7.3.1
Ethernet-Verdrahtung
Zur Verdrahtung sollte ein Cat. 5 Ethernet-Kabel verwendet werden.
Für den Anschluss am BCL
den Standard-Netzwerkkabel eingesteckt werden können.
Falls keine Standard-Netzwerkkabel zum Einsatz kommen sollen (z.B. wegen fehlender
Schutzart IP...), können Sie auf Seite des BCL
"KB ET - ... - SA" verwenden, siehe Tabelle 13.9 "Bus-Anschlusskabel für den BCL 558i"
auf Seite 180.
Die Verbindung zwischen den einzelnen BCL 558i-Geräten in einer Linien-Topologie erfolgt
mit dem Kabel "KB ET - ... - SSA", siehe Tabelle 13.9 "Bus-Anschlusskabel für den
BCL 558i" auf Seite 180.
Für nicht lieferbare Leitungslängen können Sie sich Ihr Kabel natürlich auch selbst konfek-
tionieren. Achten Sie dabei darauf, dass Sie jeweils TD+ am M12-Stecker mit RD+ am
RJ-45-Stecker und TD- M12-Stecker mit RD- am RJ-45-Stecker verbinden usw.
Hinweis!
Verwenden Sie die empfohlenen Stecker / Buchsen oder die vorkonfektionierten Leitungen
(siehe Kapitel 13 "Typenübersicht und Zubehör").
7.4
Leitungslängen und Schirmung
Beachten Sie folgende maximale Leitungslängen und Schirmungsarten:
Verbindung
BCL – Service
BCL – Host
Netzwerk vom
ersten BCL bis
zum letzten BCL
BCL – Netzteil
Schalteingang
Schaltausgang
Tabelle 7.6:
Leuze electronic
558i
ist ein Adapter "KDS ET M12 / RJ 45 W - 4P" erhältlich, in
Schnitt-
max. Leitungslänge
stelle
USB
Ethernet
Die max. Segmentlänge darf
100m bei 10Base-T Twisted Pair
Ethernet
(min. Cat. 3) und 100Base-TX
Twisted Pair (min. Cat. 5) nicht
Leitungslängen und Schirmung
BCL
558i
die selbstkonfektionierbaren Kabel
3m
100m
überschreiten
30m
10m
10m
558i
Schirmung
Schirmung zwingend
erforderlich gemäß
USB-Spezifikation
zwingend erforderlich
geschirmt
zwingend erforderlich
geschirmt
nicht erforderlich
nicht erforderlich
nicht erforderlich
85