Seite 3
Sensoren an einem Messgerät ohne Neukalibrierung verwendet werden. Die digitale Übertragungstechnik gewährleistet eine störungsfreie Kommuni- kation mit dem Messgerät, auch bei langen Anschlusskabeln. Die Sensor- firmware kann bei Weiterentwicklung durch WTW über das Messgerät aktualisiert werden. Armierung Zum Schutz der Messkette gegen mechanische Einwirkungen kann bei AK 925/K und Bedarf die Armierung A 925/K (mit Kunststoffschutzkorb) bzw.
® Technische Daten SensoLyt Technische Daten Allgemeine Daten Referenzelektrolyt Polymerelektrolyt, AgCl-frei Diaphragma 1-fach-Lochdiaphragma Ableitelement Ag/AgCl Messeigen- pH-Messbereich 0,000 ... 12,000 schaften und zulässiger Temperaturbe- 0 ... 60 °C Einsatzcharak- reich teristik Membranwiderstand bei < 500 MOhm 25 °C Druckfestigkeit * IP 68 (6 x 10 Pa bzw.
Seite 5
® SensoLyt Inbetriebnahme, Messen, Kalibrieren Inbetriebnahme, Messen, Kalibrieren Inbetriebnahme Bereiten Sie die Messkette wie folgt für die Messung vor: Ziehen Sie die Wässerungskappe von der Elektrodenspitze ab. Eventuel- le Salzablagerungen im Bereich der Wässerungskappe haben keinen Ein- fluss auf die Messeigenschaften und können einfach mit entionisiertem Wasser entfernt werden.
Seite 6
® Alterung SensoLyt Lagerung In kurzen Tauchen Sie die Messkette in Referenzelektrolyt (KCl 3 mol/l, Ag -frei). Messpausen Spülen Sie die Messkette vor der nächsten Messung kurz mit der Messlö- sung oder mit entionisiertem Wasser. Über Nacht oder Stecken Sie die saubere Messkette in die mit Referenzelektrolyt länger (KCl 3 mol/l, Ag -frei) gefüllte Wässerungskappe.
Armierung mit Stahlschutzkorb A 925/S 903 837 Armierung ohne Schutzkorb A 925 903 835 Hinweis Ausführliche Informationen über das breite Angebot an Pufferlösungen und weiterem Zubehör finden Sie in der Preisliste zum WTW-Katalog "Messtech- nik für Labor und Umwelt". ba75846defs01 08/2009...
Seite 8
® Verschleißteile und Zubehör SensoLyt ba75846defs01 08/2009...