Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichstrombremse „Typ Fm; Einstellung Und Wartung - Motovario TH Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Elektromotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16. GLEICHSTROMBREMSE „TYP FM"
14
10
X
Sn
4
Größe
Typ S
X
S
n
max
..2 0,2 0,5 0,6 0,6 260 15,6 30 20 100 10 1,5 16
63
..3 0,2 0,5 0,8 1,1 370 22,4 60 25 120 10 2,2 20 2,5-5-7,5-10 1,1 13
71
..4 0,3 0,6
1
80
90S-90L
..5 0,3 0,6
1
100
..6S 0,35 0,7 1,2 8,8 1000 70
112
..6 0,35 0,7 1,2 10,3 1100 77
132S
132M-160S ..7 0,4 0,8 1,2 22,5 1650 132 - 100 200 20 12,3 65 50-100-150 6,9 350

Einstellung und Wartung

Das Bremsmoment ist festgelegt und wird am Motorschild angegeben.
Einstellung des Luftspalts
Für einen einwandfreien Betrieb der Bremse muss der Luftspalt zwischen Magnetkörper und beweglichem Anker innerhalb der in der
Tabelle angegebenen Werte liegen (S
Fühlerlehre wird überprüft, ob der gewünschte Luftspaltwert erreicht wurde.
Einstellung des Spiels des Entlüftungshebels (wenn vorhanden)
Ist ein Entlüftungshebel vorhanden, muss der freie Hub X des Hebels vor dem Lösen über die Befestigungsschrauben auf einen Wert
eingestellt werden, der über dem in der Tabelle angegebenen Wert liegt oder diesem entspricht.
Wartung
Das Intervall der regelmäßigen Wartung wird unter Berücksichtigung der Bremsarbeit und der Arbeit festgelegt, die zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Einstellungen W1 entsorgbar ist. Bei der Wartung muss überprüft werden, ob die Stärke des Reibungsbelags
weniger als 1 mm beträgt (in diesem Fall ist die Bremsscheibe auszutauschen). Darüber hinaus sind der Luftspalt einzustellen, der Wert
des Bremsmoments sowie die Spiele zu prüfen, welche durch zu starke Abnutzung während des Betriebs entstehen können.
ANMERKUNG: Die tatsächlichen Werte können je nach Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung, der Temperatur der Bremse und
dem Verschleiß der Reibungsbeläge etwas unterschiedlich ausfallen. Die Eingriffszeiten beziehen sich auf eine Bremse mit mittelgroß
eingestelltem Luftspalt, Nennspannung und getrennter Versorgung. Hinsichtlich des Bremsmoments muss eine Einlaufphase
berücksichtigt werden, damit sich der Bremsbelag an die Bremsfläche des Motorschilds anpassen. Die Zykluszahl ist von der Bremsarbeit
abhängig. Nach der Einlaufphase ist unter Nennbetriebsbedingungen eine Abweichung vom erklärten Wert von ±10% zulässig.
14
17
15
2
6
7
5
16
10
6
3
12
W W
J
t
t
t
t
m
B
1
1
11
2
22
1,6 500 30 100 40 150 10 3,1 30 5-10-15-20 1,7 28
3,5 750 45 120 50 220 15 4,9 40 13-26-40-55
-
80 300 30 8,3 50
-
80 200 20 9,5 65 37-50-75-100 4,8 200
- S
). Die Einstellung erfolgt über die Befestigungsschrauben und Klemmmuttern und mit einer
n
max
www.motovario.com
1. Magnetkörper
2. Beweglicher Anker
3. Bremsscheibe
4. Mitnehmernabe
5. Handentlüftung (auf Anfrage)
11
6. Schutzhaube + O-Ring (auf Anfrage)
7. Druckfedern
1
8. V-Ring (auf Anfrage – in Kombination mit 6)
9. Befestigungsschrauben
8
10. Klemmmuttern
13
11. Einstellstift für Bremsmoment (auf Anfrage)
12. Passfeder
9
13. Seegerring
14. Gusseisenschild
15. Schwingungshemmender O-Ring
16. Schwungrad für progressiven/s Anlauf/Bremsen (auf
Anfrage)
17. Antiblockierring aus rostfreiem Stahl (auf Anfrage)
S
n
S
max
X
J
B
Schwungrad
W
P
M
m
J
B
a
B
F
F
W
1
1,8-3,5
0,7 6,1
t
1
2,3
54
t
11
3,1
98
20-40-60
4,5 145
t
2
t
22
m
B
P
a
M
B
m
F
J
F
= Nennluftspalt
= maximaler Luftspalt
= Spiel des Entlüftungshebels
= Trägheitsmoment der Bremsscheibe
= maximale, von der Bremse
streubare Energie
= Gestreute Energie zwischen zwei
Regelungen des Luftspalts
hintereinander von S
nach S
n
max
= Lösezeit der Bremse mit Gleichrichter
mit normalem Lösen (NBR, RSD)
= Lösezeit der Bremse mit Gleichrichter
mit schneller Auskupplung (NBR, RSD) [ms]
= Anstiegszeit des Bremsmoments
mit Öffnung auf Wechselstromseite
= Anstiegszeit des Bremsmoments
mit Öffnung auf Gleichstromseite
= Gewicht
= aufgenommene Leistung
= verfügbare Bremsmomente
= Schwungradgewicht
= Trägheitsmoment des Schwungrads
[mm]
[mm]
[mm]
2
[kgcm
]
[MJ]
[MJ]
[ms]
[ms]
[ms]
[kg]
[VA]
[Nm]
[kg]
2
[kgcm
]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis