Prüfen, ob das Maß „C" an der Stützstruktur des Tors nicht über dem Wert in Tab. 3 liegt. Überschreitet das Maß diesen Wert, ist eine Aussparung
in der Struktur erforderlich, bis man den in der Tabelle angegebenen Wert erhält. Dadurch soll vermieden werden, dass der lineare Stellmotor beim
Schließen des Tors gegen die Kante der Struktur schlägt. Die Aussparung muss im vorgesehenen Installationsbereich des linearen Stellmotors
ausgeführt werden und so hoch sein, dass der Stellmotor nicht anstößt.
In Abb. OP2005 sind die Bezugsmaße für die Montage des
Stellmotors angegeben.
In Tab. 3 sind die Werte A und B angegeben, die für eine Öffnung
jeweils auf 90° (Winkel α) empfohlen werden.
Tab. 3: Maße für Montage des Stellmotors
Öffnung
A max
B max
mm
mm
90°
160
160
( * D maximaler Achsabstand)
Bei der Auswahl der Werte A und B sollte der Unterschied zwischen diesen beiden nicht zu groß ausfallen, um einen regelmäßigen Bewegungsablauf
des Flügels und möglichst wenig Kraftaufwand am Stellmotor zu gewährleisten.
§
Maß A: Mit der Zunahme dieses Werts vergrößert sich der Öffnungswinkel, und folglich nimmt der Schub am Flügel ab, während gleichzeitig die
periphere Geschwindigkeit steigt.
§
Maß B: Mit der Zunahme dieses Werts verkleinert sich der Öffnungswinkel, und folglich nimmt der Schub am Flügel zu, während gleichzeitig die
periphere Geschwindigkeit abnimmt.
2.3 Positionierung des hinteren und vorderen Bügels
Hinweis: Mit einer Bohrmaschine (1) die Löcher bohren, die Dübel (2) einsetzen, den Bügel (3) anlegen und die Schrauben (4) eindrehen;
anschließend nivellieren; siehe OP2007.
a)
Die Befestigungsposition des hinteren Bügels des Stellmotors unter Berücksichtigung der in Tab. 3 angegebenen Maße A, B und C
bestimmen.
b)
Prüfen, ob sich der Ausgang des Führungsrohrs der elektrischen Kabel unterhalb des Bügels (3) befindet.
c)
Prüfen, ob am Flügel, und zwar an der Stelle, an der der vordere Bügel des Stellmotors zu befestigen ist, der erforderliche Platz und die
passende Oberfläche für die Befestigung (mit Schrauben oder durch Festschweißen) vorhanden sind.
d)
Den hinteren Bügel in der festgelegten Position am Pfeiler befestigen (mit Schrauben oder durch Festschweißen).
OP2007
1
2
3
4
e)
Prüfen, ob der Bügel einwandfrei nivelliert ist.
a1) Den Flügel in die geschlossene Position an den
mechanischen Endanschlag führen.
b1) Den vorderen Bügel (1) auf einen Abstand von 640 mm
vom hinteren Flügel und 64 mm tiefer positionieren; siehe
Darstellung in Abb. OP2008.
Tab. 4: Installationsmaße D und E, siehe Abbildung
Maß (D)
Maß (E)
Der Wert E darf nur ein wenig (10 mm) unter D (maximaler Achsabstand) liegen, um eine bessere Einstellung der Endanschläge zu ermöglichen.
c1)
Den vorderen Bügel (1) mit einer Schraubklemme (2) provisorisch feststellen.
d1) Prüfen, ob der Bügel nivelliert ist; siehe Darstellung in Abb. (4).
C max
D*
mm
mm
70
640
5
3
640 mm
54 mm
A
C
B
D
1
2
D
3
D
OP2005
2
2
3
1
4
E
OP2008
1