Seite 1
Bedienungsanleitung Holz- und Baufeuchtemessgerät Operation Manual Moisture Meter for Wood and Building Materials Bedieningshandleiding meetapparaat voor hout- en bouwvochtigheid Mode d'emploi Hygromètre pour le bois et les matériaux de construction Istruzioni d‘uso igrometro per legno e muri Wöhler HBF 420...
Allgemeines Allgemeines Informationen zur Be- Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die sichere Bedienung des Wöhler HBF 420 Holz- dienungsanlei- und Baufeuchtemessgerät. Bewahren Sie diese tung Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Das Wöhler HBF 420 Holz- und Baufeuchtemess- gerät darf grundsätzlich nur von fachkundigem Personal für den bestimmungsgemäßen Ge-...
Allgemeines Lieferumfang Gerät Lieferumfang HBF 420 Messgerät 2 Ersatzelektroden 4 Batterien 1,5 V AAA Kunstlederetui Lagerung und Trans- WARNUNG! port Es besteht Verletzungsgefahr durch die scharfen Messspitzen. Um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden, muss das Gerät stets mit den Schutzkappen gesi- chert und in dem dafür vorgesehenen Lederetui...
Technische Daten Entsorgung Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen gemäß den geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden. Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH Anschrift Schützenstr. 41 33181 Bad Wünnenberg Tel.: +49 2953 73-100 Fax: +49 2953 73-250...
Technische Daten Technische Daten Widerstandsmessung Holz Beschreibung Angabe Messbereich ca. 0 bis 40%, geprüft 10% bis 35% Nadellänge 12 mm Elektrodenabstand 25 mm Holzsortenkorrektur 10 Materialcodes Temperaturkompensa- Materialtemperatur tion Genauigkeit, gemäß Ist Zustand: VDI 4206, Blatt 4 ± 40 % vom Refe- renzwert Holz, ±...
Seite 8
Technische Daten Weitere Daten Beschreibung Angabe 5 … +40 °C Umgebungsbedingun- < 90% r.F. (nicht kond.) Maße 165 x 62 x 26 mm Gewicht 175 g (ohne Batterie)
Abb. 4: Messmodus Widerstandsmes- sung Funktion Das Wöhler HBF 420 bietet zwei unterschiedliche Messmodi: Dielektrische Messung zur schnellen Beurteilung von Feuchte und zur Messung von Feuchteprofilen in Baumaterialien: Die am oberen Ende des Messgeräts befindliche Sonde zur dielektrischen Messung erlaubt durch die Möglichkeit der unkomplizierten Messwertaufnahme das schnelle...
Gerätefunktionen Gerätefunktionen HINWEIS! Im Nachfolgenden beziehen sich die Zahlen (1) bis (4), die jeweils in Klammern hinter den Tastenbezeichnungen stehen, auf die Abbildung 2. Einschalten Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (3), um das Gerät einzuschalten. Das Gerät ist sofort betriebsbereit. Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Haltemodus.
Gerätefunktionen Eingabe der Material- Das Wöhler HBF 420 bietet die Möglichkeit, die Temperatur des Messmaterials einzugeben. Da temperatur der Messwert von der Materialtemperatur abhän- gig ist, führt das Gerät anhand der eingegebenen Temperatur automatisch eine Temperaturkom- pensation durch. HINWEIS! Der Eingabebereich liegt zwischen -60 °C und +60 °C.
Gerätefunktionen Auswahl des Messmo- Da das Wöhler HBF 420 zwei Messmodi bietet, ist zunächst die Sonde auszuwählen (siehe Kapitel 3.4) Nach dem Einschalten gelangen Sie durch zweimaliges Drücken der Set-Taste (1) in das Menü zur Auswahl des Messmodus. HINWEIS! Warten Sie nach dem ersten Drücken der Set-...
Gerätefunktionen Auswahl des Material- Die korrekte Anzeige der gemessenen Material- feuchte hängt u.a. von der Materialart ab. codes 4.4.1 Materialcode Die Zuordnung erfolgt bei der Widerstandsmes- sung über 10 verschiedene Materialcodes „Cd00“ Widerstandsmes- bis „Cd09“ gemäß der nachfolgenden Material- sung code-Tabelle.
Gerätefunktionen 4.4.2 Materialcode dielektri- Bei der dielektrischen Messung können die Mate- rialcodes 0 – 20 ausgewählt werden. sche Messungen Der Materialcode bei der Messung mit der die- lektrischen Sonde wird anhand der Rohdichte des zu messenden Materials gewählt, wobei mit zu- nehmender Rohdichte auch der zu wählende Ma- terialcode steigt.
Gerätefunktionen 4.4.3 Materialcode unbe- Zur genaueren Zuordnung unbekannter Materia- lien kann die Feuchte des Materials mittels Darr- kannte Materialien probe bestimmt werden. Der dem gemessenen Material zugehörige Code ist dann derjenige, des- sen Einstellung am Gerät zu der dem Darrproben- Ergebnis am nächsten liegenden Anzeige führt.
Gerätefunktionen Alarmschwelle Zur schnellen Beurteilung der Materialfeuchte können am Gerät zwei Alarmschwellen eingestellt werden. Die Anzeige erfolgt visuell über eine drei- farbige LED (vgl. Abb 1, Teil 5). Folgende Alarmanzeigen sind möglich: 1. Anzeigewert < Al1: grün 2. Anzeigewert ≥ Al1 und < Al2: gelb 3.
Nullpunktkalibrierung Vor jeder Messung sollte der Gerätenullpunkt neu bestimmt werden. Halten Sie dazu das Wöhler HBF 420 ohne weiteren Materialkontakt in die Luft. HINWEIS! Bei der dielektrischen Messung ist darauf zu ach- ten, dass der Abstand der Sonde bei der Null- punktkalibrierung zu jeglichem Material mindes- tens 15 cm beträgt und dass das Gerät nur am...
Messen Messen ACHTUNG! Überprüfen Sie vor der Messung, dass die Elektroden nicht verbogen sind. Bei verbo- genen Elektroden ist der notwendige Messabstand von 25 mm zwischen den Elektro- den nicht mehr gegeben, was zu einer Verfälschung des Ergebnisses führt. Tauschen Sie die Elektroden in diesem Fall aus, siehe Kapitel 9 „Wartung“.
Messen Widerstandsmessung Die Widerstandsmessung erfolgt über die Elektroden am unteren Ende des Wöhler HBF 420. Daraus bestimmt das Gerät automatisch die Holzfeuchte u. Dabei handelt es sich um die im Brennstoff gebundene Wassermasse m bezogen auf die absolut tro- ckene Brennstoffmasse m (Darrmasse) nach Gleichung (1): ...
Seite 22
Messen Durchführung der Widerstands- Gehen Sie bei der Durchführung der Messung wie messung folgt vor, siehe auch Kurzanleitung am Ende die- ser Anleitung: Schalten Sie das Gerät ein, wählen Sie Messmodus Widerstandsmessung, Material- code und bestimmen Sie den Nullpunkt. ...
Feuchte im Holzinneren gemessen werden kann. Schließen Sie das Messgerät nach dem Ein- schalten des Wöhler HBF 420, der Auswahl des zutreffenden Materialcodes und der Be- stimmung des Nullpunkts wie folgt an die Ein- schlagsonde an. ...
Dielektrische Messung Bei der zerstörungsfreien Messung über die die- lektrische Sonde am oberen Ende des Wöhler HBF 420 handelt es sich um eine orientierende Messung, das heißt, die angezeigten Werte stel- len keine exakten Messergebnisse dar. Die Messung eignet sich zum Auffinden feuchte- kritischer Stellen in Baumaterialien oder zur Er- mittlung eines Feuchteprofils.
Seite 25
Messen Das Wöhler HBF 420 ermittelt eine mittlere Feuchte, die sich aus dem Wassergehalt der verschiedenen durchdrungenen Schichten ergibt, und zeigt diese als Digits auf dem Display an. Sofern der Materialcode über die Rohdichte zutreffend gewählt wurde, kann bei norma-...
Kalibriercheck Mit Hilfe der beiden Kalibrierpunkte auf den bei- Kalibriercheck den Schutzkappen kann die Kalibrierung des Wöhler HBF 420 leicht überprüft werden. Je nach Auswahl der Schutzkappe kann ein Kalibriercheck auf 18 bzw. 25 % Feuchtigkeit durchgeführt wer- den. ...
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Um das einwandfreie Funktionieren des Wöhler HBF 420 gewährleisten zu können, müssen die Elektroden regelmäßig geprüft werden. (siehe Kap. 5.1, Widerstandsmes- sung). Die Lebenserwartung der Elektroden hängt von der Handhabung des Gerätes und von der Holzhärte ab. Die Elektroden können vom Bediener selbst gewechselt werden.
Garantie und Service Garantie und Service 10.1 Garantie Jedes Wöhler HBF 420 wird im Werk in allen Funktionen geprüft und verlässt unser Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle. Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garantiezeit auf den Wöhler HBF 420 zwölf Monate ab Ver- kaufsdatum, ausgenommen sind Elektroden und Batterien.
Konformitätserklärung Das Produkt: Produktname: Holz- und Baufeuchtemessgerät Modellnummer: Wöhler HBF 420 entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit wur- den folgende Normen herangezogen: DIN EN 55011 (04/2011) Hochfrequente Störaussendung...
Kurzanleitung : Einstellungen Kurzanleitung : Einstellungen Eingabe der Ein/Austaste 1. Set Abbruch Materialtemperatur mit Pfeiltasten Bestätigen Ein/Austaste 2. Set Auswahl der Mess- Abbruch Bestätigen Ein/Austaste Eingabe des 3. Set Abbruch Materialcodes mit Pfeiltasten Bestätigen 4. Set Ein/Austaste Auswahl der unte- Abbruch ren Alarmschwelle mit Pfeiltasten...