrierverfahren Std.-Add. 1-Fach (4)

    NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen 4.1.8 Kalibrierverfahren Std.-Add. 1-fach (4) Die Kalibrierung mit einfacher Standardaddition wird in der Probe unter Zugabe von Standard durchgeführt. Die Volumina von Probe und Stan- dard sind genau zu dosieren. Zur Dosierung sind folgende Hilfsmittel geeignet:...
  • Seite 36 Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ Konzentration und Konzentration und Menge der zuzugebenden Standardlösung hängen Menge der vom zu erwartenden Messbereich ab. Sie können anhand des folgen- Standardlösung den Diagramms ermittelt werden. Die Bedingungen für die einfache Standardaddition werden dabei automatisch eingehalten.
  • Seite 37 NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen Eingabe der Volumen Da die Zugabe des Volumens an Standard bei diesem Kalibrierverfah- ren im Terminal des IQ S auf 1/10 ml genau eingegeben ENSOR wird, ist das zuzugebende Volumen entsprechend auf- oder abzurun- den.
  • Seite 38: Kalibrierverfahren Std.-Add. 2-Fach (5)

    Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ Displayanzeige Erläuterung Kalibrierung erfolgreich Die Werte für Konz.(NO3-N), Konz.(NO3-N) x mg/l Steilheit und Drift-Spannung wer- Steilheit y mV* den angezeigt. Drift-Spannung z mV Die Kalibrierung ist abgeschlos- Ende Kal. STD.-ADD. 1FACH (4) sen. Mit bestätigen.
  • Seite 39 NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen addition werden dabei automatisch eingehalten. Kalibrierbarer Messbereich 0,7 … 64 mg/l NO -N 6,7 mg/l NO -N Standard 1 g/l NO Standard 10 g/l NO Erwartete Konzentration an NO -N [mg/l] Hinweis Achten Sie bei allen Konzentrationsangaben auf die richtige Zitierform.
  • Seite 40: Kalibrierergebnis

    Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ Displayanzeige Erläuterung Standard zur Probe geben bestätigen. * Warten bis sich ein stabiler bestätigen. Messwert einstellt. Die Messung beginnt. Kal.: STD.-ADD. 2FACH (5) bestätigen. Referenzspannung nach 1. Stan- dardaddition ermittelt Standard zur Probe geben bestätigen.
  • Seite 41 NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen Eine Kalibrierung kann die folgenden Ergebnisse haben: Mögliche Ergebnisse Displayanzeige nach Logbucheinträge der Kalibrierung der Kalibrierung (Bedeutung/Maßnahmen) Messwertanzeige Sensor wurde erfolgreich kalibriert. Steilheit und Driftspannung liegen im gülti- gen Bereich. Kalibrierdaten siehe Kalibrierhistorie. "----"...
  • Seite 42 Kalibrieren / Messen NitraLyt 700 IQ Kalibrierhistorie Kalibrierdaten der Erstkalibrierung Liste mit Kalibrier- daten der letzten Folgekalibrierun- Bild 4-6 330 - Kalibrierhistorie ausgewählter Sensor Die Kalibrierhistorie enthält folgende Informationen: Datum Datum der Kalibrierung S(*) Steilheit [mV] der Messkette Der Wert ist durch* Werte unverändert gekennzeichnet, wenn eine Bestimmung der Steilheit nicht möglich ist.
  • Seite 43: Messen

    NitraLyt 700 IQ Kalibrieren / Messen Messen Den Sensor mit der montierten Messkette in die Messlösung tauchen. Den Messwert am Terminal des Systems IQ S able- ENSOR sen. Hinweis Beachten Sie bitte: ! die Mindesteintauchtiefe des Sensors (> 70 mm) ! den Messbereich der verwendeten Messkette (siehe Betriebsanlei- tung der Messkette).
  • Seite 44: Weitere Einflüsse Auf Den Messwert

    Bild 4-7 zeigt den Zusammenhang von realem und angezeigtem NO3-N Messwert für verschiedene Chloridgehalte. Die Kennlinie mit optimaler Chloridkompensation entspricht der Kennlinie ohne Chlo- ridgehalt. c (NO3-N) [mg/l] angezeigt von NitraLyt 700 IQ 1000 1000 0 mg/l Cl c (NO3-N) [mg/l]...
  • Seite 45: Wartung Und Messkettenwechsel

    NitraLyt 700 IQ Wartung und Messkettenwechsel Wartung und Messkettenwechsel Der Nitrat-Sensor NitraLyt 700 IQ arbeitet wartungsfrei. Warnung Der Kontakt mit der Messlösung kann zu einer Gefährdung des Anwen- ders führen! Je nach Art der Messlösung sind geeignete Schutzmaß- nahmen zu ergreifen (Schutzkleidung, Schutzbrille etc.).
  • Seite 46 Wartung und Messkettenwechsel NitraLyt 700 IQ Messkette wechseln Ist ein Messkettenwechsel erforderlich, gehen Sie wie folgt vor: Den Schutzkorb vom Sensor abschrauben. Den Schutzkorb als Werkzeug zum Heraushebeln der Mess- kette verwenden. Die Messkette vorsichtig soweit herausziehen, bis die Steck- kopfverschraubung sichtbar wird.
  • Seite 47 NitraLyt 700 IQ Wartung und Messkettenwechsel Eine neue Messkette aufschrauben. Die Einheit bis zum Anschlag in den Sensor schieben. Den Schutzkorb auf den Sensor aufschrauben. ba75397d03 12/2004 5 - 3...
  • Seite 48: Entsorgung

    Wartung und Messkettenwechsel NitraLyt 700 IQ Den Sensor und die Messkette mit dem Messsystem kalibrie- ren (siehe Abschnitt 4.1). Entsorgung Sensor Wir empfehlen, den Sensor als Elektronikschrott zu entsorgen. Messketten Sofern keine anderslautenden behördlichen Regelungen gelten, kön- nen gebrauchte und defekte Messketten wie Hausmüll behandelt wer- den.
  • Seite 49: Ersatzteile Und Zubehör

    Referenz-Elektrode NitraLyt NOA 107024 Austausch-Elektrode NitraLyt NOA/AT 107026 Allgemeines Zubehör Schutzkorb Bezeichnung Best.-Nr. AmmoLyt IQ-SK (passt für NitraLyt 700 IQ) 107016 Standardlösungen Für die Kalibrierverfahren 1 Pkt. Standard (1) und 2 Pkt. Standard (3): zur Nitrat-Kalibrierung Bezeichnung Best.-Nr. ES/NO3_ISA-5 5 mg/l NO3-N; 1000 ml...
  • Seite 50 Ersatzteile und Zubehör NitraLyt 700 IQ Reinigungssystem Modell Best.-Nr. CH Cleaning Head 900107 MIQ/CHV Ventilmodul 900109 Hinweis Informationen zu weiterem IQ S Zubehör finden Sie im ENSOR WTW-Katalog und im Internet. 6 - 2 ba75397d03 12/2004...
  • Seite 51: Was Tun, Wenn

    NitraLyt 700 IQ Was tun, wenn ... Was tun, wenn ... Kein Messwert Ursache Behebung – Sensor nicht angeschlossen – Sensor anschließen – unbekannt – im Logbuch nachschauen Messung funktioniert Ursache Behebung nicht – Messkette nicht angeschlos- – Messkette anschließen –...
  • Seite 52 Was tun, wenn ... NitraLyt 700 IQ System nicht Ursache Behebung kalibrierbar – Steilheit der Messkette – Messkette konditionieren ausserhalb der Toleranz – Befindet sich die Steilheit wei- (siehe Abschnitt 4.1.10) terhin ausserhalb der Toleranz: Messkette wechseln – Drift der Messkette zu hoch –...
  • Seite 53: Technische Daten

    NitraLyt 700 IQ Technische Daten Technische Daten Allgemeine Merkmale Integrierbare Messkette NitraLyt (Die Messkette NitraLyt besteht aus der Referenz-Elektrode NitraLyt NOA und der Austausch-Elektrode NitraLyt NOA/AT.) Temperaturmessung über integrierten NTC Bereich - 5 °C ... + 40 °C Genauigkeit ± 0,5 K Auflösung...
  • Seite 54: Kenndaten Bei Auslieferung

    Technische Daten NitraLyt 700 IQ Schutzart Sensor mit eingebauter IP 68; 0,2 bar (2x10 Messkette inklusive Sensor- anschlusskabel SACIQ Sensorsteckkopf ohne Sen- IP 67 soranschlusskabel (Sensor mit eingebauter Messkette) Eintauchtiefe min. 70 mm; max. 2 m Tiefe Betriebslage hängend bis waagerecht Einsatzbereiche Regelung / Überwachung im Belebungsbecken von Kläranlagen,...
  • Seite 55 NitraLyt 700 IQ Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung max. 24 VDC über das IQ S (Details ENSOR siehe Kapitel T ECHNISCHE ATEN IQ S System-Betriebsan- ENSOR leitung) Leistungsaufnahme 0,2 W Schutzklasse Gerätesicherheit Angewandte Normen – EN 61010-1 – UL 3111-1 –...
  • Seite 56 Technische Daten NitraLyt 700 IQ 8 - 4 ba75397d03 12/2004...
  • Seite 57: Verzeichnisse

    Sie im Kapitel L der IQ S System-Betriebsan- OGBUCH ENSOR leitung. Hinweis Alle Meldungscodes der NitraLyt 700 IQ enden mit der Nummer "361". 9.1.1 Fehlermeldungen Meldungscode Meldungstext EA1361 Messbereich über- oder unterschritten * Prozess überprüfen * Anderen Messbereich wählen...
  • Seite 58: Infomeldungen

    Verzeichnisse NitraLyt 700 IQ Meldungscode Meldungstext EI2361 Betriebsspannung zu niedrig, kein Betrieb möglich * Installation und Kabellängen prüfen, Installationsanweisung beachten * Netzteil/e überlastet, Netzteil/e ergänzen * Klemm- und Modulverbindungen überprüfen * Defekte Teilnehmer, Teilnehmer austauschen ES1361 xxx Teilnehmer-Hardware defekt * WTW kontaktieren 9.1.2 Infomeldungen...
  • Seite 59: Status-Info

    NitraLyt 700 IQ Verzeichnisse Status-Info Die Status-Info ist eine kodierte Information über den aktuellen Zustand eines Sensors. Jeder Sensor sendet diese Status-Info an den Control- ler. Die Status-Info von Sensoren besteht aus 32 Bits, von denen jedes den Wert 0 oder 1 annehmen kann.
  • Seite 60 Verzeichnisse NitraLyt 700 IQ 9 - 4 ba75353d01 07/2002...
  • Seite 61 Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Straße 1 D-82362 Weilheim Germany Tel: +49 (0) 881 183-0 +49 (0) 881 183-100 Fax: +49 (0) 881 183-420 E-Mail: Info@WTW.com Internet: http://www.WTW.com...

Inhaltsverzeichnis