Hinweise zur dieser Installationsanleitung Diese Installationsanleitung beschreibt die Installation, die Inbetriebnahme und die Funk- tionen der MaxComm Zubehörkomponente MaxWeb XPN. Bei Missachtung der Installati- onsvorschriften lehnt die SolarMax Produktions GmbH jegliche Haftung ab. 1�1 Gültigkeitsbereich Diese Installationsanleitung ist gültig für den Datenlogger MaxWeb XPN.
Sicherheit 2�1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der webbasierte Datenlogger MaxWeb XPN dient ausschließlich zur Aufzeichnung von Geräte- und Anlagedaten innerhalb eines MaxComm Kommunikationsnetzwerkes. MaxWeb XPN verfügt über folgende grundlegende Funktionen: Internetfähiger Datenlogger zur Anlagenkommunikation über ■ ■ Standard-Internetbrowser Automatischer Datenversand an das MaxWeb Portal und an drei weitere ■...
MaxWeb XPN hat eine Modbus TCP Schnittstelle für direkte Anbindung/Steuerung für ■ ■ Direktvermarkter MaxWeb XPN hat 8 digitale Eingänge, 4 digitale Ausgänge, 4 analoge Eingänge und ■ ■ eine RS485-Schnittstelle. Mit dem MaxWeb XPN kann über zwei S0-Zählereingänge das Lastprofil aufge- ■...
Seite 9
MaxWeb XPN verfügt über Schnittstellen, über die von externen Geräten oder Ins- ■ ■ tanzen Steuerungsbefehle empfangen und umgesetzt werden können. Mit MaxWeb XPN kann der Bedarf an Energie intelligent an die Verfügbarkeit ange- ■ ■ passt werden. So können die vorhandenen Ressourcen intelligent genutzt werden.
3�2 Anschlüsse Vorderseite Abb. 2: Anschlüsse an der Vorderseite des MaxWeb XPN Anschluss Verwendung S0-Pulse Impulseingänge zum Zählen von Energie (siehe Abschnitt 8.5.1) CAN-Bus Anschluss für CAN-Bus-Systeme (siehe Abschnitt 8.5.1) 8 analoge Eingänge Anschluss für Einstrahlungs- und Temperatursensoren (siehe Abschnitt 8.5.1)
Rückseite Abb. 3: Anschlüsse an der Rückseite des MaxWeb XPN Anschluss Verwendung Speicherkarte Externe Micro-SD-Karte zur Speicherung von Dateien (Micro-SD) Stromversorgung Steckbuchse für den Anschluss einer Stromversorgung mit einer Versorgungsspannung 15 … 24 V, 1,5 A Digitale Eingänge 8 digitale Eingänge (siehe Abschnitt 8.5.2)
Das Gerät ist mit einer zweizeiligen LCD-Anzeige ausgestattet, über die wichtige Informa- tionen und der Status der Anlage angezeigt werden. Sobald das Gerät mit Strom versorgt wird, wird der MaxWeb XPN automatisch einge- schaltet. Während des Startvorganges wird in der LCD-Anzeige die Meldung „booting“...
Seite 13
Menüstruktur der LCD-Anzeige Folgende Menüs können über die LCD-Anzeige ausgewählt werden: Status MaxWeb Gerätename (Testanlage) Seriennummer (12345678) Softwareversion (1.0.0) (Testanlage) IP Ethernet (192.168.2.100) IP WLAN (192.168.1.33) Status Anlage (Anlage ok) MaxWeb Info XPN System info Voltage Vin (15.01 V) Voltage Vcc (3.32 V) Voltage Vbuf (4.89 V)
Seite 14
2. Wählen sie nun mit Hilfe der Navigationstasten das Menü „XPN Ausschalten“ aus und drücken Sie anschließend die „Eingabe-Taste“ (~5 Sekunden). 3. Der MaxWeb XPN befindet sich nun im Standby-Modus und ist über keine Schnitt- stelle mehr ansprechbar. Um den MaxWeb XPN wieder zu starten, drücken Sie mindestens 5 Sekunden lang die Taste „ESC“.
Drücken Sie diese Taste, um in ein Untermenü der ausgewählten Menüzeile zu gelangen oder die gewählte Funktion auszuführen. Drücken Sie diese Taste um ein Untermenü zu verlassen oder zurück zur Aus- gangsanzeige zu wechseln. Zum Einschalten des MaxWeb XPN muss diese Taste mehr als 5 Sekunden gedrückt werden. 3�4 Externe WLAN-Antenne MaxWeb XPN ist mit einem WLAN-Adapter für kurze Distanzen mit der beigefügten...
Wahl des Standortes Bitte beachten Sie folgende Punkte bei der Wahl des Standortes: MaxWeb XPN entspricht der Schutzart IP20 und eignet sich ausschließlich für die ■ ■ Installation in trockenen, sauberen Räumen. Wenn Sie das Gerät im Freien oder unter schwierigen Umgebungsbedingungen betreiben wollen, muss es in ein zusätzliches...
Installation des MaxComm- Netzwerkes 5�1 Anschließbare Geräte An den MaxWeb XPN können bis zu 253 Geräte angeschlossen werden. Gerät Verwendung SolarMax Wechselrichter Alle SolarMax Wechselrichter MaxMeteo Modul für den Anschluss eines Temperatur- und Einstrahlungssensors MaxCount Modul für den Anschluss von EVU-Impulszählern mit...
5�3 Anschluss der Wechselrichter über die Ethernet- Schnittstelle Alle Wechselrichter und Geräte mit Ethernet-Schnittstelle können zusammen mit dem MaxWeb XPN in einem LAN-Netzwerk betrieben werden. GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Wechselrichter müssen für den Anschluss an ein Netzwerk möglicher- weise geöffnet werden. Komponenten im Wechselrichter stehen unter Hochspannung.
Abb. 7: Anschluss der Wechselrichter über die Ethernet-Schnittstelle 5�4 Adressierung Damit MaxWeb XPN die angeschlossenen Geräte erkennt, müssen Sie jedem Gerät eine eindeutige Geräteadresse zuordnen. Bitte beachten Sie, dass jede Geräteadresse nur einmal verwendet werden darf. Eine Anleitung für die Adresseinstellung finden Sie in der Produktbeschreibung des jeweiligen Geräts.
Hinweis Die Stromversorgung sollte von der AC-Zuleitung der Wechselrichter ■ ■ unabhängig sein. Ist dies nicht der Fall, wird der MaxWeb XPN bei einer Netztrennung der Wechselrichter von der Stromversorgung getrennt. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine unterbrechungsfreie 230 V ■ ■...
Seite 21
Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen > Adaptereinstellungen ändern“. Sie erhalten eine Übersicht aller LAN-Verbindungen. 3. Wählen Sie nun die LAN-Verbindung, mit der der MaxWeb XPN verbunden ist, mit der rechten Maustaste aus. Ein Menü öffnet sich. 4. Wählen Sie im Menü der LAN-Verbindung den Menüpunkt „Eigenschaften“ aus. Das Fenster „Status von LAN-Verbindungen“...
Abb. 8: Login-Menü MaxWeb XPN 3. Loggen Sie sich mit dem Benutzernamen admin und dem Kennwort solarmax.com ein. 4. Sie können nun den MaxWeb XPN mit dem MaxWeb Wizard konfigurieren. Anmelden funktioniert nicht? Ist das Anmelden fehlgeschlagen, informieren Sie die Service-Hotline. Drücken Sie dazu...
Abb. 9: Informationen zur Support-Hotline Im Menü erscheinen folgende Informationen zu Ihrer Anlage: Anlagenname ■ ■ Seriennummer ■ ■ Hardware-Version ■ ■ Firmware-Version ■ ■ Ident ■ ■ Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie sich telefonisch über die aufgelisteten, länderspe- zifischen Hotline-Nummern oder per Email mit Ihrer Service-Hotline in Verbindung setzen.
Sie am MaxWeb XPN angemeldet sind. 6�5 Konfiguration mit MaxWeb Wizard Der Wizard hilft Ihnen bei der Konfiguration Ihres MaxWeb XPN. Um den Wizard voll- ständig auszuführen, muss der MaxWeb XPN mit dem Internet und die Geräte über RS485 oder Ethernet verbunden sein (siehe...
Markieren Sie die Schaltfläche, wenn Sie die IP-Adresse des via DHCP beziehen: MaxWeb XPN automatisch vom DHCP-Server beziehen wollen. IP-Adresse: Geben Sie hier eine feste IP-Adresse für Ihren MaxWeb XPN ein, um eine Verbindung zum Internet zu ermöglichen. Die voreingestellte IP- Adresse ist 192.168.1.234. Netzmaske Die voreingestellte Netzmaske ist 255.255.255.0.
WLAN-Einstellungen Abb. 12: Menü WLAN-Einstellungen WLAN aktivieren Markieren Sie die Schaltfläche, wenn Sie die Daten des MaxWeb XPN über WLAN übertragen wollen. WLAN-Sicherheit: Wählen Sie in diesem Menü den Sicherheitsschlüssel für Ihre WLAN- Verbindung aus. Sie können zwischen folgenden Sicherheitsschlüs- seln wählen:...
Seite 27
IP-Adresse: Geben Sie hier eine feste IP-Adresse für Ihren MaxWeb XPN ein, um eine Verbindung zum Internet zu ermöglichen. Netzmaske: Die voreingestellte Netzmaske ist 255.255.255.0. Sie haben in diesem Feld die Möglichkeit, die Netzmaske manuell zu ändern. Gateway: Sie haben die Möglichkeit Gateways für den MaxWeb XPN einzutragen.
6�5�2 Systemeinstellungen Abb. 14: Menü Systemeinstellungen In diesem Menü können Sie den Gerätenamen und die Systemzeit einstellen, die im MaxWeb Portal angezeigt werden sollen. Anlagenname Geben Sie in dem Feld den Gerätenamen ein, der im MaxWeb Portal angezeigt werden soll. Der Gerätename kann jederzeit geändert werden.
In diesem Menü können Sie eine Schnellsuche nach Geräten starten, die über Ethernet mit dem MaxWeb XPN verbunden sind und sich im gleichen Subnetz befinden. Bei den Stan- dardeinstellungen handelt es sich um alle Geräte mit der IP: 192.168.1.1 – 192.168.1.254.
Seite 30
Sucheinstellungen für Geräteverbindungen über Ethernet Abb. 16: Menü Sucheinstellungen für eine Ethernet-Verbindung Sind Ihre Geräte über Ethernet mit dem MaxWeb XPN verbunden, geben Sie bitte folgende Sucheinstellungen ein: Schnittstelle wählen Wählen Sie den Menüpunkt „Ethernet“ aus IP-Adresse Geben Sie die IP-Adresse ein, unter der die Geräte angeschlossen sind TCP-Port Geben Sie den TCP-Port (Bereich 1064 bis 65535) für die Kommuni-...
Seite 31
Geräte zu suchen. Wurde die Suche durchgeführt, so erscheint folgenden Anzeige: Fertig Im Fenster „Suchergebnisse“ erhalten Sie nun eine Liste der gefun- denen Geräte. Suchergebnisse des MaxWeb XPN In diesem Menü werden alle Geräte angezeigt, die im Adressbereich der Gerätesuche erkannt wurden. Abb. 18: Menü Suchergebnisse...
Seite 32
3. Drücken Sie anschließend die Schaltfläche Gerät hinzufügen, um das Gerät in die Liste der bekannten Geräte aufzunehmen. Bekannte Geräte des MaxWeb XPN In diesem Menü werden alle Geräte angezeigt, die aus der Liste der Suchergebnisse über- nommen wurden. Hier können auch bekannte Geräte aus der Überwachung entfernt werden.
■ ■ Um ein Gerät aus dieser Liste zu entfernen, drücken Sie die Schaltfläche Gerät entfernen. Das Gerät wird nun nicht mehr vom MaxWeb XPN überwacht. Drücken Sie anschließend die Schaltfläche Next, um mit dem Wizard fortzufahren. Sie gelangen nun in das Menü „Geräteeinstellungen“ (siehe Abschnitt 6.5.4).
Seite 34
Folgende Daten der Geräte werden angezeigt: Seriennummer ■ ■ Gerätename ■ ■ Gerätetyp ■ ■ Geräteadresse ■ ■ Verbindungsart ■ ■ IP-Adresse ■ ■ Port ■ ■ Sie haben die Möglichkeit in der nebenstehenden Tabelle die Zeitwerte (Allgemeine Werte, DC-Werte, AC-Werte) des Gerätes auszuwählen, die angezeigt werden sollen. Abb.
6�5�5 Alarmeinstellungen Abb. 22: Alarm-Versand Im Menü „Alarm-Versand“ haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Empfänger festzulegen, an die Alarme verschickt werden sollen. Folgende Empfängerdaten können eingestellt werden: Alarmstufe: Wählen Sie eine Alarmstufe aus, deren Alarme an den Empfänger versandt werden sollen. Sie haben folgende Möglichkeiten: Deaktiviert ■...
Seite 37
Abb. 23: Alarmierung bei Energievergleich Im Menü „Energie-Vergleich“ haben Sie die Möglichkeit, den relativen Tagesertrag aller Wechselrichter zu vergleichen. Der relative Tagesertrag wird aus der installierten Leistung und dem Tagesertrag berechnet. Liegt der relative Ertrag eines oder mehrerer Wechsel- richter um mehr als die angegebene Toleranz unter dem Mittelwert aller Wechselrichter, wird ein Alarm ausgelöst.
4. Geben Sie im Feld „MaxWeb Portal“ eine gültige E-Mail-Adresse ein. 5. Klicken Sie auf OK, um Ihre Eingaben zu bestätigen. Sobald der MaxWeb XPN den ersten Datensatz an das MaxWeb Portal gesendet hat, erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten.
7�1 MaxWeb XPN-Benutzeroberfläche aufrufen Lokal Die Anlagendaten des MaxWeb XPN können Sie lokal an dem Rechner abrufen, der eine LAN-Verbindung zum MaxWeb XPN hat. Melden Sie sich dazu an Ihrem Rechner an (siehe Abschnitt 6.3). Nun befinden Sie sich auf der Benutzeroberfläche des MaxWeb XPN (siehe Abschnitt 7.2).
Grundeinstellungen Hilfe Einrichtungs-Wizzard Abb. 25: Menü Home In diesem Menü werden alle Geräte angezeigt, deren Daten mit dem MaxWeb XPN erfasst werden. Abb. 26: Aktuell überwachte Geräte Drücken Sie die Schaltfläche Neu laden, um einen Überblick aller aktuell überwachten Geräte mit Gerätenamen, Gesamtleistung und Gerätestatus zu erhalten.
Seite 41
Logwerte Um einen Überblick über die Logwerte Ihrer Geräte in einem bestimmten Zeitintervall zu erhalten, wählen Sie im Menü des MaxWeb XPN „Anlage / Logging > Logwerte“ aus. Hinweis Das Zeitintervall, in dem die Logwerte erfasst werden, kann im MaxWeb-...
Seite 42
MaxWeb XPN Home Anlage/Logging Überblick Logwerte Log-Einstellungen Abb. 29: Menü Logwerte Sie erhalten folgende Übersicht der Logwerte: Abb. 30: Darstellung der Logwerte Wählen Sie im Kalenderfeld das Datum aus, zu dem die Logwerte Ihrer Anlage angezeigt werden müssen. Folgende Daten werden zu den Logwerten angezeigt: Zeitstempel: ■...
Log-Einstellungen Um das Zeitintervall festzulegen, in dem die Zeitwerte der Geräte erfasst werden, und um das Verschicken der daraus erstellten Daten zu definieren, wählen Sie im Menü des MaxWeb XPN „Anlage / Logging > Log-Einstellungen“ aus. MaxWeb XPN Home Anlage/Logging Überblick...
Seite 44
Logging Start Uhrzeit: Geben Sie die Start-Uhrzeit des Zeitintervalls ein, in dem Zeit- und Energiewerte der Geräte erfasst werden sollen. Logging End Uhrzeit: Geben Sie die End-Uhrzeit des Zeitintervalls ein, bis zu dem Zeit- und Energiewerte der Geräte erfasst werden sollen. Logging-Intervall: Geben Sie den Zeitabstand in Minuten an, nach dem die Zeit- und Energiewerte innerhalb des eingestellten Zeitintervalls aufgezeichnet...
7�2�3 Energie Überblick Um einen Überblick über die Verteilung der vom PV-Generator erzeugten Energie zu erhalten, wählen Sie im Menü des MaxWeb XPN „Energie>Überblick“ aus. MaxWeb XPN Home Anlage/Logging Energie Überblick Historie Steuerung Abb. 34: Menü Energieüberblick Sie erhalten folgende Darstellung Ihrer Anlage: Abb.
Seite 46
Eigenverbrauch (blau) ■ ■ Einspeiseleistung (rot) ■ ■ Historie Um eine Darstellung der Energiewerte zu einem gewünschten Datum zu erhalten, wählen Sie im Menü des MaxWeb XPN „Energie> Historie“ aus. Energie Überblick Historie Steuerung Abb. 37: Menü Energieverlauf Wählen Sie im Kalenderfeld das Datum aus, zu dem die Energiewerte Ihrer Anlage ange-...
Abb. 40: Tabelle der Energiewerte Steuerung Um die Relais des MaxWeb XPN manuell zu steuern, wählen Sie im Menü des MaxWeb XPN „Energie>Steuerung“ aus. Energie Überblick Historie Steuerung Abb. 41: Menü für manuelle Relais-Steuerung Sie erhalten folgendes Menü zur manuellen Relais-Steuerung: Abb.
7�2�4 Alarm History Um einen Überblick über bereits aufgetretene Alarme zu erhalten, wählen Sie im Menü des MaxWeb XPN „Alarm > Historie“ aus. MaxWeb XPN Home Anlage/Logging Energie Alarm Historie Einstellungen Abb. 43: Menü Alarm-Historie Folgende Daten der Alarmierung werden aufgelistet: Zeitstempel: ■...
Abschnitt 6.5.4 Hinzufügen / Entfernen Wählen Sie im Menü des MaxWeb XPN „Geräte > Hinzufügen / Entfernen“ aus, um Geräte, die über Ethernet oder RS485 mit dem MaxWeb XPN verbunden sind, zu suchen und in die Liste zur Überwachung aufzunehmen.
Seite 51
Sie haben die Möglichkeit, Sucheinstellungen zu definieren, gefundene Geräte anzuzeigen und zu entfernen. Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie in Abschnitt 6.5.3. Externe Geräte Wählen Sie im Menü des MaxWeb XPN „Geräte > Externe Geräte“ aus, um Einstellungen für externe Geräte festzulegen. Geräte Geräteeinstellungen Hinzufügen / Entfernen...
Seite 52
Abb. 49: Konfigurieren des MaxRemote MaxRemote Wählen Sie in diesem Auswahlmenü „Aktiviert“ aus, um den MaxRe- mote zu aktivieren, wählen Sie „Deaktiviert“ aus, um den MaxRemote zu deaktivieren. MaxRemote Typ Wählen Sie in diesem Menü aus, um welchen MaxRemote-Typ es sich handelt.
Seite 53
Abb. 50: Konfigurieren der Eingangssignale des MaxRemote Sie haben die Möglichkeit folgende Parameter der Eingangssignale des MaxRemote zu konfigurieren: Zustand ■ ■ Der MaxWeb XPN verfügt über 8 Digitaleingänge (IN1 bis IN8). Somit sind bis zu 256 Eingangssignalkonfigurationen mit entsprechenden Leistungsvorgaben möglich. Aktiv ■ ■...
Seite 54
cos(phi) ■ ■ Bei gewähltem Kontrollkästchen generiert die PV-Anlage Blindleistung gemäß dem Feldwert und der momentanen Wirkleistung. Geben Sie im nebenstehenden Eingabefeld den Wert für cos(phi) ein. Keine Blindleistungssteuerung ■ ■ Markieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie einen MaxRemote Typ1 ange- schlossen haben.
Seite 55
Einstrahlungs- bzw. Temperaturbereichs und des Strom-Bereichs die Werte für Gradient und Offset zu berechnen. An die externen Alarmeingänge des MaxWeb XPN können Sie externe Alarmgeber anschließen, um z.B. die Funktion eines Ventilators oder AC-Trenners zu überwachen. Folgende Parameter können mit dem MaxWeb XPN konfiguriert werden: Abb.
Seite 56
Über die Relais-Ausgänge des MaxWeb XPN können vom Betreiber der Anlage Geräte angeschlossen werden, die mit einer Leistung von 30V/1A betrieben werden können. Diese Geräte werden an die oberen Anschlussklemmen der Rückseite des MaxWeb XPN angeschlossen (siehe Abschnitt 8.5.2) Abb. 54: Konfigurieren der Relais-Steuerung Sie haben die Möglichkeit, die Relais automatisch bei bestimmten Schwellwerten bzw.
Seite 57
Geben Sie einen Wert für die untere Leistungsgrenze in Watt ein, bei dem das Relais abgeschaltet werden soll. An die S0-Schnittstelle des MaxWeb XPN können Elektrizitätszähler mit entsprechender Schnittstelle angeschlossen werden. Die Definition der Schnittstelle entspricht der Norm EN 62053-31. Folgende Parameter der S0-Schnittstelle können konfiguriert werden:...
Seite 58
Abb. 55: Konfigurieren der S0-Schnittstelle S0A-Eingang/ Markieren Sie die Schaltfläche, wenn Sie einen Pulszähler ange- S0B-Eingang schlossen haben. S0-Zähler-Typ Wählen Sie in diesem Menü aus, welche Energiewerte vom Zähler erfasst werden. Sie können folgende Zähler-Typen wählen. Einspeisezähler ■ ■ Eigenverbrauchszähler ■...
7�2�6 Grundeinstellungen In diesem Menü ist es möglich die Grundeinstellungen des MaxWeb XPN wie z.B. Netz- werkeinstellungen und Passwort zu ändern, ein Backup zu erstellen oder ein Update einzuspielen. Hinweis Beim Anschluss über GPRS / LTE können durch erhöhten Datenverbrauch Zusatzkosten entstehen.
Seite 60
Abb. 57: Systeminformation des MaxWeb XPN Seriennummer: In diesem Feld wird die Seriennummer des MaxWeb XPN angezeigt Plant-ID: In diesem Feld wird die Identifikationsnummer der Anlage angezeigt. Firmware-Version: In diesem Feld wird die aktuell eingespielte Firmware des MaxWeb XPN angezeigt. Automatisches Update: Klicken Sie auf die Schaltfläche Update suchen/installieren, um das...
Seite 61
Abb. 59: Backup- / Restore-Daten des MaxWeb XPN Sicherung auf microSD: Klicken Sie auf die Schaltfläche Sicherung auf microSD, um ein Backup der MaxWeb XPN-Daten zu erstellen. Legen Sie dazu im Slot auf der Rückseite des MaxWeb XPN (siehe Abschnitt 3.2) eine FAT32...
Verbindungen Wählen Sie das Menü des MaxWeb XPN „Grundeinstellungen > Verbindungen“ aus, um das Netzwerk und das WLAN zu konfigurieren oder einen Netzwerk- oder E-Mail-Test durchzuführen. Grundeinstellungen Allgemein Verbindungen Persönliche Einstellungen Abb. 60: Menü Verbindungseinstellungen des MaxWeb XPN Eine detaillierte Beschreibung der Menüs „Netzwerkeinstellungen“ und „Wifi Einstel- lungen“...
Seite 63
Hinweis Bewahren Sie das Passwort gut auf! Wenn Sie das Passwort vergessen haben, können Sie sich nicht mehr am MaxWeb XPN anmelden. In diesem Fall müssen Sie entweder das Gerät in den Ausgangszustand zurückversetzen oder ein neues Passwort beim Service anfordern.
Anlage, der Firmware und der Hardware anzeigen lassen. Abb. 64: Menüleiste zum Aufrufen von Support-Informationen Wählen Sie im Menü „Hilfe“ die Auswahl „MaxWeb XPN“ aus, um eine Online-Version des MaxWeb XPN-Benutzerhandbuches zu erhalten. Wählen Sie im Menü „Hilfe“ die Auswahl „MaxModul“ aus, um eine Online-Version des MaxModul-Benutzerhandbuches zu erhalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, wenn Sie Sensoren für die Einstrahlungs- und / oder Temperaturmessung an den Expansion Port anschließen wollen: Die Entfernung zwischen dem Sensor und MaxWeb XPN darf maximal 50 m betragen. ■ ■ Wird dieser Wert überschritten, müssen Sie das Zusatzmodul MaxMeteo installieren.
Eingänge für externe Alarmgeber Schließen Sie Schaltkontakte als externe Alarmgeber an die Klemmen IA und IB des Expansion Port an der Rückseite des MaxWeb XPN an. Die Alarmgeber können zum Bei- spiel die Funktion eines Ventilators oder eines AC-Trenners überwachen.
Seite 67
Vorderseite, Klemmen oben Vorderseite, Klemmen unten Analoge Eingänge S0-Pulse CAN-Bus oben Block 1 Block 3 Block 4 unten Block 2 Abb. 65: Klemmenbelegung an der Vorderseite des MaxWeb XPN Vorderseite des MaxWeb XPN, Klemmen oben Analoge Messeingänge S0-Pulse...
Seite 68
Ein-Zustand 0,9 i 0,5 i 0,1 i AUS-Zustand Anforderungen: ≥ 30 ms ≥ 30 ms ≤ 5 ms Abb. 66: Eingangsbeschaltung / Prinzipbild des S0-Pulses Vorderseite des MaxWeb XPN, Klemmen unten Analoge Messeingänge CAN-Bus...
Seite 69
Abb. 67: Eingangsbeschaltung der analogen Messeingänge Klemmenbeschreibung der Vorderseite Klemme Funktion Grenzwerte A1…A4 z.B. Einstrahlung, Temperatur 4 … 20 mA Analoge GND für Signal und V + Messeingänge Versorgungsspannung für die 15 … 24Vdc / max. 0,5 A Sensoren an A1 … A4 S0_A –...
8�5�2 Klemmenbelegung an der Rückseite des MaxWeb XPN Rückseite, Klemmen oben Rückseite, Klemmen unten Relais-Ausgänge CAN-Bus Block 5 Block 6 Abb. 68: Klemmenbelegung an der Rückseite des MaxWeb XPN Rückseite des MaxWeb XPN, Klemmen oben Relais-Ausgänge Abb. 69: Ausgangsbeschaltung Relaisausgänge...
Seite 71
Abb. 70: Eingangsbeschaltung Alarmeingänge Klemmenbeschreibung der Rückseite Hinweis In dieser Version des MaxWeb XPN kann nur der Relaisausgang 1 (Klemmen NC1, C1, NO1) zum Anzeigen von Alarmen genutzt werden. Für die Relaisausgänge 2 – 4 werden weitere Funktionen in späteren Versionen des MaxWeb XPN realisiert.
Geräte-Typ ■ ■ Serien-Nummer S/N ■ ■ Installationsort ■ ■ Informationen zur vorliegenden Störung (Statusmeldung etc.) ■ ■ Erreichbarkeit Die Kontaktangaben des SolarMax Service Centers finden Sie auf der Rückseite dieser Installationsanleitung. SolarMax Produktions GmbH Zur Schönhalde 10 D-89352 Ellzee...
Weist ein Gerät innerhalb der Garantiedauer einen Mangel oder eine Funktionsstörung auf und werden die untenstehenden Bedingungen zur Geltendmachung der Garantie eingehalten, wird das Gerät oder Geräteteile, sofern dies nicht unverhältnismäßig oder unmöglich ist, durch SOLARMAX nach ihrer Wahl innerhalb einer angemessenen Frist wie unten dargestellt kostenlos repariert oder ausgetauscht.
Seite 75
Überspannungsschütze. 5� Geltendmachung der Garantie Für die Geltendmachung der Garantie muss mit der SOLARMAX Hotline telefonisch oder schriftlich Kontakt aufgenommen und deren Anweisungen genau befolgt werden. Die Hotline Nummer für ihr Land finden Sie auf unserer Homepage. Bitte halten Sie dafür die Seriennummer, die Artikelbezeich- nung, eine kurze Beschreibung des Defekts und den Kaufbeleg bereit.
Seite 76
Monaten nach Kauf, spätestens jedoch innerhalb von 72 Monaten nach Auslieferung des Geräts durch SOLARMAX beantragt werden. Zentralwechselrichter: Die Verlängerung der Garantie kann innerhalb von 3 Monaten nach Kauf, spä- testens jedoch innerhalb von 12 Monaten nach Auslieferung des Geräts durch SOLARMAX beantragt werden. b) Umfang der Garantieverlängerung Die Garantieverlängerung beinhaltet sämtliche Leistungen der Grundgarantie Basic.