Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Stabilisation - Danfoss DGS-IR Installations- Und Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Betriebshandbuch| DGS Modbus

5. Betrieb und Stabilisation

Stabilisation
Nach der Einschaltung erfasst das Gaswarngerät nach einer an-
fänglichen Anlaufverzögerung von fünf Minuten, ob Gas vorhan-
den ist. Während der Anlaufphase wird ein Modbus-Servicepara-
meter eingestellt.
Die typische Stabilisationsdauer von verschiedenen Sensortypen
wird nachfolgend angegeben.
Sensor Typ
Semiconductor (SC)
Infrared (IR)
Nach der Einschaltung liefern die Halbleitersensoren eine Signal-
spannung, die oberhalb der positiven maximalen Skala liegt, d. h.
> 5 V. Sie geht bei der Stabilisation gegen Null.
Wenn die Sensoren langfristig gelagert wurden oder die Gaswarn-
geräte für einen langen Zeitraum ausgeschaltet waren, erfolgt die
Stabilisation wesentlich langsamer. Jedoch sollten die Sensoren
innerhalb von ein bis zwei Stunden keinen Alarm mehr geben und
betriebsbereit sein. Sie können den Fortschritt nachverfolgen,
indem Sie den Ausgangswert überwachen (z. B. 0 bis 10 V oder
anderer Wert bei einer abweichenden Konfiguration). Wenn der
Ausgangswert in etwa Null beträgt, ist der Sensor stabilisiert. In
Ausnahmefällen kann der Prozess bis zu 24 Stunden (oder länger)
dauern.
Alarmbedingung
Beim Auftreten einer Alarmbedingung (z. B. hohe Gaskonzentrati-
on) geschieht Folgendes:
• Die grüne LED leuchtet weiterhin.
• Die rote LED beginnt zu leuchten.
• Der Summer ertönt (wenn er nicht deaktiviert wurde; er ertönt
nach einer Verzögerung, wenn diese Option ausgewählt
wurde).
• Der Relaisausgang wird aktiviert (Aktivierung nach einer Verzö-
gerung, wenn diese Option ausgewählt wurde).
• Limit alarm" und „Warning limit al" werden, sofern zutreffend,
aktiviert (Aktivierung nach einer Verzögerung, wenn diese
Option ausgewählt wurde).
• Die Spannung oder der Strom verändert sich proportional zur
Gaskonzentration.
Fehlerbedingung
Beim Auftreten einer Fehlerbedingung (z. B. Sensorfehler) ge-
schieht Folgendes:
• Die grüne LED geht aus.
• Die rote LED beginnt zu leuchten
• Der zutreffende Modbus-Alarm wird aktiviert
• Ein Spannungs- oder Stromfehlerausgang wird aktiviert
2 mA am 4-bis-20-mA-Ausgang
0,5 V am 1-bis-5-V-Ausgang
1,0 V am 2-bis-10-V-Ausgang
Handbedienung
Es ist möglich, zum Prüfen von Summer, LEDs und Alarmrelais auf
Handbedienung umzuschalten. Siehe Abschnitt 7.
© Danfoss | ADAP-KOOL® | 2017.01
Stabilisation Zeit
5 Minutten
2 Minutten
RS8HJ103 | 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dgs-sc

Inhaltsverzeichnis