Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker 514C Handbuch Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Vergewissern Sie sich, daß das Signal für die Drehzahlanforderung vorhanden ist. Dies
erscheint
normalerweise
(Diagnoseprüfpunkt 11).
Zusätzliche Sollwerteingänge können auch hier erscheinen:
Positiver Abgleich, Klemme T10 (Diagnoseprüfpunkt 12).
Negativer Abgleich,. Klemme T17 (Diagnoseprüfpunkt 13)
Anmerkung: Die Summe der Sollwert-Spannungen erscheint an Klemme T12 (Diagnoseprüfpunkt
15) als die Sollwert-Gesamtspannung.
5.
Überprüfen Sie die Polarität des Tachogeneratorsignals, falls dieses verwendet wird, indem
Sie die Motorwelle von Hand in Vorwärtsrichtung drehen (d.h. die Richtung, die einem
positiven Sollwert an T13 entsprechen müßte):
Die Spannung an Klemme T1 (bzw. T3) müßte positiv werden.
Bei einer Ankerspannungsrückführung ist die Polarität des Rückführungssignals inhärent
korrekt. Es ist jedoch wichtig, daß Sie sicherstellen, daß die Drehzahlskalierung auch bei
einem Betrieb mit Ankerspannungsrückführung korrekt ist.
6.
Das 'START'-Signal an T5 anlegen und halten.
Das Netzschütz (L1 und L2) muß schließen.
Das 'START'-Signal trennen.
Das Netzschütz muß öffnen. Falls dies nicht geschieht, alle Stromversorgungen trennen und
den START-Kreis sowie die Schützverdrahtung überprüfen.
Anmerkung: Das Hauptschütz darf NIEMALS in anderer Weise als durch den internen
Schützsteuerkreis im Antrieb betrieben werden, wie im Grundverdrahtungsbild gezeigt.
WARNUNG!
7.
Die Vorrichtungen vollständig von allen Versorgungen trennen. Wenn das gesamte System
völlig spannungslos und sicher ist, die Netzversorgung L1 und L2 wieder anschließen.
8.
Die einphasige Hilfsversorgung einschalten.
9.
Netzversorgung L1 und L2 einschalten.
10.
Die Drehzahl-Sollwerte auf Null setzen, so daß die Sollwert-Gesamtspannung Null beträgt
(Klemme T12, Diagnoseprüfpunkt 15).
11.
Vergewissern Sie sich, daß die voreingestellte Netzstrombegrenzung (P5) auf Null gesetzt
ist (eine volle Drehung gegen den Uhrzeigersinn).
12.
Schalten Sie "Antrieb START" ein und prüfen Sie sofort, ob die korrekte Feldspannung
zwischen den Klemmen F+ und F- angezeigt wird. Da es sich hier um Gleichstrom im
Hochspannungsbereich handelt, führen Sie die weiteren Schritte mit äußerster Vorsicht aus.
Ist die Spannungsanzeige nicht korrekt, keine weiteren Schritte ausführen, sondern alle
Versorgungen
Versorgungsspannung geeignet ist.
Falls vorhanden, überprüfen Sie, ob das Motorlüftergebläse in die richtige Richtung dreht,
indem Sie die Drehrichtung beim Einschalten visuell feststellen, da ein Fliehkraftlüfter auch
beim Drehen in die falsche Richtung einen beträchtlichen Luftstrom erzeugen kann.
13.
Vergewissern Sie sich, daß LED 4 PLL-Sperre leuchtet. Eine Erläuterung der LED-
Funktionen finden Sie im Diagnose-Abschnitt.
514C Produkt-Handbuch
als
Eingang
DIE WEITEREN SCHRITTE NUR AUSFÜHREN, WENN START-KREIS
UND SCHÜTZ ORDNUNGSGEMÄSS ARBEITEN.
abschalten
und
Kapitel 4 Einstellungen und Inbetriebnahme
zur
Sollwertrampe
überprüfen,
ob
die
auf
Klemme
Feldspannung
für
4-5
T13
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis