Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starten

Vergewissern Sie sich vor jedem Start, dass
die Trimmer so eingestellt sind, wie Sie es
möchten. Durch die extrem hohe Effektivität
der Trimmer kann eine Fehleinstellung am
Start fatale Folgen haben.
Mit dem MIRAGE RS PLUS ist es beim Start
mit Ski nicht nötig, die A-Tragegurte in die
Hand zu nehmen. Im Gegenteil, wenn Sie die
A-Gurte beim Start halten, kann es vorkom-
men, dass der MIRAGE RS PLUS stark vor-
schießt.
Bild 8 Start 30% angebremst
Am besten starten Sie nur mit den Bremsen
in den Händen, ca. 30% angebremst. (Bild 8)
Bremsen Sie Ihren MIRAGE RS PLUS kurz
stark an, sobald er über Ihnen ist, um ein
Vorschießen zu verhindern. Dabei können Sie
gleich den unerlässlichen Kontrollblick ma-
chen. (Bild 9) Ihr MIRAGE RS PLUS hat rela-
tiv lange Leinen. Dadurch kann er während
dem Start viel Energie aufbauen und den
Piloten überholen wollen oder stärker zur
Seite ausbrechen.
Bild 9 Anbremsen während des Kontrollblicks
Tipp: Nicht mit zu viel Geschwindigkeit losfah-
ren! Geben Sie dem MIRAGE RS PLUS in der
Aufzieh- Startphase etwas Zeit, bis sich die
Schirmkappe gefüllt hat und beschleunigen
Sie dann konsequent bis Sie abheben. RAST
wird Sie genau dabei unterstützen.
Geradeausflug
Über den symmetrischen Zug an den Brems-
leinen erfolgt die Anpassung der Geschwin-
digkeit und des Gleitens an die Flug- und
Geländesituation, um ein Optimum an Leis-
tung und Sicherheit zu gewährleisten.
Die Geschwindigkeit des besten Gleitens in
ruhiger Luft erzielt man beim MIRAGE RS
PLUS mit vollständig geöffneten Bremsen.
Wird die Bremsleine beidseitig circa 10 cm
gezogen, befindet sich der Schirm im Be-
reich des geringsten Sinkens. Erhöht man
den Zug auf den Bremsen weiter, so verrin-
gert sich das Sinken nicht mehr, die Steuer-
kräfte steigen spürbar an und der Pilot er-
reicht die Minimalgeschwindigkeit.
Betrieb
Kapitel 06
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis