Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.6.

Ausgangsart - Impuls

Ist der Ausgang 2 auf Impuls konfiguriert, kann als Messwert nur der Verbrauch ausgegeben werden.
Im Bereich Impuls können „Impulslänge" und „Impulswertigkeit" frei konfiguriert werden.
Volumenstrom [m
/h]
3
Impulswertigkeit [m
/Puls]
3
Die „Impulslänge" kann zwischen 0,02 ... 2 Sekunden eingestellt werden.
Das Impuls - Pause Verhältnis muss mindestens 1:2 sein. d.h. Die Impulspause muss min. doppelt so lange
sein wie die Impulslänge.
OUT 2
1/3
min. 2/3
Berechnung der min. „Impulswertigkeit" oder der max. „Impulslänge":
IMPW_MIN = NORMV_MAX [m
IMPL_MAX = IMPW [m
IMPW
IMPL
IMPW_MIN
IMPL_MAX
NORMV_MAX
5.2.
Minimal-Strömungs-Abschaltung
Die Minimal-Strömungs-Abschaltung wird mit der Checkbox „aktiv" ein- und ausgeschaltet.
Ist das Ausgangssignal ≤ dem eingestellten „Abschaltwert", gibt der Durchflussmesser 0 am Analogausgang
aus.
5.3.
Display
Bei einem optionalen Display können in der Karteikarte Display folgende Punkte eingestellt werden:
Drop Down-Eingabefeld „Display-Mode":
Einzeilige Anzeige
Zweizeilige Anzeige (Werkseinstellung)
Kontrollkästchen „Hintergrundbeleuchtung Ein"
Aktiviert = EIN
nicht aktiviert = AUS
Mit dem Button „Senden" wird nur die geänderte Beschreibung an den Transmitter gesendet.
Pulsanzahl
=
Stunde
z.B. Impulslänge = 100ms; Ein Impuls pro verbrauchtem Nm
/h] * IMPL [s] / 1200
3
] * 1200 / NORMV_MAX [m
3
Impulswertigkeit [m
]
3
Impulslänge [s]
min. Wert für Impulswertigkeit [m
max. Impulslänge [s]
max. erwarteter Mormvolumenstrom [m
t
/h]
3
]
3
/h]
3
31
3
Im Feld „Beschreibung
(freier Text)" kann eine
k u n d e n s p e z i f i s c h e
Bezeichnung
(maxi-
mal 16 Zeichen) für
den Transmitter einge-
geben werden.
z.B. HALLE 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis