4. - Einstellungen
Die Menünummerierung ändert sich je nach gewähltem Hydraulikschema
(S. „7.1. Programmwahl" auf Seite 24)
Achtung
4.1. - Tmin S1
Freigabe-/Starttemtemperatur an Fühler 1:
Wird dieser Wert an Fühler 1 überschritten und sind auch die anderen Bedingungen
erfüllt, schaltet der Regler die zugehörige Pumpe bzw. das Ventil ein. Wenn die Tem-
peratur an Fühler 1 um 5 °C unter diesen Wert fällt, wird die Pumpe bzw. das Ventil
wieder ausgeschaltet.
4.4. - ΔT R1
Ein/Ausschalttemperaturdiff erenz für Solarladung über Relais R1:
Wird die Temperaturdiff erenz ΔT Solar S2 zwischen den Bezugsfühlern S1 und S2
überschritten und sind auch die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die
Solarladepumpe an Relais R1 ein. Fällt die Temperaturdiff erenz auf ΔT Aus, wird die
Pumpe ausgeschaltet.
Ist die eingestellte Temperaturdiff erenz zu klein, kann das je nach Anlage und
Fühlerplatzierung zu uneff ektivem Betrieb führen. Bei Drehzahlregelung (s. „7.3.
Drehzahlregelung") gelten besondere Schaltbedingungen!
Achtung
4.5. - Tmax S2
Abschalttemperatur an Fühler 2
Wird dieser Wert an Fühler 2 überschritten, schaltet der Regler die zugehörige Pumpe
bzw. das Ventil aus. Wird dieser Wert an Fühler 2 wieder unterschritten und sind auch
die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die Pumpe bzw. das Ventil wieder
ein.
Zu hoch eingestellte Temperaturwerte können zu Verbrühungen oder Anlagen-
schäden führen. Bauseits Verbrühungsschutz vorsehen!
Gefahr
18
Einstellungen
Im Menü "4. Einstellungen" werden die für die
Regelfunktion nötigen Grundeinstellungen
vorgenommen.
Achtung
Das Menü wird durch Drücken von "esc" oder
auch bei Anwahl von "Einstellungen verlas-
sen" beendet.
Die bauseits vorzusehenden
Sicherheitseinrichtungen werden
keinesfalls ersetzt!