Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse; Hinweise Zum Täglichen Gebrauch Des Automatismus - Nice NeoTandem m Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
den Site www.niceforyou.com einsehen, um den Kranz des Endanschlags (Abb. 2-
E), das Mitnehmerrad (Abb. 2-D) und den Be fe sti gungsbügel (Abb. 2-C) des Motors
zu wählen.
3.3 - Weitere Installationsarbeiten
3.3.1 - Die Ausgangsrichtung des Kabels ändern
(nur für die Ausführung Neo Tandem L)
Wenn die Ausgangsrichtung des Kabels geändert werden soll, bezieht man sich auf Abb.
6:
01. Den Schutzdeckel entfernen, indem er in Pfeilrichtung abgezogen wird.
02. Das Kabel in die gewünschte Richtung biegen.
03. Den Schutzdeckel durch kräftiges Drücken wieder in seinen Sitz einzufügen.
3.3.2 – Das beschädigte Speisungskabel ersetzen
(nur für die Ausführung Neo Tandem M und Neo Tandem L)
Wenn das Speisungskabel (oder der Steckverbinder) beschädigt ist, muss es mit einem
gleichen Teil ersetzt werden, dass über den Technischen Kundendienst Nice erhältlich ist.
Ersatz des Kabels am Antrieb Neo Tandem M (Abb. 9):
A.
Die Nutmutter drehen, bis die Abkantung mit einem der Einhakzähne zusammen-
trifft, dann aushaken.
B.
Den Vorgang am anderen Zahn wiederholen.
Das Kabel nach innen biegen und den Schutz entfernen, indem er behutsam
C.
nach außen gedreht wird
D.
Den Steckverbinder herausziehen.
Ersatz des Kabels am Antrieb Neo Tandem L (Abb. 10):
A.
Den Schutz nach außen herausziehen.
Den Steckverbinder herausziehen.
B.
3.3.3 - Die Druckknopftafel zur Bedienung an die Wand
befestigen
Bei der Befestigung der Druckknopftafel an die Wand sind folgende Anweisungen zu
beachten:
– Jedes System Era Tandem kann an eine einzige Druckknopftafel angeschlossen
und mit dieser gesteuert werden (Abb. 12). Für den Anschluss bezieht man sich
auf Abb. 11. Bei Anwesenheit mehrerer Systeme ist es nicht möglich, diese mit
einer einzigen Druckknopftafel zu steuern (Abb. 13).
– Eine Druckknopftafel mit 2 Druckknöpfen wählen (Anheben und Senken).
– Es wird empfohlen, eine Druckknopftafel zu verwenden, die mit „Todmannfunkti-
on" funktioniert, d.h. dass der Druckknopf über die gewünschte Bewegungszeit
gedrückt werden muss.
– Den Schalter so anbringen, dass er von der Markise aus gesehen werden kann,
aber fern von seinen Be wegungsteilen ist.
– Die Druckknopftafel neben der Markise anbringen, wo sich das Stromkabel des
Rohrmotors mit der „Master"-Funktion und das Versorgungskabel aus dem
Stromnetz befinden.
– Die Druckknopftafel in über 1,5 m Höhe vom Fußboden anbringen.
4
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Attenzione!
Achtung!
- Ein falscher Anschluss kann Störungen oder gefährliche Situationen hervorrufen.
- Daher die im vorliegenden Handbuch angegebenen Anschlüsse genauestens aus-
führen.
- Im Speisungsnetz des Produkts muss eine Netztrennungsvorrichtung installiert
werden, die eine Öffnungsdistanz der Kontakte aufweist, die eine vollständige
Abtrennung unter den Bedingungen der Überspannungskategorie II gemäß den
Installationsregeln ermöglicht (die Abtrennungsvorrichtung wird nicht mit dem Pro-
dukt geliefert).
Für die Stromanschlüsse siehe Schaltplan Abb. 11. Das Schema zeigt die Verbin-
dung unter den Antrieben, die Verbindung einer Steuerdruckknopftafel, den
Anschluss an das Stromnetz und die Verbindung einer Trennvorrichtung vom Strom-
netz. Die folgende Tabelle zeigt die Funktion jedes Leiters.
Kabel des Antriebs "MASTER" - 6 Leiter:
1 - Gelb/Grün: = „Erde" des Systems (äquipotentialer Schutzanschluss).
2 - Blau: = „Gemeinsam" des Systems (normalerweise am Nullleiter angeschlossen).
3 - Braun: = elektrische Anstiegs- (oder Senkphase) des Systems.
4 - Schwarz: = elektrische Senk- (oder Anstiegsphase) des Systems.
5 - Violett: = elektrische Anstiegs- (oder Senkphase) des Antriebs „slave".
6 - Rot: = elektrische Senk- (oder Anstiegsphase) des Antriebs „slave".
Kabel des Antriebs "SLAVE" - 4 Leiter:
7 - Violett: = elektrische Anstiegs- (oder Senkphase) des Antriebs „slave".
8 - Rot: = elektrische Senk- (oder Anstiegsphase) des Antriebs „slave".
9 - Blau: = „Gemeinsam" (normalerweise am Nullleiter angeschlossen).
10 – Gelb-grün: = „Erde" (äquipotentialer Schutzanschluss).
• Verbindung der Anstiegs- und Senkbewegungen an die je-
weiligen Tasten
Nach Fertigstellung der Anschlüsse einige Bewegungen ausführen(*), um zu prüfen,
ob die Anhebe- und Senkbewegungen korrekt mit den jeweiligen Steuerdruckknöp-
fen verbunden sind. Wenn es nicht so ist, die Verbindung zwischen Braun und
Schwarz umkehren.
5
PROGRAMMIERUNG
5.1 - Hinweise zur Programmierung
• Im Allgemeinen
- Die in den Verfahren angegebenen Zeitlimits einhalten.
- Die Positionen 0, 1 der Markise, die im Text genannt werden, entsprechen den in
Abb. 14 aufgeführten.
- Während der Installation und Anpassung, wenn die elektrischen Anschlüsse nicht
final sind, ist es möglich, das System mit den entsprechenden Einheiten steuern
TTU Nice (Abb. 15).
5.2 - Programmierung der Endschalter
Die Endschalter "0" und "1" (Abb. 14) sind die Grundpositionen, die die Markise am
Ende der Aufwärtsbewegung ("0") oder der Abwärtsbewegung ("1") einnimmt.
Um das Verfahren zu wählen, das den Eigenschaften der Anlage bestens entspricht,
die Abb. 17 nachsehen.
5.3 - Anmerkungen über die Funktion "RDC"
Die Funktion RDC ermöglicht zu vermeiden, dass der Stoff am Ende der Schließbe-
wegung zu stark gespannt wird. Die Funktion reduziert automatisch das Drehmo-
ment des Motors während des Abschlusses der Schließbewegung (zur Eingabe des
gewünschten Drehmomentwerts, siehe Abschnitt 5.6).
Diese Funktion ist werkseitig aktiviert worden, sie ist jedoch nicht anwendbar, wenn
die Endschalter mit dem manuellen Verfahren programmiert werden (Abschnitt 5.4).
17
HINWEISE ZUM TÄGLICHEN
6
GEBRAUCH DES AUTOMATISMUS
6.1 - Maximaler Dauerbetrieb
Obwohl die Rohrmotoren eine Dauerbetriebszeit von max. 4 Minuten garantieren,
sind sie für den Einsatz an Wohngebäuden geplant und daher nicht für den Dauerbe-
trieb. Im Fall einer Überhitzung (z. B. aufgrund einer ständigen und längeren Betäti-
gung) löst daher automatisch ein "Wärmeschutz" aus, der die Betriebsspannung
unterbricht und wieder zuschaltet, sobald die Temperatur wieder normale Werte
erreicht.
Was tun, wenn ...
(Leitfaden zum Lösen von Problemen)
q Das System bewegt sich nicht, obgleich eine elektrische Phase gespeist
wird.
Wenn die Möglichkeit ausgeschlossen wird, dass ein Thermoschutz vorliegt, für
den es ausreichend ist, die Abkühlung des Systems abzuwarten, müssen die fol-
genden Prüfungen vorgenommen werden:
• Prüfen, ob der Netzstrom den in den technischen Merkmalen dieses Hand-
buchs aufgeführten Daten entspricht, indem die Spannung zwischen dem
„gemeinsamen" Leiter und dem der gespeisten Phase gemessen wird.
• Die Verbindung zwischen den beiden Antrieben und dem Stromnetz prüfen.
• Schließlich versuchen, die entgegen gesetzte elektrische Phase zu speisen.
q Bei Übersendung einer Steuerung scheint das System zu starten (hörbares
Geräusch), startet in Wirklichkeit aber nicht:
• Die Verbindung zwischen den beiden Antrieben und dem Stromnetz prüfen.
• Es ist möglich, dass ein Thermoschutz in einem der beiden Antriebe vorliegt;
somit abwarten, dass dieser Antrieb abkühlt.
• Sicherstellen, dass die Drehrichtung der beiden Antriebe untereinander koordi-
niert sind, damit die Markise ansteigen oder sinken kann.
q Das System funktioniert im Notbetrieb (Todmannfunktion):
• Prüfen, ob die Antriebe durch Stromschläge oder starke mechanische Stöße
beschädigt wurden.
• Die mechanische Unversehrtheit der Antriebsteile prüfen.
• Das Löschverfahren ausführen (Abschnitt 5.7) und die Endschalter erneut pro-
grammieren.
Manuelle Vorgehensweise
abschnitt 5.4
Halbautomatische Vorge-
hensweise
abschnitt 5.5
Deutsch – 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Neotandem l

Inhaltsverzeichnis