Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Installationsvorschriften; Anforderungen An Die Stromversorgung; Anschlussmöglichkeiten Aopds Typ 4 Bzw. Typ 2 - Leuze electronic MSI-mE/R Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Elektrischer Anschluss

4.1

Installationsvorschriften

Die allgemeinen Sicherheitshinweise in Kapitel 2 sind zu
beachten. Die elektrische Installation darf nur im span-
nungslosen Zustand und nur von Fachpersonal durchge-
führt werden.
Bei /R Ausführungen können durchaus höhere Spannun-
gen an den Ausgangskontakten anliegen. Spannungslo-
ser Zustand herrscht erst, wenn neben der 24 V DC
Versorgungsspannung auch die Zuleitungen zu den
4.2

Anforderungen an die Stromversorgung

Die Versorgungsspannung von 24 V DC muss sichere
Netztrennung garantieren und bei Vollast einen Span-
nungseinbruch von 20 ms überbrücken können. Die
Funktionserde-Verbindung des MSI wird beim Auf-
schnappen über die rückseitige Klemmvorrichtung an die
4.3
Anschlussmöglichkeiten AOPDs Typ 4 bzw. Typ 2
Nachfolgende Beispiele zeigen mögliche Anschlusskom-
binationen für AOPDs verschiedener Sicherheitskatego-
rien und verschiedener Ausgangsmerkmale (Relais, si-
cherheitsgerichtete Transistor-Ausgänge, Querschluss-
überwachung innerhalb und außerhalb der AOPD).
Schaltkontakten sicher abgeschaltet und gegen Wieder-
einschalten gesichert sind.
Codierte steckbare Reihenklemmen erlauben einen An-
schlussquerschnitt bis zu 2,5 mm
spannung ist extern mit einer Sicherung von 2,5 AmT, die
Schaltkontakte ebenfalls extern mit maximal 4A gG ge-
gen Überstrom abzusichern. Ein Verschweißen der si-
cherheitsrelevanten Kontakte bei zu hoher Strombelas-
tung wird dadurch verhindert!
metallische und mit Erde verbundene Montageschiene
hergestellt.
Die Zuleitung der Versorgungsspannung ist mit maximal
2,5 AmT gegen Überstrom abzusichern.
AOPDs des Typs 4 mit Transistor-Ausgängen und Quer-
schlussüberwachung können direkt an S1 und S2 ange-
schlossen werden. Siehe Beispiel 1.
AOPDs des Typs 4 mit Relaisausgängen sind so anzu-
schließen, dass das ungeradzahlige Testsignal T1 über
den nicht verzögernden Kontakt an den ungeradzahligen
Sensoreingängen anliegt (T1 => S1) und umgekehrt (T2
=> S2). Siehe Beispiel 2.
MSI-m(E)/R
2
. Die Versorgungs-
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Msi-m/r

Inhaltsverzeichnis