Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung / Ersatzteile; Demontage-/Montageanleitungen; Entsorgung Und Recycling Am Ende Der Nutzdauer - Motovario TH Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Elektromotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Grundprinzip dieser Schutzart besteht darin, im Fall eines Schadens zu vermeiden, dass zwischen einem zur Erde zugänglichen
Teil oder zwischen zwei gleichzeitig zugänglichen Teilen eine Spannung über einen Zeitraum entsteht, der ausreichend ist, schädliche
Auswirkungen auf eine Person zu haben, die damit in Kontakt kommt. Sie unterscheiden sich folgendermaßen:
- Anschluss des Schutzes über unabhängig vom Versorgungsnetz geerdeten Schutzleiter. Der Schutz kann mit einem Maximalstromschalter
oder Differentialschalter erreicht werden;
- Anschluss des Schutzes über am Ursprung geerdeten Nullleiter als Schutzleiter (in diesem Fall kann kein Differentialschutz zum Einsatz
kommen, es müssen also Maximalstromschalter verwendet werden).
Beachten Sie hierzu die spezifischen Normen.
Die Koordination und Auswahlfähigkeit aller Schutzeinrichtungen muss garantiert sein, um Linien und Geräte ausreichend zu schützen.
Die automatische Rücksetzung der Schutzeinrichtungen nach deren Auslösen ist in jedem Fall untersagt, da dies eine gefährliche
Bedingung verursachen kann. Weiterhin ist es Pflicht, den Eingriff für die manuelle Zurücksetzung des Systems, zu dem der Elektromotor
gehört oder dessen Hauptteil er ist, von ausgebildetem Personal vornehmen zu lassen. Wenn der Nullleiter vorhanden ist, muss der
Anschlusstyp (Anschlusssystem) beim Einbau der Schutzeinrichtungen an den verschiedenen Leitern berücksichtigt werden.

10. WARTUNG / ERSATZTEILE

Ersatzteile mit Angabe des Motortyps, Produktcode und Seriennummer (auf dem Typenschild) bestellen.
Vor dem Eingriff an den Motoren oder in angrenzenden Bereichen die Versorgung vom Leistungsnetz trennen, den Stillstand der in
Bewegung befindlichen Massen abwarten und prüfen, dass der Motor durch das Mitschleifen der Welle durch andere Massen nicht
wieder starten kann. Abwarten, bis die Temperatur unter 50 °C sinkt, um Verbrennungen zu vermeiden.
Regelmäßige Wartung:
- Motorinspektionen in regelmäßigen Abständen;
- Staub-, Öl- und Schmutzablagerungen auf der Lüfterhaubenseite entfernen, um eine gute Lüftung zur ausreichenden Kühlung des
Motors zu sichern;
- den Zustand der Dichtungsringe und V-Ringe überprüfen;
- den Zustand der elektrischen und mechanischen Anschlüsse sowie der Befestigungsbolzen und des Fundaments prüfen;
- den Zustand der Lager prüfen (besonders auf ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen achten).
Muss der Motor ausgebaut und geöffnet werden, darf dies nur von qualifiziertem Personal mit geeigneten Instrumenten und
Arbeitsmethoden vorgenommen werden. In keinem Fall übernimmt unser Unternehmen die Haftung für Teile, an denen Eingriffe
vorgenommen wurden, wenn diese nicht von befugtem Personal ausgeführt wurden. Bei einem vom Hersteller nicht genehmigten
Ausbau von Komponenten verfällt die Gewährleistung und der Herstellers übernimmt keinerlei Kosten.
11. DEMONTAGE- /MONTAGEANLEITUNGEN
1. Ausbau: Den Motor von den Anschlussorganen mit dem Antriebsteil lösen. Die Lüfterhaube und den Lüfter nach dem Lösen der
entsprechenden Befestigungsteile abnehmen. Die Passfeder abnehmen. Die Stehbolzen des Motors lösen und abnehmen. Den Flansch
oder das vordere Schild vom Gehäuse und vom Lager abziehen. Den Rotor vom der Halterung des gegenüberliegenden Schilds
abnehmen, dabei darauf achten, dass die Wicklung nicht beschädigt wird.
2. Austausch der Lager: Die Lager mit dem entsprechenden Auszieher herausziehen. Die Montage neuer Lager muss mit einer Presse
oder Stopfen erfolgen, die auf den inneren Ring aufgelegt werden, oder aber im warmen Zustand vorgenommen werden. Für alle
Motortypen sind vorgeschmierte Lager vorgesehen, die keine Schmierung erfordern.
3. Erneutes Aufwickeln des Stators: Diese Arbeitsmaßnahme darf nur in Fachwerkstätten ausgeführt werden, dabei kommt es auf jeden
Fall zum Verfall der Motovario Garantie.
4. Montage: Erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der für den Ausbau vorgenommenen Arbeitsschritte. Der einzige Hinweis gilt der
Montage der Dichtringe, deren Sitz gereinigt werden muss und die korrekt mit der hohlen Seite nach außen gerichtet werden müssen.
Nach Abschluss aller Wartungs- und Inspektionsarbeiten sind die Sicherheits- und Funktionskontrollen durchzuführen (Wärmeschutz,
Bremse etc.).

12. ENTSORGUNG UND RECYCLING AM ENDE DER NUTZDAUER

Das Zeichen „durchgestrichene Mülltonne" auf dem Typenschild oder dem Aufkleber bedeutet, dass der Motor am Ende
seiner Nutzungsdauer getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden muss. Eine angemessene getrennte Sammlung
für die anschließende Wiederverwertung, Behandlung und umweltfreundliche Entsorgung des Motors trägt dazu bei,
mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und fördert die Wiederverwendung
bzw. das Recycling der Materialien, aus denen er besteht.
Zunächst muss der Motor den Anweisungen des vorstehenden Abschnitts gemäß ausgebaut werden. Das Verpackungsmaterial
kann recycelt werden. Öl, Fett, Reinigungsmittel, Lösungsmittel und Lackrückstände müssen den geltenden Gesetzen und
Verordnungen entsprechend entsorgt werden. Das beim Zerlegen des Motors resultierende Material (Stator mit Wicklung: Kupfer,
Stahl, Aluminium; Anker: Stahl und Aluminium, Flansche, Schilder, Füße und Klemmenkastendeckel: Aluminium oder Gusseisen;
Kugellager und Ritzel: Stahl; Dichtringe und elektronische Abfälle: gefährliche Abfälle) sind getrennt zu sammeln und den geltenden
Gesetzen und Verordnungen entsprechend zu entsorgen.
12
www.motovario.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis