4.4.2
Linienscanner mit Schwenkspiegel
Der Schwenkspiegel lenkt die Scanlinie zusätzlich senkrecht zur Scanrichtung nach beiden
Seiten mit einer frei einstellbaren Schwenkfrequenz aus. Damit kann der BCL
größere Flächen bzw. Raumbereiche nach Barcodes absuchen. Die Lesefeldhöhe (und die
zur Auswertung nutzbare Länge der Scanlinie) ist aufgrund des opt. Öffnungswinkels des
Schwenkspiegels vom Leseabstand abhängig.
Einsatzbereiche des Linienscanners mit Schwenkspiegel
Beim Linienscanner mit Schwenkspiegel sind Schwenkfrequenz, Start-/Stop Position etc.
einstellbar. Er wird eingesetzt:
• Wenn die Position des Etiketts nicht fest ist, z.B. auf Paletten – verschiedene Etiketten
können somit an verschiedenen Positionen erkannt werden.
• Wenn die Striche des Barcode quer zur Förderrichtung gedruckt sind ('Gartenzaun-
Anordnung').
• Bei Lesung im Stillstand.
• Bei Verdrehungen des Barcodes aus der horizontalen Lage.
• Bei großen Lesedistanzen.
• Wenn ein großer Lesebereich (Lesefenster) abgedeckt werden muss.
Bild 4.5:
Leuze electronic
Ablenkprinzip für den Linienscanner mit Schwenkspiegelaufsatz
BCL
558i
558i
auch
25