Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Funktionsübersicht - Danfoss DGS-IR Installations- Und Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Betriebshandbuch| DGS Modbus

7. Installation

Um den DGS in das Netzwerk einzubinden, stellen Sie zuerst
die Netzwerkadresse ein (siehe Abschnitt 4.4 dieser Anleitung).
Anschließend kann der DGS in das Netzwerk eingebunden und in
der Endanwendung konfiguriert werden (siehe für weitere Infor-
mationen die Anleitung der Endanwendung).
Für andere Baudraten als 38.400 (standardmäßig) siehe Abschnitt
4.4 dieser Anleitung und die Anleitung des Systemmanagers
Funktionsübersicht
Funktion
Gaskonzentration
Aktuelle Gaskonzentration in %
Die aktuelle Gaskonzentration wird als Prozentwert des Skalenendwerts (ppm) angezeigt. Der
Skalenendwert (ppm) kann unter der Gruppe „Service" eingesehen werden.
Beispiel: Wenn der Skalenendwert 1.000 ppm und der Sensormesswert 400 ppm beträgt, liegt
die Konzentration bei 40%.
Aktuelle Gaskonzentration in ppm
Die aktuelle Gaskonzentration wird als Wert in ppm angezeigt.
Alarme
Über das Potentiometer im DGS können standardmäßig die Alarmgrenze definiert (siehe Ab-
schnitt 4.3) und die Warnfunktion deaktiviert werden.
Wenn der Wert des Parameters „Alarm Limit" verändert wird, bestimmt der Alarmparameter die
Alarmgrenze und die Warnfunktion kann aktiviert werden.
Wenn der Alarmgrenze-Parameter wieder auf Null eingestellt wird, werden die Alarmeinstel-
lung über das Potentiometer aktiviert und die Warnfunktion deaktiviert. Der Potentiometer-
wert wird auf den Alarmgrenze-Parameter zurückgelesen und angezeigt („0" wird überschrie-
ben).
Es ist nicht möglich, die Alarmgrenze unterhalb der Warngrenze einzustellen.
Es ist nicht möglich, die Warngrenze oberhalb der Alarmgrenze einzustellen.
Sollten Sie versuchen, eine solche Einstellung vorzunehmen, wird der Wert als ungültig betra-
chtet und ignoriert.
Kritische Alarmanzeige
Allgemeine Anzeige der Alarme (alle aktiven Alarme ohne Warnungen)
Die Anzeige erfolgt, sobald die Alarmbedingung vorliegt, unabhängig von Alarmzeitver-
zögerungen.
0 = Keine aktiven Alarme
1 = Aktive Alarme
Allgemeine Alarmanzeige
Allgemeine Anzeige der Alarme (alle aktiven Alarme mit Warnungen)
Die Anzeige erfolgt, sobald die Alarmbedingung vorliegt, unabhängig von Alarmzeitver-
zögerungen.
0 = Keine aktiven Alarme oder Warnungen
1 = Aktive Alarme oder Warnungen
Alarmgrenze in %
Die Alarmgrenze kann als Prozentwert des Skalenendwerts (ppm) eingestellt werden. Der
Skalenendwert (ppm) kann unter der Gruppe „Service" eingesehen werden.
Beispiel: Wenn der Skalenendwert bei 1.000 ppm liegt und der Sensor bei 500 ppm einen
Alarm auslösen soll, beträgt die Alarmgrenze 50 %.
Alarmgrenze in ppm
Die Alarmgrenze wird als ppm-Wert eingestellt.
Zeitverzögerung für Niveaualarme
Hohe Alarmverzögerung in Minuten
Wenn „0" eingestellt ist, wird die Hardware-Brückenkonfiguration verwendet. Das bedeutet,
dass die für die Hardware konfigurierte Verzögerung angezeigt wird („0" wird überschrieben).
Bei der Einstellung eines Werts größer 0 wird dieser Wert anstelle der Hardware-Brückenkonfig-
uration verwendet.
Der Wert wird als Verzögerung für Alarm- und Warngrenzen genutzt.
Alarm-Reset im DGS
Schaltet den Summer stumm und setzt das Alarmrelais zurück. Der Alarm bleibt aktiv (LED und
Modbus), bis die Alarmbedingung verschwunden ist.
© Danfoss | ADAP-KOOL® | 2017.01
SW 1.1x
Parameter bei Bedienung über
Datenübertragung
Gas level %
(Anzeige in allen Menubildern)
Gas level ppm
(Anzeige in allen Menubildern)
Alarm Einstellungen
GD alarm
Common errors
Alarm limit %
Alarm limit ppm
Alarm delay
Reset alarm
RS8HJ103 | 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dgs-sc

Inhaltsverzeichnis