Installation und Betriebshandbuch | DGS Modbus
9. Fehlersuche und -behebung
Fehler
Grüne und rote LED leuchten nicht
Rote LED leuchtet, grüne LED
leuchtet nicht (zeigt eine Störung
an)
Alarme bei Nichtvorliegen einer
Leckage
Veränderungen der Nullmessung
Nach dem Austausch des Potenti-
ometers P1 hat sich die Prüfpunk-
tmessung verändert, jedoch nicht
der aktive Alarmsollwert
22 | RS8HJ103 |
Mögliche Ursache/n
• Spannungsversorgung prüfen.
Verdrahtung prüfen.
• DGS-Modbus wurde
möglicherweise beim Transport
beschädigt. Prüfen, indem ein
anderer DGS-Modbus Gerät
installiert wird, um den Fehler
nachzuweisen.
• Sensor ist ggf. nicht mit der
Platine verbunden. Prüfen, ob
der Sensor ordnungsgemäß in
die Platine integriert ist.
• Der Sensor wurde beschädigt
oder seine Betriebsdauer
ist abgelaufen und er muss
ausgetauscht werden. Wenden
Sie sich für Anweisungen und
Unterstützung an Danfoss..
• Die Nulleinstellung wurde
verringert, um in einer
Umgebung mit Gas, in der
Regel CO2, eine Nullmessung
durchzuführen. Eine
Nulleinstellung mit Nullgas
und eine erneute Kalibrierung
durchführen.
• Wenn Alarme auftreten,
ohne dass eine Leckage
vorliegt, versuchen, eine
Alarmverzögerung einzustellen
• Bump-Test durchführen, um
einen ordnungsgemäßen
Betrieb sicherzustellen
Der Sensor DGS-SC misst die
Umgebungswerte (Temperatur,
Feuchte, Reinigungsmittel, Abgase
usw.). Alle Messwerte unter 75
ppm sollten nicht berücksichtigt
werden, d. h. es erfolgt keine
Nulleinstellung.
Jede über die Modbus-
Schnittstelle konfigurierte
Alarmgrenze hat eine
höhere Priorität als ein mit
dem Potentiometer P1
eingestellter Sollwert. Um die
Sollwerteinstellung via P1 erneut
zu aktivieren, den Modbus-
Parameter auf „0" (Null) stellen.
© Danfoss | ADAP-KOOL® | 2017.01