Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

50 000 211 – 08/2004
Sieger Heizsysteme GmbH
D - 57072 Siegen
Telefon +49 (0) 271 23 43 - 0
e-Mail: info@sieger.net
Montage- und Wartungsanweisung
für Warmwasserspeicher WH 106
Bitte aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sieger WH 106

  • Seite 1 50 000 211 – 08/2004 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 23 43 - 0 e-Mail: info@sieger.net Montage- und Wartungsanweisung für Warmwasserspeicher WH 106 Bitte aufbewahren!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Allgemeines ............2 enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachge- rechten Montage, Inbetriebnahme und Wartung des 2 Sicherheit ............... 3 Warmwasserspeichers WH 106. 3 Technische Daten ..........4 Die Montage- und Wartungsanweisung richtet sich an den Fachhandwerker, der aufgrund seiner fachlichen 4 Montage ..............
  • Seite 3: Sicherheit

    2 Sicherheit 2.3 Beachten Sie diese Sicherheitshinweise Der Warmwasserspeicher WH 106 ist nach den neues- GESUNDHEITSGEFAHR ten Erkenntnissen und sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gefertigt. Zur sicheren, wirtschaftlichen durch unsauber durchgeführte Montage- und und umweltfreundlichen Nutzung des Warmwasserspei- Wartungsarbeiten kann das Trinkwasser chers empfehlen wir Ihnen, die Sicherheitshinweise und verschmutzt werden.
  • Seite 4: Technische Daten

    1,10 Wärmetauscher Fläche 0,91 Inhalt 3,75 Nennleistung Abmessungen Höhe Breite Tiefe Leergewicht Abb. 1 Rückseite WH 106 mit Maßangaben Anschlüsse Kaltwassereintritt G in Zoll Warmwasseraustritt G in Zoll Speicherrücklauf G in Zoll Speichervorlauf G in Zoll Anodenabmessung M8 x Ø33 x 300 Tauchhülse Innen-Ø...
  • Seite 5: Montage

    VS /RS Speichervor /-rücklauf R 3/4“ Siphonablauf R 1“ WH 106 WH 106 680 850 850 680 Abb. 4 Abmessungen mit seitlich montiertem Speicher WH 106 (F bei konz. Abgassystem) BK 13 18, 24 kW 1063 1413 - - - 200* Alle Maße in mm;...
  • Seite 6: Wasserseitiger Anschluss

    4.2 Wasserseitiger Anschluss Die Installation und Ausrüstung der Wasserleitungen sind nach DIN 1988 und DIN 4753 durchzuführen. Der Warmwasserspeicher der Baureihe WH 106 ist für einen maximalen Betriebsdruck von 10 bar zugelassen. Bei höheren Wasserdrücken ist ein Druckminderer in der Kaltwasserzulaufleitung einzubauen.
  • Seite 7: Warmwassertemperaturfühler

    4.3 Warmwassertemperaturfühler Fühlermontage (Abb. 6) • Verkleidungsdeckel abschrauben. • Führungsdraht aus der Tauchhülse herausziehen. • Regelungsfühler in den Führungsdraht einhängen. Warmwasserfühler • Führungsdraht mit Fühler in die Tauchhülse ein- schieben. • Fühlerkabel durch die Kabeltülle aus dem Speicher herausführen. • Fühler Verkleidungsdeckel montieren.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5.2 Außerbetriebnahme Kurzzeitige Außerbetriebnahme 5.1 Erstinbetriebnahme • Ausschalten der Speichertemperaturregelung. Die Anlage ist erstmalig durch den Ersteller oder einen LITERATUR! von ihm benannten Fachkundigen (möglichst im Beisein Die zur Bedienung notwendigen Informationen des Anlagenbetreibers) in Betrieb zu nehmen. sind aus der Bedienungsanleitung des Regel- gerätes bzw.
  • Seite 9: Wartung

    Wartung Reinigung Die Reinigung des Speicherinneren von Kalk, Kessel- Falls nicht schriftlich anders vereinbart, darf der Warm- stein und sonstigen Sedimenten ist regelmäßig erforder- wasserspeicher nur mit Trinkwasser beschickt werden. lich. Hierdurch bleibt die Aufheizleistung erhalten und eine Verkeimung in den Ablagerungen wird vermieden. In Abständen von höchstens 2 Jahren wird eine Sicht- prüfung und Reinigung des Warmwasserspeichers HINWEIS!
  • Seite 10: Hinweise

    Überdruck nicht beschädigt wird, muss das überschüs- sige Wasser durch das Sicherheitsventil abgeleitet wer- den. Hierdurch kommt es während des Aufheizens zum Tropfen des Sicherheitsventils. Bei voller Aufheizung beträgt die Ausdehnungsmenge ca. 3,5% des Speichervolumens (beim WH 106 ca. 3,5 Liter).
  • Seite 11: Mögliche Störungen

    8 Mögliche Störungen Fehler Ursache Abhilfe Zu geringe Warmwasser- Es wurde an verschiedenen Stellen von Speichertemperatur höher einstellen menge mehreren Personen Warmwasser ent- oder (Verfügbare Warmwasser- nommen ohne zwischenzeitlich wieder Nachheizen des Speichers öfter freigeben. menge erheblich kleiner als nachzuheizen. Dadurch ist das Nennspei- das Nennspeichervolumen) chervolumen überschritten worden.
  • Seite 12: Erstinbetriebnahme- Und Wartungsprotokoll

    9 Erstinbetriebnahme- und Wartungsprotokoll Die Erstinbetriebnahme und die regelmäßigen Wartungen sind mit Datum, Unterschrift und Firmenstempel zu bestä- tigen. Erstinbetriebnahmedatum Spülen der Rohrleitungen Entlüftung der Anlage Prüfung des Sicherheitsventils Prüfung des Rückschlagventils Funktionsprüfung Speichertemperaturregelung Funktionsprüfung der Zirkulationsleitung Dichtigkeitsprüfung Einweisung des Anlagenbetreibers Die Anlage ist nach den Regeln der Technik sowie den bauaufsichtlichen und gesetzlichen Bestimmungen erstellt und in Betrieb genommen.

Inhaltsverzeichnis