Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker 514C Handbuch Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 4 Einstellungen und Inbetriebnahme
14.
Vergewissern Sie sich, daß die Stillstandslogik ausgeschaltet ist (SW1/7).
ANMERKUNG:-
a)
Halten Sie sich während der nächsten Schritte (15 und 16) zum sofortigen
Ausschalten des Motors im Falle einer Überdrehzahl des Motors bereit.
b)
Bevor Sie Änderungen an Anschlüssen vornehmen, vergewissern Sie sich, daß alle
Hilfs- und Hauptversorgungen vollständig vom Antrieb und den Vorrichtungen
getrennt sind und der Motor fest montiert ist.
15.
Stellen Sie den Drehzahlsollwert so ein, daß die Sollwert-Gesamtspannung etwa 0.5 Volt
beträgt (Klemme T12, Diagnoseprüfpunkt 15).
Erhöhen Sie die Einstellung der Netzstrombegrenzung (P5) langsam auf etwa 20% FLC
(d.h. nicht mehr als 1 Volt am Diagnoseprüfpunkt 24). Da der Gesamt-Sollwert auf 0.5V
eingestellt ist, dürfte die Motordrehzahl nur auf 5% der maximalen Drehzahl ansteigen.
Wird dieser Wert überschritten, ist die Polarität des Tachos oder dessen Skalierung falsch.
Setzen Sie die Netzstrombegrenzung (P5) schnell auf Null (gegen den Uhrzeigersinn).
Betätigen Sie Stop und versetzen Sie den Stromrichter in spannungslosen Zustand.
Bei Überdrehzahl bei Verwendung eines Tachogenerators zur Drehzahlrückführung die
Verdrahtung wie folgt ändern:
Problem
a)
Drehrichtung stimmt, aber Überdrehzahl:
b)
Drehrichtung falsch und Überdrehzahl:
Wird die Ankerspannung zur Drehzahlrückführung verwendet, spielt die Drehrichtung keine
Rolle und Überdrehzahlen aufgrund einer falschen Rückführung können nicht auftreten.
Eine zu hohe Drehzahl wird möglicherweise durch eine falsche Rückführungsskalierung
verursacht. Prüfen Sie die Einstellung der Schalter SW1 undSW2.
Läuft der Motor zwar geregelt, aber in die falsche Richtung, gehen Sie wie folgt vor:-
a)
Ankerspannungsregelung
b)
Tachoregelung
16.
Wenn die Netzstrombegrenzung (P5) auf etwa 20% FLC eingestellt ist, die Gesamt-
Sollwert-Spannung langsam auf +1 Volt erhöhen (Klemme T12, Diagnoseprüfpunkt 15).
Der Motor müßte nun mit etwa 10% der maximalen Drehzahl laufen.
Anmerkung: Bei korrektem Anschluß und Normalbetrieb mit konstanter Drehzahl wird die
Drehzahl-Rückführungsspannung (Diagnoseprüfpunkt 16) der Sollwert-Gesamtspannung
entsprechen (Diagnoseprüfpunkt 15), jedoch mit umgekehrter Polarität. In diesem Fall ist
die Drehzahl-Fehlerspannung (Diagnoseprüfpunkt 17) Null. Kann dieser Zustand nicht
erreicht werden, befindet sich das System möglicherweise innerhalb der Strombegrenzung
(wenn die Ausgangslast an die Motorwelle angekoppelt ist, ist dies zu diesem Zeitpunkt
wahrscheinlich). Erhöhen Sie langsam die Netzstrombegrenzung (P5), bis der Motor auf die
eingestellte Drehzahl beschleunigt und das Drehzahl-Fehlersignal auf Null abfällt.
17.
Stellen Sie die Sollwert-Gesamtspannung auf etwa -1V und vergewissern Sie sich, daß der
Motor geregelt in umgekehrter Richtung läuft.
18.
Setzen Sie den Drehzahl-Sollwert auf Null und stellen Sie den voreingestellten
Potentiometer für Nulldrehzahl (P11) auf minimalen Wellenleerlauf ein. (Alternativ kann
der Nulldrehzahl-Potentiometer zur Einstellung des Gleichgewichts bei maximaler Drehzahl
in beiden Drehrichtungen verwendet werden).
4-6
Maßnahme
Nur Tachopolarität umkehren
Nur Feldpolarität umkehren
Feld umpolen
Feld und Tacho umpolen
514C Produkt-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis