Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Störung - GSB FIRESAFE K90 Montage- Und Wartungsbuch

Feuerschutzabschluß
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feuerschutzabschluß FIRESAFE
5.1
Mechanische Störung
Bei der Überprüfung wird festgestellt, daß der oder die Motore sich ein wenig drehen
und dann stehenbleiben. Dadurch öffnet sich der Durchgang nicht oder nur unvollständig.
Sollte dieser Zustand festgestellt werden, gehen Sie die einzelnen Punkte durch und
versuchen Sie, den Feuerschutzabschluß mit Hilfe des Motors oder der Motore – je nach
Nennweite des FIRESAFE K90/R90 – zu öffnen.
Ist das Gerät gemäß den Herstellerangaben angebaut? Laut Zulassungsbescheid Z-41.3-
576 oder Z-19.17-1180 darf das Gerät nur an Wand, Decke oder Boden angebaut werden.
Liegt eine andere Einbausituation als in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
angegeben vor, entsteht durch das Gewicht des FIRESAFE K90/R90 ein Drehmoment,
z.B. an einer Hängekonstruktion. Wegen des Drehmomentes kann die Rohrleitung nicht
lastfrei an den Feuerschutzabschluß angeschlossen werden. Durch den Anschluß der
ankommenden und fortführenden Rohrleitung wird über die Stutzen L1 und L2 eine Ver-
spannung in das Gerät eingebracht. Stützen Sie die Konstruktion ab, um das Drehmoment
abzufangen.
Achtung: Bei einer Abweichung von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
Z-41.3-576 oder Z-19.17-1180 ist eine Einzelzustimmung im Sonderfall notwendig.
Kontrollieren Sie das
oder Verschmutzungen aufweist. Beseitigen Sie die Verschmutzungen mit einem weichen
Gegenstand (keine spitzen oder scharfen Gegenstände verwenden). Sind Verformungen
zu erkennen, setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung.
Ist ein Einbau aus Feuerschutzabschluß und Kalzium-Silikat-Platten verwendet worden,
darf die Kalzium-Silikat-Verkleidung auf keinen Fall an dem FIRESAFE K90/R90 (Gehäu-
sedeckel, -mantel) anschließen. Entfernen Sie die Verkleidung und kontrollieren Sie die
Funktion. Öffnet der FIRESAFE K90/R90 nicht zu 100 %, setzen Sie sich mit dem Herstel-
ler in Verbindung.
Kontrollieren Sie, ob die an- und fortführende Lüftungsleitung spannungsfrei an die Rohr-
stutzen des Feuerschutzabschlusses angeschlossen ist. Es darf keine radiale oder axiale
Kraft auf die Rohrstutzen L1 und L2 ausgeübt werden. Sind Schiebenippel im Lieferum-
fang enthalten, dürfen sie nicht mit den Rohrstutzen L1 und L2 des FIRESAFE K90/R90
verschraubt werden.
Kontrollieren Sie, ob der Ventilator bei der Öffnung und Schließung abgeschaltet ist.
Entfernen Sie den Gehäusedeckel und kontrollieren Sie, ob die Sicherungsmuttern M10
(s. Abb. 10, D-10) nach den Vorgaben des Herstellers angezogen wurden. Die Fa. GSB gibt
5–7 Nm vor.
Entfernen Sie den Motor, um festzustellen, ob sich das
bewegen läßt. Für die detaillierte Vorgehensweise beachten Sie den Punkt 6 De- und
Rückmontage eines Federrücklaufmotors. Versuchen Sie nun mit der Vierkantwelle die
Umlenkwalzen zu drehen. Diese müssen leichtgängig sein.
Anmerkung: Bevor im Herstellwerk der oder die Motore angebaut werden, kann das
Spezialschließband, durch Drehen der Walzen mit den Händen, verschoben werden.
Kontrollieren Sie, ob der FIRESAFE K90/R90 an einer planen Wand angebaut ist. Mau-
erwerk oder Betonwände dürfen keine Erhöhungen oder Versätze hinter der angebauten
Montageplatte aufweisen (s. Hinweis Abb. 6, D-9). Wurde der Feuerschutzabschluß an
eine unebene Wand angebaut, muß er von der Wand komplett demontiert werden. Be-
arbeiten Sie die vorgesehene Fläche entsprechend und montieren Sie das Gerät gemäß
Anleitung anschließend an die 100 %ig plane Wand.
D-14
K90/R90
®
GSB
-Spezialschließband von beiden Seiten, ob es Beschädigungen
GSB
-Spezialschließband leicht
GSB
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GSB FIRESAFE K90

Diese Anleitung auch für:

Firesafe r90

Inhaltsverzeichnis