Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Operating manual
®
SensoLyt
690
pH/Redox-Armatur mit Impedanzwandler
Seite 1
und Temperaturmessfühler
pH/ORP armature with impedance
Page 25
converter and temperature sensor
ba15312de03
07/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw SensoLyt 690

  • Seite 1 Betriebsanleitung Operating manual ® SensoLyt pH/Redox-Armatur mit Impedanzwandler Seite 1 und Temperaturmessfühler pH/ORP armature with impedance Page 25 converter and temperature sensor ba15312de03 07/2015...
  • Seite 2 Abbildungen und Beschreibungen keine juristischen Ansprüche abgeleitet werden können. Hinweis Die aktuellste Version der vorliegenden Betriebsanleitung finden Sie im Internet unter www.WTW.com. © Copyright Weilheim 2006, WTW Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der WTW GmbH, Weilheim. Printed in Germany.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® SensoLyt Inhaltsverzeichnis ® SensoLyt 690 - Inhaltsverzeichnis Überblick ........4 ®...
  • Seite 4: Überblick

    ® Überblick SensoLyt Überblick ® Aufbau der pH/Redox-Armatur SensoLyt ® Bild 1-1 Aufbau der pH/Redox-Armatur SensoLyt Schutzkorb Temperaturmessfühler Einstabmesskette (nicht im Lieferumfang enthalten) Messkettenaufnahme Armaturschaft Hinweis Die verwendbaren pH-Einstabmessketten sind als Zubehör erhältlich (siehe Kapitel 6 E RSATZTEILE UND UBEHÖR Impedanzwandler Ein im Armaturenschaft integrierter Impedanzwandler wandelt das hochohmige Messsignal der Messkette in ein niederohmiges Signal...
  • Seite 5: Sicherheit

    ® SensoLyt Sicherheit Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit Diese Sicherheitshinweise enthalten alle Anweisungen, die für einen ® sicheren Betrieb der pH/Redox-Armatur SensoLyt 690 befolgt wer- den müssen. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem Beginn jegli- ® cher Arbeiten mit der SensoLyt 690 genau durch und beachten Sie strikt alle genannten Schutzmaßnahmen.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    ® Sicherheit SensoLyt Bestimmungsgemäßer Gebrauch ® Der bestimmungsgemäße Gebrauch der SensoLyt 690 besteht in der stationären Messung von pH-Wert bzw. Redoxspannung und Tempe- ratur in Kombination mit einer pH-Einstabmesskette oder Redox-Ein- stabmesskette. Bitte beachten Sie die technischen Spezifikationen gemäß Kapitel 8 T .
  • Seite 7  Nationale Gesetze zum Arbeitsschutz  Unfallverhütungsvorschriften  Sicherheitsdatenblätter der Chemikalien-Hersteller. Vorsicht ® Alle Eingriffe in die SensoLyt 690, die über die in dieser Betrieb- sanleitung beschriebenen Arbeiten hinausgehen, sind nicht zu- lässig. Reparaturen dürfen nur durch WTW Weilheim durchgeführt werden. ba15312d03 07/2015...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    690 finden Sie im Kapitel 8 T in dieser ECHNISCHE ATEN Betriebsanleitung. Hinweis Den Sensor nicht am Sensoranschlusskabel aufhängen, sondern eine Armatur oder einen Elektrodenhalter verwenden. Informationen hierzu und zu weiterem Zubehör finden Sie im WTW-Katalog und im Internet. ba15312d03 07/2015...
  • Seite 9: Inbetriebnahme / Herstellung Der Messbereitschaft

    ® SensoLyt Inbetriebnahme Inbetriebnahme / Herstellung der Messbereitschaft Hinweis Auf die Spitze der Einstabmesskette ist eine KCI-gefüllte Kunststoff- kappe aufgezogen, die die Messkette bei Lagerung (bzw. bei längeren Messpausen) aktiv hält. Zum Messen muss die Kappe abgezogen wer- den. Einstabmesskette Den Schutzkorb von der Armatur abschrauben.
  • Seite 10 ® Inbetriebnahme SensoLyt Die Einstabmesskette in die Steckkopffassung der Armatur einschrauben. Die Einheit bis zum Anschlag in die Armatur schieben. Vorsicht Schieben Sie die angeschlossene Einstabmesskette wirklich bis zum Anschlag in die Armatur, so dass die Verbindung dicht ist. Die KCI-gefüllte Kunststoffkappe zum Messen von der Ein- stabmesskette abziehen.
  • Seite 11 ® SensoLyt Inbetriebnahme Den Schutzkorb auf die Armatur aufschrauben. Die Einstellungen für die Messkette am Messumformer vor- nehmen. Anschließend das Messsystem kalibrieren (siehe Abschnitt 4.1 K ALIBRIEREN ba15312d03 07/2015...
  • Seite 12: Messen / Betrieb

    ® Messen / Betrieb SensoLyt Messen / Betrieb Hinweis Kalibrieren Sie das Messsystem nach der ersten Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen (abhängig von der Anwendung). Kalibrieren Warum kalibrieren? Beim Betrieb einer pH-Messkette verändern sich im Lauf der Zeit Steilheit und Asymmetrie der Messkette. Durch das Kalibrieren werden die aktuelle Steilheit und Asymmetrie der Messkette ermittelt.
  • Seite 13: Wartung Und Messkettenwechsel

    ® SensoLyt Wartung und Messkettenwechsel Wartung und Messkettenwechsel Allgemeine Wartungshinweise ® Die pH/Redox-Armatur SensoLyt 690 arbeitet wartungsfrei. Die War- tung der Einstabmesskette bitte in der entsprechenden Bedienungsan- leitung der Messkette nachlesen. Messkette wechseln Warnung Der Kontakt mit der Messlösung kann zu einer Gefährdung des Anwenders führen! Je nach Art der Messlösung sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen (Schutzkleidung, Schutzbrille etc.).
  • Seite 14 ® Wartung und Messkettenwechsel SensoLyt Den Schutzkorb als Werkzeug zum Heraushebeln der Einstab- messkette verwenden. Die Einstabmesskette vorsichtig soweit herausziehen, bis die Steckkopfverschraubung sichtbar wird. Die Einstabmesskette von der Steckkopffassung abschrauben (zur Entsorgung siehe Abschnitt 5.4). ba15312d03 07/2015...
  • Seite 15 ® SensoLyt Wartung und Messkettenwechsel Eine neue Einstabmesskette aufschrauben. Die Einheit bis zum Anschlag in die Armatur schieben. Vorsicht Schieben Sie die angeschlossene Einstabmesskette wirklich bis zum Anschlag in die Armatur, so dass die Verbindung dicht ist. Die KCI-gefüllte Kunststoffkappe zum Messen von der Ein- stabmesskette abziehen.
  • Seite 16 ® Wartung und Messkettenwechsel SensoLyt Den Schutzkorb auf die Armatur aufschrauben. Das Messsystem kalibrieren (siehe Abschnitt 4.1 K ALIBRIEREN ba15312d03 07/2015...
  • Seite 17: Reinigung

    ® SensoLyt Wartung und Messkettenwechsel Reinigung Bei normalem Betrieb (z. B. kommunale Abwässer) werden eine äußere Reinigung und Kalibrierung dringend empfohlen:  bei Verschmutzung (nach Sichtkontrolle)  bei Verdacht auf fehlerhafte Messwerte  wenn der Messwert bei der Funktionskontrolle außerhalb des vom Anwender geforderten Genauigkeitsbereich liegt.
  • Seite 18: Ersatzteile Und Zubehör

    Pufferlösungen zur TEP 4 4,01 108 700 pH-Kalibrierung TEP 7 108 702 TEP 10 10,0 108 704 Schutzkorb Modell Best.-Nr. ® SensoLyt 700 SK 109 194 Hinweis Informationen zu weiterem Zubehör finden Sie im WTW-Katalog und im Internet. ba15312d03 07/2015...
  • Seite 19: Was Tun, Wenn

    ® SensoLyt Was tun, wenn ... Was tun, wenn ... Messung liefert keine Ursache Behebung oder falsche Messwerte – Armatur nicht angeschlossen – Verbindung zum Messgerät überprüfen – Messkette nicht angeschlos- – Messkette und Messketten- sen oder defekt anschluss überprüfen –...
  • Seite 20: Technische Daten

    ® Technische Daten SensoLyt Technische Daten Messeigenschaften Messprinzip Potentiometrische Messung mittels Einstabmesskette. Im Sensor inter- gierter Signalverstärker für niederohmige Signalübertragung. Messbereich Abhängig von der eingebauten Messkette Temperaturmessung Fühlergenauigkeit ± 0,3 K Ansprechzeit (99 % der Endwertanzeige nach) < 15 s Einsatzcharakteristik Temperaturbereich Messmedium...
  • Seite 21: Allgemeine Daten

    ® SensoLyt Technische Daten Eintauchtiefe mit eingebauter Messkette mind. 40 mm; max. 100 m * bzw. ® SensoLyt SEA, DWA, PtA bis Kabelende mit eingebauter Messkette mind. 40 mm; max. 60 m *bzw. ® SensoLyt bis Kabelende mit eingebauter Messkette mind.
  • Seite 22 ® Technische Daten SensoLyt ® Integrierbare pH-Messketten SensoLyt SEA, SEA-HP, DWA, Messketten ® Redox-Messketten SensoLyt Anschlusstechnik Am Sensor fest montiertes Anschlusskabel. Anschluss an den Messumformer über 7-poligen Schraubstecker. Material Schaft Schutzkorb Messkettenaufnahme Temperaturmessfühler V4A rostfreier Stahl 1.4571 Abschlusskopf Schutzring Kabelverschraubung V4A rostfreier Stahl 1.4571 Kabelmantel Anschlusskabel...
  • Seite 23: Elektrische Daten

    ® SensoLyt Technische Daten Elektrische Daten Steckerbelegung Belegung Spannung Max. Strom Ua (Ausgangssignal) + 10 V < 1 mA - 10 V < 1 mA < 3,5 V < 0,15 mA < 3,5 V < 0,15 mA Stecker von vorne: ba15312d03 07/2015...
  • Seite 24 ® Technische Daten SensoLyt ba15312d03 07/2015...
  • Seite 26 Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com ® Serviceadresse: Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG Dr.-Karl-Slevogt-Str. 1 82362 Weilheim Germany Tel.: +49 881 183-325 Fax: +49 881 183-414 E-Mail wtw.rma@xyleminc.com Internet: www.WTW.com Xylem Analytics Germany GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Str. 1 82362 Weilheim Germany...

Diese Anleitung auch für:

Sensolyt 700Sensolyt 700 sw

Inhaltsverzeichnis