Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker 514C Handbuch Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung des Drehzahlkreises (P3 und P4)
1.
Wenn der Drehzahl-Sollwert über die Sollwertrampe angelegt wird, P1 und P2 einmal vollständig
im Uhrzeigersinn drehen, um die Mindestrampenzeit zu erhalten. Den Drehzahl-Sollwert auf Null
setzen. Das Diagnosegerät auf Diagnoseprüfstelle 16 schalten, damit das Oszilloskop das skalierte
Tachorückführungssignal anzeigt (± 2.7V = ± 100%).
2.
Die Versorgungen wieder anschließen, einschalten und auf START schalten. Eine geringfügige
Änderung (etwa 20%) am Eingang des Drehzahl-Sollwerts vornehmen und das Ansprechen der
Drehzahl beobachten. Falls notwendig, die proportionale und die integrale Drehzahl-Voreinstellung
(P3 und P4) nach und nach verändern, bis ein kritisch gedämpftes Verhalten erreicht ist, d.h. das
schnellstmögliche Ansprechen ohne Überschwingen, wie in Abbildung 4, Kurve (c) gezeigt. Im
allgemeinen wird ein Verstellen der Voreinstellungen im Uhrzeigersinn die Ansprech-
geschwindigkeit verbessern, ein zu weites Drehen jedoch die Gefahr eines Überschwingens mit sich
bringen. Die optimale Einstellung von P3 und P4 wird ein Kompromiß zwischen den beiden in
Abbildung 4, Kurven (a) und (b) gezeigten Extremen sein.
514C Produkt-Handbuch
Kapitel 4 Einstellungen und Inbetriebnahme
4-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis