Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Materialcharakteristik Und Störfaktoren; Störung Durch Hindernisse; Reichweitenverlust Durch Baumaterialien Im Vergleich Zum Freien Funkfeld; Störung Durch Andere Funkzellen Und -Netze - Swyx SwyxDECT 700 Leitfaden Zur Messung Und Planung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierungs des DECT-Netzes
Bedingungen für die Positionierung der Basisstationen
3.2.6
Materialcharakteristik und Störfaktoren
Es gibt einen Reihe von Störfaktoren, die vor allem die Reichweite und
die Qualität der Übertragung beeinflussen. Es gibt folgende Arten von
Störfaktoren:
Störungen durch Hindernisse, die die Funkausbreitung dämpfen
und dadurch zu Funkschatten führen
Störungen durch Reflektion, die die Gesprächsqualität beeinträch-
tigt (z. B. Knistern oder Rauschen)
Störungen durch andere Funksignale, die zu Fehlern in der Übertra-
gung führen
3.2.6.1
Störung durch Hindernisse
Mögliche Hindernisse können sein:
Gebäudekonstruktionen und Installationen wie Stahlbetondecken
und -wände, Treppenhäuser, lange Korridore mit Feuerschutztüren,
Steigleitungen und Kabelkanäle.
Metallverkleidete Räume und Gegenstände wie Kühlräume, Compu-
terräume, metallbedampfte Glasflächen (Verspiegelungen), Feuer-
schutzwände, Tankanlagen, Kühlschränke, elektrische
Warmwasserspeicher (Boiler) ...
Bewegliche metallische Gegenstände wie z. B. Aufzüge, Kräne, Wag-
gons, Rolltreppen, Rollläden.
Raumeinrichtungen wie Metallregale, Aktenschränke
Elektronische Geräte.
Häufig kann die Störquelle nicht exakt ausfindig gemacht werden, insbe-
sondere wenn die Empfangsleistung der DECT-Signale lokal innerhalb
weniger Zentimeter stark schwankt. In diesen Fällen können die Störun-
gen schon durch geringe Veränderungen der Position vermindert bzw.
behoben werden.
Die Funkabdeckung in Aufzügen ist normalerweise schlecht oder gar nicht
vorhanden (siehe auch Treppenhäuser und Aufzüge, Seite 31).
3.2.6.2
Reichweitenverlust durch Baumaterialien im Vergleich zum
freien Funkfeld
Glas, Holz, unbehandelt
Holz, behandelt
Gipskarton
Ziegelwand, 10 bis 12 cm
Ziegelwand, 24 cm
Gasbetonwand
Drahtglaswand
Stahlbetondecke
metallbeschichtetes Glas
3.2.6.3
Störung durch andere Funkzellen und -netze
DECT ist sehr robust gegenüber Störungen durch andere Funknetze. So
ist z. B. die Koexistenz mit WLAN kein Problem. Auch sind die meisten
anderen asynchronen DECT-Einzel-Basisstationen kein Problem.
In besonderen Fällen kann es in einem Umfeld, in dem es eine sehr
hohe DECT-Auslastung gibt, zu Problemen kommen. Das gilt nicht nur
für die Koexistenz mit asynchronen DECT-Basisstationen sondern insbe-
sondere auch, wenn Basisstationen in zu geringem Abstand montiert
wurden, um z. B. einen Hotspot abzudecken.
Trotz ausreichender Signalstärke können folgende Störungen auftreten:
unerwarteter Verbindungsabbruch
Synchronisationsverlust der Mobilteile
schlechte Sprachqualität
Wenn Störungen auftreten, weil Basisstationen zu dicht installiert sind,
versuchen Sie, das Problem mit den im Abschnitt Hotspots beschriebenen
Maßnahmen zu beheben (Abstände vergrößern, Hindernisse zur Dämp-
fung nutzen, siehe auch Hotspots, Seite 12).
13
ca. 10 %
ca. 25 %
ca. 27 – 41 %
ca. 44 %
ca. 60 %
ca. 78 %
ca. 84 %
ca. 75 – 87 %
ca. 100 %

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Swyx SwyxDECT 700

Inhaltsverzeichnis