Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jumper Konfiguration - Danfoss DGS-IR Installations- Und Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Betriebshandbuch | DGS Modbus

4.2 Jumper Konfiguration

Funktion
Input
Sie können entscheiden, ob das Gerät (via CN1) über eine Wech-
Power
sel- oder Gleichspannungsquelle versorgt werden soll. Siehe für
(J1, J2)
Brückeneinbauorte die Abb. 1.
Buzzer
Die Einheit verfügt über einen internen akustischen Alarm (siehe
(J3)
Abb. 1). Sie können diesen Alarm mithilfe der Brücke J3 deaktivie-
ren. Die Standardwerkseinstellung lautet „aktiviert". Dies ist kon-
form mit der EN 378. Siehe für weitere Informationen die Abb. 1.
Reset
Mit dieser Brücke kann die Geschwindigkeit der Modbus-Kommu-
(J4)
nikation verändert werden. Siehe für Informationen zur Systemin-
tegration Abschnitt 4.4.
Time Delay
Es kann eine Zeitverzögerung eingesetzt werden, um Fehlalarme
(J5, J6)
vom Summer und vom Relais zu verhindern. Diese kann mit den
Brücken eingestellt werden. Die standardmäßige Verzögerung be-
trägt 0 Minuten. Maximal kann eine Verzögerung von 10 Minuten
über die Brücken eingestellt werden. Siehe für Brückeneinbauorte
die Abb. 1.
Die Zeitverzögerung kann auch mithilfe der Modbus-Schnittstelle
programmiert werden. Siehe Abschnitt 8.
Die Einstellung via Modbus-Schnittstelle hat eine höhere Priorität
als die Hardware-Einstellung (Einstellungen können unter-
schiedlich sein).
DC Output
Sie können festlegen, welcher Wechselspannungsbereich für das
Selection
Wechselspannungs-Ausgangssignal an Anschluss CN2 erford-
(J7-J10)
erlich sein soll. Siehe für Brückeneinbauorte die Abb. 1.
10 | RS8HJ103 |
Beschreibung
AC Power
DC Power
© Danfoss | ADAP-KOOL® | 2017.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dgs-sc

Inhaltsverzeichnis