Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIDOS MINIPLAST 2 Originalbetriebsanleitung Seite 22

T-stück, heizelement-stumpfschweißmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MINIPLAST 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Bedienung
 Fahren Sie den Schlitten wieder auf, nehmen Sie den Planhobel heraus und stellen Sie ihn in den
Einstellkasten. Entfernen Sie die entstandenen Späne, berühren Sie dabei die bearbeiteten Flächen
nicht.
 Fahren Sie die Werkstückenden zusammen.
 Überprüfen Sie den Rohrversatz und den Spalt an den aneinander anstoßenden Rohrenden. Nach
DVS 2207 darf der Versatz an der Rohraußenseite nicht größer als 0,1 x Rohrwanddicke, der
zulässige Spalt nicht größer als 0,5 mm sein.
Sie können einen Versatz ausgleichen mit der horizontalen oder vertikalen Verstellung der
Spannwerkzeuge (Kapitel: 4.4.1 und 4.4.2.
Falls Sie einen Versatzausgleich vorgenommen haben, müssen Sie danach die Teile erneut
planhobeln.
 Entnehmen Sie die Angleichkraft für die zu schweißende Rohrdimension aus der Tabelle und
addieren Sie die Bewegungskraft hinzu.
 Fahren Sie den Schlitten wieder etwas auf.
 Entnehmen Sie die Anwärmzeit, die max. Umstellzeit, die Abkühlzeit und die Wulsthöhe für die zu
schweißende Rohrdimension aus der Tabelle.
 Bringen Sie das gereinigte, und auf Solltemperatur gebrachte, Heizelement mit dem Griff nach
unten zwischen die Rohre und hängen Sie es an der Führungsleiste ein.
 Fahren Sie den Schlitten mit der ermittelten Angleichkraft stoßfrei zusammen. Lesen Sie die
aufgebrachte Kraft an der Kraftskala am Handrad ab.
Sobald die vorgeschriebene umlaufende Wulsthöhe erreicht ist, reduzieren Sie die Kraft auf
Anwärmkraft (Anwärmkraft = ca. 10 % der Angleichkraft).
 Nun beginnt die Anwärmzeit. Drücken Sie die Stoppuhr und vergleichen Sie die Istzeit mit der aus
der Tabelle entnommenen Sollzeit.
 Fahren Sie nach Ablauf der Anwärmzeit den Schlitten auf, nehmen Sie möglichst schnell das
Heizelement heraus, stellen Sie es in den Einstellkasten und fahren Sie die Rohre stoßfrei
zusammen.
Der maximale Zeitrahmen für diesen Vorgang ist in der Tabelle als Umstellzeit vorgegeben.
 Drücken Sie nach dem Schweißkraftaufbau die Stoppuhr.
Stellen Sie während des Abkühlens die Kraft ggf. nochmals nach (die Abkühlkraft ist gleich der
Angleichkraft).
 Nehmen Sie nach Ablauf der Abkühlzeit die Kraft weg. Öffnen Sie die Spannschellen und nehmen
Sie das geschweißte Teil heraus.
 Fahren Sie den Schlitten wieder auf, der Schweißvorgang ist beendet.
15.02.19
Betriebsanleitung WIDOS MINIPLAST 2 / T-Stück
Kapitel: 5
Seite 22 von 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis