Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

PRODUKTBESCHREIBUNG

Der Durchflussmesser PB776 basiert auf der thermischen Massenstrommessung und ist für die
Durchflussmessung von Luft und Gasen in Rohrleitungen geeignet.
Gemessen werden kann z.B. der Verbrauch von Druckluft, Stickstoff, Helium, CO2 oder anderen nicht korro-
siven und nicht brennbaren Gasen.
Der PB776 misst den Volumenstrom bei Normbedingungen nach DIN 1343 (P
oder 0°C). Neben dem Normvolumenstrom stehen als Messgrößen auch noch Massenstrom, Normströmung
oder Temperatur zur Verfügung.
Der PB776 besitzt einen integrierten Verbrauchszähler. Die Verbrauchsmenge wird am Display angezeigt und
geht auch bei einer Unterbrechung der Versorgungsspannung nicht verloren.
Es stehen zwei Signalausgänge zur Verfügung: Je nach Anwendung können diese als Analogausgang (Strom
oder Spannung), Schaltausgang oder Impulsausgang zur Verbrauchsmessung konfiguriert werden.
2
1
Auswerteelektronik mit optionaler Anzeige
Das Gehäuse mit der Auswerteelektronik kann steckbar bis zu 10m abgesetzt werden.
2
Messfühler mit Sensor und Messelektronik
Der austauschbare Messfühler enthält Sensor und Messelektronik in der die Daten der Werksjustage
gespeichert sind. Der Messfühler ist unabhängig von der Auswerteelektronik vor Ort einfach und schnell
austauschbar. Die Konfiguration der Ausgänge bleibt bei einem Austausch erhalten.
3
Fühlerkabel
Mit dem Kabel kann der Messfühler, steckbar bis zu 10m, vom Gehäuse mit der Auswerteelektronik abge-
setzt werden.
4
Rückschlagschutz zur sicheren Montage
Der patentierte Rückschlagschutz verbindet drei Funktionen in einem Gerät:
Rückschlagschutz
Der Sensor kann beim Einbau nur in eine Richtung geschoben werden. Der Sensor kann auf kei-
nen Fall zurückschlagen, auch wenn man ihn loslässt.
Abdichtung
Durch einen gekapselten O-Ring kann bei der Montage unter Druck keine Druckluft entweichen.
Exakte Positionierung
Die genaue Positionierung in Bezug auf Eintauchtiefe und Ausrichtung ist einfach durchführbar,
sodass exakte Messergebnisse gewährleistet sind.
3
Montagegriff
Mit dem Montagegriff wird der Fühler in die Rohrleitung eingetaucht und richtig positioniert.
4
5
6
= 1013,25mbar; t
= 273,15K
0
0
3
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis