Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMA Sunny Boy 5000TL Multi-String Handbuch Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sunny Boy 5000TL Multi-String:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung eines Leitungsschutzschalters
Bei der Auswahl von Leitungsschutzschaltern muss man auf einige Belastungsfaktoren
achten. Diese sind in den jeweiligen Datenblättern zu finden.
Beispiel für die thermische Auswahl eines 25 A Leitungsschutzschalters mit der
Auslösecharakteristik B ohne Abstand zwischen den Leitungsschutzschaltern:
Der Leitungsschutzschalter eines Herstellers ist beispielsweise auf 50 °C Umgebungs-
temperatur ausgelegt.
Belastungsfaktoren laut Datenblattangaben:
Minderung durch Dauerlast >1h = 0,9
Minderung durch Aneinanderreihung von 9 Leitungsschutzschaltern ohne Abstand
b
= 0,77
Erhöhung des Nennstromes durch Umgebungstemperaturen von 40 °C im Vertei-
c
ler = 1,07
Ergebnis:
Der Nennbelastungsstrom des Leitungsschutzschalters ergibt sich aus:
Ibn = 25 A x 0,9 x 0,77 x 1,07 = 18,54 A
Fazit:
Der gewählte Leitungsschutzschalter kann im genannten Fall nicht verwendet werden
da die maximale Strombelastbarkeit, für einen störungsfreien Betrieb, unter dem maxi-
malen Ausgangsstrom des verwendeten Wechselrichters liegt. Er wird bei Nennbe-
trieb auslösen!
Eine Lösung wäre in diesem Fall die Einhaltung eines 8 mm Abstandes zwischen den
Leitungsschutzschaltern. So wäre der Minderungsfaktor statt 0,77 = 0,98. Damit würde
die maximale Strombelastbarkeit bei 23,6 A liegen.
Neben der thermischen Auslegung der Leitungsschutzschalter sind selbstverständlich
noch die Randbedingungen im Kapitel „Auslegung eines Leitungsschutzschalters an ei-
ner photovoltaischen Eigenerzeugungsanlage im Netzparallelbetrieb" (Seite 16) und
die einschlägigen Normen der DIN VDE zu berücksichtigen. Dies sind vor allem die:
DIN VDE 0100, Teil 410
DIN VDE 0100, Teil 430
DIN VDE 0298, Teil 4
In besonderen Anwendungen sind die entsprechenden Normen zu beachten.
a. In der Photovoltaik sind Dauerlasten von länger als 1 Stunde möglich.
b. Bei der Verwendung von nur einem Leitungsschutzschalter ist der Faktor =1
c. Resultiert aus der Auslegung der Leitungsschutzschalter auf 50 °C
Seite 48
SB5000TL-13:SD3306
a
SMA
Technologie AG
Installationsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis