Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsablauf Der Wartungsarbeiten K90/R90 - GSB FIRESAFE K90 Montage- Und Wartungsbuch

Feuerschutzabschluß
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feuerschutzabschluß FIRESAFE
11.2

Arbeitsablauf der Wartungsarbeiten K90/R90

1. Die Wartungsarbeiten beginnen bei geöffneter Bandstellung des FIRESAFE
2. Legen Sie die benötigte Spannung an den Motor und warten Sie, bis sich der Motor
nicht mehr dreht. Öffnen Sie die drei Schrauben und ziehen Sie den Motor in Achs-
richtung vom Gerät. Achten Sie darauf, daß die Dichtung, die sich zwischen Motor und
Gehäusemantel befindet, nicht beschädigt wird (s. Abb 23, D-34).
3. Der Rohrstutzen L1 (250 mm) des FIRESAFE K90/R90 ist von der Rohr-/Kanalleitung
zu trennen.
4. Nach dem Lösen der Imbusschrauben am Gehäusedeckel und den umlaufenden
Blechschrauben am Rohrstutzen L1 kann der Gehäusedeckel vom Gehäusemantel
entfernt werden. Achten Sie darauf, daß die Dichtungen nicht beschädigt werden (s.
Abb. 24–26, D-34).
5. Die unter dem abgehobenen Deckel befindliche Obere Platte ist durch Entfernen der
Befestigungsmuttern vom Zentralblock zu trennen (s. Abb. 27, D-34). Es ist darauf zu
achten, daß die Obere Platte in einem Arbeitsgang vom Zentralblock entfernt wird. Die
Justierungsschrauben stehen auf der Rückseite der Oberen Platte heraus. Wird beim
Abheben die Obere Platte auf das darunterliegende
schenzeitlich abgestellt oder angepreßt, ist ein Eindrücken der Justierungsschrauben
GSB
in das
-Spezialschließband unvermeidlich.
Während der Reinigung muß darauf geachtet werden, daß eine Beschä-
digung des
6. Die Obere Platte mit dem Rohrstutzen L1 ist mit geeigneten Reinigungsmitteln zu
säubern. Auf der Rückseite der Oberen Platte sind vier schwarze Dichtungsstreifen
in quadratischer Anordnung aufgeklebt. Diese Promasildichtung ist 3 cm breit und je
nach Baugröße um den Querschnitt angeordnet. Die umlaufenden Dichtungsstreifen
(Promasil) müssen unbeschädigt sein, es dürfen keine flächigen Stücke fehlen, und
sie darf nicht entfernt werden! Ist der Dichtungsstreifen nicht mehr geschlossen, so
sind die fehlenden Bereiche mit Orginaldichtungen auszubessern.
7. Das Innenrohr des Zentralblockes ist bei geöffneter Bandstellung mit geeigneten
Reinigungsmitteln zu säubern. Danach sind die weiteren, in geöffneter Bandstellung
erreichbaren Flächen wie vorhin beschrieben zu reinigen.
Anmerkung: Bei einigen FIRESAFE ist in dem Innenrohr eine
dichtung eingearbeitet. Diese darf nicht entfernt oder beschädigt werden.
8. Die Transportkette ist zu reinigen, wie vorhin beschrieben (s. Abb. 28, D-35). Anschlie-
ßend ist die Transportkette zu schmieren. Produktvorschlag: REXOIL, Hochleistungs-
Kettenspray.
GSB
9. Das
-Spezialschließband ist in die Stellung „FIRESAFE geschlossen" manuell zu
GSB
fahren. Das
zu untersuchen und ggf. durch Wischen oder Saugen zu reinigen. Durch leichtes seit-
liches Anheben des
Reinigungsmitteln von den Verschmutzungen gesäubert werden.
D-32
K90/R90
®
GSB
-Spezialschließbandes ausgeschlossen wird.
-Spezialschließband und die Umlenkwalzen sind auf Ablagerungen
GSB
-Spezialschließbandes kann die innere Seite mit geeigneten
®
.
GSB
-Spezialschließband zwi-
GSB
-Spezialgummi-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GSB FIRESAFE K90

Diese Anleitung auch für:

Firesafe r90

Inhaltsverzeichnis