Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein, Aus Und Drehzahlregulierung; Ratschläge Zum Bohren; Überlastung Und Schutzvorrichtungen; Pflege, Wartung Und Aufbewahrung - Cocraft LXC series Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LXC series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Ein, Aus und Drehzahlregulierung

1. Den Akku in den Akkuanschluss (1) schieben und ordentlich einrasten lassen.
2. Das Gerät durch Drücken und Loslassen des Ein-/Ausschalters ein- und ausschal-
ten (10).
3. Das Gerät ist mit stufenloser Drehzahlsteuerung ausgerüstet (ideal vor allem zum
Schrauben). Je tiefer der Knopf gedrückt wird, desto höher ist die Drehzahl.
Ratschläge zum Bohren
Beim Arbeiten mit Bohrhammerfunktion nur mit leichtem Druck auf das Gerät
arbeiten. Bei zu großem Druck wird der Hammereffekt begrenzt. Die ideale
Druckstärke durch Ausprobieren feststellen.
Den Zustand des Bohrmeißels regelmäßig überprüfen. Bei Bedarf austauschen.
Den Bohrhammer rechtwinklig zur Arbeitsfläche ansetzen (aus verschiedenen
Blickwinkeln überprüfen). Den Bohrhammer beim Bohren nicht schief halten.
Beim Bohren durch dünnes Material kann es sinnvoll sein, ein Schutzstück hinter
das geplante Loch zu setzen, um so hässliche Ausfransungen zu vermeiden.
Bei Metallbohrung immer zuerst mit einem Körner vorkörnern. Die Körnung sorgt
dafür, dass der Bohrmeißel weniger verrutscht.
Den Bohrer nach dem Bohren noch kurz weiter drehen lassen, so kühlt
die Maschine etwas ab und der Bohrmeißel wird von Spänen befreit.
Überlastung und Schutzvorrichtungen
Der Akku ist mit einer Reihe von Schutzvorrichtungen ausgestattet, um Beschädigungen
zu verhindern.
Bei kurzzeitiger Überbelastung kann der Überlastungsschutz das Gerät
abschalten. Der Überlastungsschutz ist selbstrückstellend. Den Ein-/Ausschalter
loslassen und ein paar Sekunden warten, während der Bohrhammer belastungsfrei
ist. Das Gerät sollte nun wieder normal funktionieren.
Bei längerer Überbelastung kann der Überhitzungsschutz das Gerät abschalten.
Der Überhitzungsschutz ist selbstrückstellend, aber das Gerät kann erst wieder
gestartet werden, wenn es abgekühlt ist. Vor einem erneuten Startversuch muss
sich das Gerät bzw. der Akku abkühlen können. Schädliche Temperaturen können
auch durch direkte Sonneneinstrahlung entstehen, die zu vermeiden ist.
Der Akku hat einen Unterspannungsschutz, der ausgelöst wird, wenn der Akku
entladen ist. Der Unterspannungsschutz schaltet dann automatisch das Gerät ab
und der Akku muss geladen werden.

Pflege, Wartung und Aufbewahrung

Vor Einstellungsänderung, Service oder Wartung immer den Akku entnehmen.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lxc rhd18Dzc005-180

Inhaltsverzeichnis