Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic DB 12 B Technische Beschreibung Seite 13

Doppelbogenkontrolle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

War der Abgleichvorgang nicht erfolgreich, blinkt die LED
leuchten rot. Die Ausgänge Doppelbogen und TRIGGER OUT (Doppelbogen getrig-
gert) sind durchgesteuert.
Hinweis!
Ursache für einen nicht erfolgreichen Abgleich können z.B. sein:
• mehr als 1 Bogen zwischen den Sensoren.
• Bogenmaterial ungeeignet, da z.B. laminiert, kaschiert, zu dünn, zu dick oder Luftein-
schlüsse vorhanden.
• zu geringe Schrägstellung der Sensoren.
Bei den Geräten VDB 12 B/6.1N und VDB 12 B/6.1P mit Triggereingang Trigger IN (Pin 6)
wird empfohlen, das Gerät so zu parametrieren, dass beim Trigger IN eine Signalnachfüh-
rung der Schwellen erfolgt, damit der Verstärker immer im optimalen Bereich arbeitet (1.,
Standard-Modus). Dieser Modus wird insbesondere dann empfohlen, wenn sich die Materi-
alkonsistenz im Betrieb ändert (Feuchtigkeit, Dichte, ...).
Der Auswerteverstärker VDB 12 B kann in 3 verschiedenen Betriebsarten (Teach-Modi)
betrieben werden:
1.
Standard-Modus:
Teach mit intelligenter Sender-/Empfängerregelung zur Abdeckung eines breiten
Materialspektrums. Automatische Signalnachführung (Mittelwertbildung) im Betrieb
bei VDB 12 B/6.1....
2.
Automatischer Teach:
300ms nach einer Bogenerkennung durch die Ultraschall-Sensoren erfolgt automa-
tisch ein Teach-In. In dieser Betriebsart ist kein manuelles oder externes Teachen
notwendig. Automatische Signalnachführung (Mittelwertbildung) im Betrieb bei
VDB 12 B/6.1... möglich. Ein erneuter automatischer Teach-In wird durchgeführt,
wenn die Ultraschallstrecke ≥2s frei ist.
3.
Feste Schaltschwelle:
Diese Betriebsart wird empfohlen, wenn der Prozess keinen manuellen oder externen
Teach zulässt. In dieser Betriebsart ist das zu detektierende Materialspektrum einge-
schränkt.
Leuze electronic
DB 12 B
Inbetriebnahme
rot und die LEDs
und
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis