Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Saunasteine

Der Saunastein ist ein Naturprodukt. Über-
prüfen Sie die Saunasteine in regelmäßigen
Abständen. Die Saunasteine können insbe-
sondere durch scharfe Aufgusskonzentrate
angegriffen werden und sich im Laufe der
Zeit zersetzen. Fragen Sie ggf. Ihren Sauna-
Lieferanten.
Die mitgelieferten Saunasteine unter flie-
ßendem Wasser gründlich waschen und
in den Steinbehälter so einlegen, dass die
Konvektionsluftströmung gut zwischen den
Steinen durch zirkulieren kann.
Die Menge der Aufguss-Steine reicht aus,
um einen Dampfstoß zu erzeugen, bei dem
ca. 5 cl Wasser je m³ Kabinenvolumen ver-
dampft werden. Warten Sie nach jedem Auf-
guss ca. 10 Min. bis zum nächsten Aufguss.
Erst dann haben sich die Saunasteine wie-
der ausreichend erhitzt.
ACHTUNG!
Geben Sie dem Aufgusswasser
nie mehr Aufgussmittel oder äthe-
rische Öle bei, als auf diesen Ge-
binden angegeben. Verwenden Sie
niemals Alkohol oder unverdünnte
Konzentrate. Brandgefahr!
14
!
Um die Regelung des Ofens
störungsfrei zu gewährleisten,
müssen die Heizstäbe mit Stei-
nen bedeckt sein!
Der Ofen darf nicht ohne Sauna-
steine betrieben werden!
!
ACHTUNG!
Steine im Steinbehälter des
Saunaofens nicht aufschichten,
sondern grob auflegen, damit
möglichst viele Zwischenräume
für die durchströmende Heißluft
verbleiben.
Dem Saunaofen nur abgekühlte
Steine entnehmen.
Es kann nicht ausgeschlossen
werden, dass heiße Steine, oder
Teile davon, aus dem Steinkorb
fallen. Brandgefahr!
Die Steine mindestens einmal pro
Jahr auf Zersetzung sichtprüfen
und ggf. austauschen!
Steine so anordnen, dass keine
direkte Strahlung der Heizstäbe
auf die Kabinenwand trifft!
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis