Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMA SUNNY BOY series Technische Beschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY BOY series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messwerte und Parameter
SUNNY BOY 2000HF/2500HF/3000HF
SUNNY BOY 3000TL/4000TL/5000TL
SUNNY TRIPOWER 10000TL/12000TL/15000TL/17000TL
WINDY BOY 3600TL/5000TL
Technische Beschreibung
NG_PAR-TB-de-22 | Version 2.2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMA SUNNY BOY series

  • Seite 1 Messwerte und Parameter SUNNY BOY 2000HF/2500HF/3000HF SUNNY BOY 3000TL/4000TL/5000TL SUNNY TRIPOWER 10000TL/12000TL/15000TL/17000TL WINDY BOY 3600TL/5000TL Technische Beschreibung NG_PAR-TB-de-22 | Version 2.2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Anleitung ..... . . 6 Gültigkeitsbereich ........6 Zielgruppe .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 4.1.10 AC-Seite - Netzmessungen ........28 4.1.11...
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 4.2.27 Anlagen- und Gerätesteuerung ........72 4.2.28...
  • Seite 6: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu dieser Anleitung 1.1 Gültigkeitsbereich Diese Anleitung beschreibt Messwerte, Betriebsparameter und Ereignismeldungen folgender SMA Wechselrichter: • Sunny Boy 2000HF (SB 2000HF-30) • Sunny Boy 2500HF (SB 2500HF-30) • Sunny Boy 3000HF (SB 3000HF-30) •...
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    SMA Solar Technology AG Hinweise zu dieser Anleitung 1.3 Verwendete Symbole In dieser Anleitung werden folgende Arten von Sicherheitshinweisen und allgemeine Hinweise verwendet: GEFAHR! „GEFAHR“ kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führt! Hinweis Ein Hinweis kennzeichnet Informationen, die für den optimalen Betrieb des Produktes wichtig sind.
  • Seite 8: Messwerte

    Anzeigeparameter. Die mit * gekennzeichneten Parameter sind sicherheitsrelevante Parameter der Netzüberwachung. Um SMA Grid Guard Parameter zu ändern, ist die Eingabe des SMA Grid Guard Code notwendig. Das Antragsformular finden Sie im Downloadbereich unter www.SMA.de in der Kategorie „Zertifikat“ des jeweiligen Wechselrichters. Die Werkseinstellung ist abhängig von der gewählten Ländernorm.
  • Seite 9: Data I

    SMA Solar Technology AG DATA I 2 DATA I 2.1 Messwerte Name Beschreibung A.Ms.Amp, B.Ms.Amp, Siehe  „DC Strom Eingang“ (Seite 27) A1.Ms.Amp, A2.Ms.Amp, A3.Ms.Amp, A4.Ms.Amp, A5.Ms.Amp, B1.Ms.Amp A.Ms.Vol, B.Ms.Vol Siehe  „DC Spannung Eingang“ (Seite 27) A.Ms.Watt, B.Ms.Watt Siehe  „DC Leistung Eingang“ (Seite 27) ComRev Siehe  „Kommunikationsversion“ (Seite 30) Default Siehe  „Zustand“...
  • Seite 10: Beschreibung

    DATA I SMA Solar Technology AG Name Beschreibung Hardware-BFS Siehe  „Hardwareversion der Zentralbaugruppe“ (Seite 72) Inv.OutWModSet Siehe  „Zeitliche Kontrolle der Leistungsbegrenzung“ (Seite 35) Inv.TmpLimStt Siehe  „Leistungsreduzierung“ (Seite 25) Ipv DC-A Siehe  „DC Strom Eingang“ (Seite 27) Ipv DC-B Siehe  „DC Strom Eingang“ (Seite 27) Ipv DC-C Siehe  „DC Strom Eingang“...
  • Seite 11: Betriebsparameter

    SMA Solar Technology AG DATA I 2.2 Betriebsparameter Name Beschreibung A.Const.VSet, B.Const.VSet Siehe  „Spannung Sollwert“ (Seite 41) A.StrTms, B.StrTms Siehe  „Startverzögerung“ (Seite 41) A.VStr, B.VStr Siehe  „Grenzspannung zum Starten der Einspeisung“ (Seite 41) ACVtgRPro Siehe  „Spannungssteigerungsschutz“ (Seite 68) AID-Alpha Siehe  „Eskalationsfaktor*“ (Seite 59) AID.AngFact Siehe  „Eskalationsfaktor*“ (Seite 59) Aid.AsymDetMax...
  • Seite 12 DATA I SMA Solar Technology AG Name Beschreibung DGS-DGSMod Siehe  „Betriebsart der dynamischen Netzstützung, Konfiguration der dynamischen Netzstützung“ (Seite 73) DGS-HystVolNom Siehe  „Hysteresespannung, Konfiguration der dynamischen Netzstützung“ (Seite 73) DGS-PWMTms Siehe  „PWM-Sperrverzögerung, Konfiguration der dynamischen Netzstützung“ (Seite 73) DGS-PWMVolNom Siehe  „PWM-Sperrspannung, Konfiguration der dynamischen Netzstützung“...
  • Seite 13 Siehe  „Umbaustand der Zentralbaugruppe“ (Seite 72) HP.swRev Siehe  „Firmwareversion der Zentralbaugruppe“ (Seite 72) HzRtg Siehe  „Nennfrequenz*“ (Seite 47) Inst.-Code SMA Grid Guard Codes eingeben Um SMA Grid Guard Parameter zu ändern, ist die Eingabe des SMA Grid Guard Codes notwendig. IntvTmsMax Siehe  „Time-out für Kommunikationsfehlermeldung“ (Seite 72) Inv.OutPhsSet Siehe  „Phasenzuordnung“ (Seite 43) Inv.OutWModSet Siehe  „Zeitliche Kontrolle der Leistungsbegrenzung“...
  • Seite 14 DATA I SMA Solar Technology AG Name Beschreibung KI-Wind-Reg Siehe  „Leistungsregler Einstellungen ki Anteil“ (Seite 38) KP-Wind-Reg Siehe  „Leistungsregler Einstellungen kp Anteil“ (Seite 38) KP.hwRev Siehe  „Hardwareversion der Kommunikationsbaugruppe“ (Seite 71) KP.swRev Siehe  „Firmwareversion der Kommunikationsbaugruppe“ (Seite 71) MainModel Siehe  „Geräteklasse“ (Seite 30) Md.GndAmpMax Siehe  „Maximaler Modul-Erdungsstrom*“ (Seite 49) Md.GndAmpMaxTmms...
  • Seite 15 SMA Solar Technology AG DATA I Name Beschreibung P-HzStop Siehe  „Abstand der Rücksetzfrequenz zur Netzfrequenz, Konfiguration des linearen Gradienten der Momentanleistung“ (Seite 78) P-HzStr Siehe  „Abstand der Startfrequenz zur Netzfrequenz, Konfiguration des linearen Gradienten der Momentanleistung“ (Seite 78) Siehe  „Wirkleistungsbegrenzung P, Konfiguration der Wirkleistung“...
  • Seite 16 DATA I SMA Solar Technology AG Name Beschreibung Q-HystVolNom Siehe  „Spannungsbreite, Konfiguration der Blindleistungs-/ Spannungskennlinie Q(U)“ (Seite 76) Q-VArGraNom Siehe  „Blindleistungsgradient, Konfiguration der Blindleistungs-/ Spannungskennlinie Q(U)“ (Seite 75) Q-VArMaxNom Siehe  „Symmetrische Grenze für maximale Blindleistung, Konfiguration der Blindleistungs-/Spannungskennlinie Q(U)“ (Seite 76) Q-VArMod Siehe  „Betriebsart der statischen Spannungshaltung“ (Seite 75) Q-VArNom Siehe  „Blindleistungssollwert Q“...
  • Seite 17: Ereignismeldungen

    SMA Solar Technology AG DATA I Name Beschreibung VolCtl.hhLim Siehe  „Spannungsüberwachung mittlere Maximalschwelle*“ (Seite 64) VolCtl.hhLimTms Siehe  „Spannungsüberwachung mittlere Maximalschwelle Auslösezeit*“ (Seite 66) VolCtl.hLim Siehe  „Spannungsüberwachung untere Maximalschwelle*“ (Seite 64) VolCtl.hLimTms Siehe  „Spannungsüberwachung untere Maximalschwelle Auslösezeit*“ (Seite 67) VolCtl.lLim Siehe  „Spannungsüberwachung obere Minimalschwelle*“ (Seite 65) VolCtl.lLimTms...
  • Seite 18 DATA I SMA Solar Technology AG Name Beschreibung DevFlt Siehe  „Gerätestörung“ (Seite 87) DscDcAcDscon Gerät von Generator und Netz trennen DscDcChk DC-Versorgung sicherstellen DscDcCon ESS aufstecken, Deckel nicht öffnen DscDcNotDscon ESS nicht ziehen DscFanCln Lüfter reinigen DscFuChk Siehe  „Sicherung prüfen“ (Seite 84) DscGnChk Generator prüfen...
  • Seite 19 SMA Solar Technology AG DATA I Name Beschreibung OvVPro Siehe  „Varistor defekt“ (Seite 90) PEOpn Siehe  „PE - Anschluss fehlt“ (Seite 84) PhNChg Siehe  „L und N vertauscht“ (Seite 84) SDFail Siehe  „SDKarte defekt“ (Seite 89) SDFileRead SDKarte wird gelesen SDNoParaFile Siehe  „SDKarte defekt“ (Seite 89)
  • Seite 20: Data Ii

    DATA II SMA Solar Technology AG 3 DATA II 3.1 Messwerte Name Beschreibung Energy Siehe  „Gesamtertrag“ (Seite 27) GridMs.A.phsA Siehe  „Phasenströme Phase L1“ (Seite 28) GridMs.A.phsB Siehe  „Phasenströme Phase L2“ (Seite 28) GridMs.A.phsC Siehe  „Phasenströme Phase L3“ (Seite 28) GridMs.Hz Siehe  „Netzfrequenz“ (Seite 28) GridMs.PhV.phsA Siehe  „Phasenspannungen Phase L1“ (Seite 28) GridMs.PhV.phsB...
  • Seite 21: Betriebsparameter

    SMA Solar Technology AG DATA II Name Beschreibung Op.TmsRmg Siehe  „Wartezeit bis Einspeisung“ (Seite 25) Siehe  „Leistung“ (Seite 28) Riso Siehe  „Isolationswiderstand“ (Seite 27) 3.2 Betriebsparameter Name Beschreibung A.Const.VSet, B.Const.VSet Siehe  „Spannung Sollwert“ (Seite 41) A.StrTms, B.StrTms Siehe  „Startverzögerung“ (Seite 41) A.VStr, B.VStr Siehe  „Grenzspannung zum Starten der Einspeisung“ (Seite 41) Aid.AngFact...
  • Seite 22 DATA II SMA Solar Technology AG Name Beschreibung FrqCtl.MaxTms Siehe  „Frequenzüberwachung obere Maximalschwelle Auslösezeit*“ (Seite 55) FrqCtl.Min Siehe  „Frequenzüberwachung untere Minimalschwelle*“ (Seite 54) FrqCtl.MinTms Siehe  „Frequenzüberwachung mittlere Minimalschwelle Auslösezeit*“ (Seite 57) FrqCtl.ReconMax Siehe  „Obere Frequenz für Wiederzuschaltung*“ (Seite 58) FrqCtl.ReconMin Siehe  „Untere Frequenz für Wiederzuschaltung*“ (Seite 58) GriFltMonTms Siehe  „Zuschaltzeit nach Netzunterbrechung*“...
  • Seite 23 SMA Solar Technology AG DATA II Name Beschreibung Op.FncSetIstl Siehe  „Betriebsdaten zurücksetzen“ (Seite 31) Op.OpModSet Siehe  „Betriebszustand“ (Seite 32) Op.PvProMod Siehe  „Betriebsart der String-Ausfallerkennung“ (Seite 40) Op.PvValRsIstl Siehe  „Betriebsdaten der String-Ausfallerk. zurücksetzen“ (Seite 40) Op.StoFncSet Siehe  „Parameter laden“ (Seite 32) Siehe  „Leistungskennlinien Vorfaktor zu Udc^0“ (Seite 39) Siehe  „Leistungskennlinien Vorfaktor zu Udc^1“...
  • Seite 24 DATA II SMA Solar Technology AG Name Beschreibung VolCtl.Rpro Siehe  „Spannungssteigerungsschutz“ (Seite 68) VRef Siehe  „Referenzspannung“ (Seite 43) VRefOfs Siehe  „Referenzkorrekturspannung“ (Seite 43) VRtg Siehe  „Netz-Nennspannung*“ (Seite 47) WGra Siehe  „Wirkleistungsgradient“ (Seite 72) WGraReconEna Siehe  „Aktivierung Wirkleistungsgradienten für Wiederzuschaltung nach Netzfehler“ (Seite 72) NG_PAR-TB-de-22 Technische Beschreibung...
  • Seite 25: Data Ii

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4 DATA II+ 4.1 Messwerte 4.1.1 Status - Betrieb Name Beschreibung Wert Erklärung Anzahl Ereignisse für Zähler der für den Anlagenbetreiber relevanten Benutzer Ereignisse Anzahl Ereignisse für Zähler der für den Installateur relevanten Ereignisse Installateur Leistungsreduzierung Statusanzeige für die...
  • Seite 26: Status - Betrieb - Gerätesteuerung

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.1.3 Status - Betrieb - Gerätesteuerung Name Beschreibung Wert Erklärung Status, Steuerung des Wechselrichters Gerätesteuerung aus durch lokale Einstellung am Gerätesteuerung Gerätesteuerung an Gerät aktiv Gerätesteuerung momentan aktiv 4.1.4 Status - Aktuelles Ereignis Name Beschreibung Wert Erklärung...
  • Seite 27: Dc-Seite - Dc Messungen

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.1.6 DC-Seite - DC Messungen Name Beschreibung DC Leistung Eingang Eingang DC Leistung in W (bei SB 4000TL-20 / SB 5000TL-20 / STP XXXXXTL-10: [001] = Eingang A, [002] = Eingang B) DC Spannung Eingang...
  • Seite 28: Ac-Seite - Netzmessungen

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.1.10 AC-Seite - Netzmessungen Name Beschreibung Blindleistung Gesamtblindleistung in % Leistung abgegebene Wirkleistung in W (gesamt) Netzfrequenz Netzfrequenz in Hz Normierte Prozentualanteil der Gesamtscheinleistung in % Gesamtscheinleistung Scheinleistung Gesamtscheinleistung in VA Verschiebungsfaktor Verschiebungsfaktor aller Phasen (gesamt) 4.1.11 AC-Seite - Netzmessungen - Phasenleistung...
  • Seite 29: Ac-Seite - Netzmessungen - Blindleistung

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.1.14 AC-Seite - Netzmessungen - Blindleistung Name Beschreibung Blindleistung L1 Blindleistung Phase L1 in VAr Blindleistung L2 Blindleistung Phase L2 in VAr Blindleistung L3 Blindleistung Phase L3 in VAr 4.1.15 AC-Seite - Netzmessungen - Scheinleistung Name...
  • Seite 30: Betriebsparameter

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.2 Betriebsparameter 4.2.1 Typenschild Geräteklasse Anzeige der Geräteklasse des Wechselrichters Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― • Solar-Wechselrichter Solar-Wechselrichter WB XXXXTL-20 Wind-Wechselrichter • Wind-Wechselrichter Gerätename Eingabe einer frei wählbaren Wechselrichterbezeichnung Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― 1 … 30 Zeichen ―...
  • Seite 31: Seriennummer

    SMA Solar Technology AG DATA II+ Softwarepaket Softwareversion der im Wechselrichter vorhandenen Komponente Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― nicht veränderbar ― Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Wechselrichters Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― nicht veränderbar ― 4.2.2 Gerät - Betrieb Betriebsdaten zurücksetzen Betriebszähler auf die Standardeinstellung zurücksetzen.
  • Seite 32: Betriebszustand

    „Konstantspannungssollwert“ definiert) • Stp: Trennung vom Netz, keine Funktion • Turbine: Leistungsvorgabe über Kennlinie Parameter laden Alle Betriebsparameter auf die Voreinstellung zurück setzen, außer SMA Grid Guard Parameter, die mit Grid Guard Code geschützt sind. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― • Voreinstellung laden ―...
  • Seite 33: Gerät - System

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.2.4 Gerät - System Gerät finden Um den angesteuerten Wechselrichter zu identifizieren, setzen Sie den Parameter auf „LED blinken“. Dadurch blinkt die Bluetooth LED am Gerät. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― • Aus • LED blinken 4.2.5 Gerät - Wechselrichter...
  • Seite 34: Eingestellte Wirkleistungsgrenze

    DATA II+ SMA Solar Technology AG Eingestellte Wirkleistungsgrenze AC-Leistungsgrenze des Wechselrichters zur statischen Wirkleistungs- und Blindleistungsvorgabe einstellen. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB 2000HF-30 0 … 2 060 2 000 SB 2500HF-30 0 … 2 560 2 500 SB 3000HF-30 0 … 3 060 3 000 SB 3000TL-20 0 …...
  • Seite 35: Maximale Gerätewirkleistung

    SMA Solar Technology AG DATA II+ Maximale Gerätewirkleistung Anzeige der oberen Grenze der AC-Ausgangswirk- und Blindleistung Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB 2000HF-30 nicht veränderbar 2 000 SB 2500HF-30 2 500 SB 3000HF-30 3 000 SB 3000TL-20 3 000 SB 4000TL-20 4 000 SB 5000TL-20 5 000 STP 10000TL-10 10 000...
  • Seite 36: Gerät - Multifunktionsrelais

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.2.6 Gerät - Multifunktionsrelais Betriebsart des Multifunktionsrelais Die gewünschte Betriebsart und weitere Einstellungen legen Sie über Parameter fest. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― • FltInd: Störungsmeldung Störungsmeldung • FanCtl: Lüftersteuerung • SelfCsmp: Eigenverbrauch • ComCtl: Steuerung über Kommunikation •...
  • Seite 37: Gerät - Multifunktionsrelais - Steuerung Über Kommunikation

    SMA Solar Technology AG DATA II+ Mindesteinschaltzeit des MFR Eigenverbrauch Mindestdauer, die das Relais eingeschaltet bleibt Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung 1 … 1 440 4.2.8 Gerät - Multifunktionsrelais - Steuerung über Kommunikation Status des MFR bei Steuerung über Kommunikation Zustand des Multifunktionsrelais bei Betriebsart Steuerung über Kommunikation...
  • Seite 38: Gerät - Konfiguration Der Betriebsart "Turbine

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.2.10 Gerät - Konfiguration der Betriebsart "Turbine" Leistungsregler Einstellungen kd Anteil Dieser Parameter definiert die Reglergeschwindigkeit der Leistungskennlinie. Der Wechselrichter reagiert auf Veränderungen der DC-Eingangsspannung mit der Anpassung seiner Ausgangsleistung anhand der Leistungskennlinie. Je größer dieser Parameter eingestellt ist, desto größer ist der Leistungssprung als Antwort auf die Veränderung der DC-Eingangsspannung.
  • Seite 39: Leistungskennlinien Vorfaktor Zu Udc

    SMA Solar Technology AG DATA II+ Leistungskennlinien Vorfaktor zu Udc^0 Dieser Parameter dient der internen Kalkulation der Leistungskennlinie. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung WB 3600TL-20 ― − 2 000 000 … +2 000 000 14,192 WB 5000TL-20 − 209,713 Leistungskennlinien Vorfaktor zu Udc^1 Dieser Parameter dient der internen Kalkulation der Leistungskennlinie.
  • Seite 40: Benutzerrechte - Zugangskontrolle

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.2.11 Benutzerrechte - Zugangskontrolle Installateurspasswort setzen Neues Passwort für den Installateur setzen. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― ― 1111 Benutzerpasswort setzen Neues Passwort für den Benutzer setzen. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― ― 0000 4.2.12 DC-Seite - Betrieb - String-Ausfallerkennung...
  • Seite 41: Dc-Seite - Dc Einstellungen

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.2.13 DC-Seite - DC Einstellungen Grenzspannung zum Starten der Einspeisung Startspannung, ab der der Wechselrichter beginnt, ins Netz einzuspeisen. Ein zu klein eingestellter Wert kann zu vermehrten Netzzuschaltungen und damit zu einem erhöhten Verschleiß führen.
  • Seite 42: Dc-Seite - Dc Einstellungen - Optitrac Global Peak

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.2.14 DC-Seite - DC Einstellungen - OptiTrac Global Peak OptiTrac Global Peak eingeschaltet Der Parameter aktiviert oder deaktiviert die OptiTrac Global Peak Funktion. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXTL-20 ― • Ein • Aus Zykluszeit des Algorithmus OptiTrac Global Peak Der Parameter definiert das Intervall zwischen zwei Analysen.
  • Seite 43: Ac-Seite - Wechselrichter

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.2.16 AC-Seite - Wechselrichter Phasenzuordnung Kennzeichnung der angeschlossenen Einspeisephase Die eingestellte Phase wird auch im Display angezeigt und die phasenabhängigen Messwerte werden für den AC-Strom und die AC-Spannung entsprechend zugeordnet. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 ―...
  • Seite 44: Netzüberwachung

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.2.19 Netzüberwachung Setze Ländernorm* Über den Parameter können Sie die gewünschte Normeinstellung aller länderspezifischen Parameter wieder herstellen. Wechselrichter Wertebereich Werkseinstellung VDE0126-1-1 Andere Norm (OthStd) AS4777.3 (Australien) C10/11 (Belgien) CGC/GF001 (China) DK5940E2.2 (Italien) EN50438 (Europa) EN50438-CZ (Tschechien)
  • Seite 45: Netzüberwachung - Ländernorm

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.2.20 Netzüberwachung - Ländernorm Auslöseschwelle Gleichstromüberwachung* Dieser Parameter setzt die Auslöseschwelle der Gleichstromüberwachung. Ändern Sie diesen Parameter nur nach vorheriger Absprache mit der SMA Serviceline. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 0,02 … 5 ― SB XXXXTL-20...
  • Seite 46 DATA II+ SMA Solar Technology AG Auslösezeit Gleichstromüberwachung* Dieser Parameter setzt die Normabschaltzeit der Gleichstromüberwachung. Ändern Sie diesen Parameter nur nach vorheriger Absprache mit der SMA Serviceline. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 0 … 10 000 ― SB XXXXTL-20 100 … 10 000...
  • Seite 47 SMA Solar Technology AG DATA II+ Nennfrequenz* Nennfrequenzwert der eingestellten Ländernorm Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung 44 … 65 Wechselrichter Einstellung Netz-Nennspannung* Nennspannungswert der eingestellten Ländernorm Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung 100 … 280 Wechselrichter Einstellung SB XXXXHF-30 SB XXXXTL-20 WB XXXXTL-20 STP XXXXXTL-10 PE Anschlussüberwachung...
  • Seite 48 DATA II+ SMA Solar Technology AG Schnellzuschaltzeit nach Kurzunterbrechung* Dieser Parameter setzt die Dauer der Netzbeobachtungszeit bei kurzzeitigen Netzstörungen. Mit dem Parameter „Zuschaltzeit nach Netzunterbrechung“ wird die Dauer der kurzzeitigen Netzstörung definiert. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 0 … 400 ―...
  • Seite 49: Netzüberwachung - Ländernorm - Pv-Modul

    SMA Solar Technology AG DATA II+ Zuschaltzeit nach Neustart* Der Parameter definiert nach einem Neustart die Dauer bis zum Zuschalten ins Netz. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 0 … 400 ― SB XXXXTL-20 WB XXXXTL-20 STP XXXXXTL-10 0 … 1 600...
  • Seite 50: Vorgeschriebene Art Der Modul-Erdung

    DATA II+ SMA Solar Technology AG Modul-Erdung vorgeschrieben?* Gibt an, ob eine Modul-Erdung nach geltender Ländernorm vorgeschrieben ist. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 ― • Ja Nein • Nein Wechselrichter Einstellung Vorgeschriebene Art der Modul-Erdung Erdungsart der PV-Module Wechselrichter...
  • Seite 51: Netzüberwachung - Frequenzüberwachung

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.2.22 Netzüberwachung - Frequenzüberwachung Die folgenden Parameter definieren die Auslösezeiten und zugehörigen Auslöseschwellen der Frequenzüberwachung des Wechselrichters. Mit dem Parameter „Setze Ländernorm“ können Sie die gewünschte Normeinstellung wieder herstellen. FrqCtl.Max obere Maximalschwelle FrqCtl.hhLim mittlere Maximalschwelle FrqCtl.hLim...
  • Seite 52 DATA II+ SMA Solar Technology AG Frequenzüberwachung mittlere Maximalschwelle* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten dieser Schwelle ab. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 50 … 65 STP XXXXXTL-10 Frequenzüberwachung untere Maximalschwelle* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten dieser Schwelle ab. Wechselrichter...
  • Seite 53 SMA Solar Technology AG DATA II+ Frequenzüberwachung obere Minimalschwelle* Der Wechselrichter schaltet nach Unterschreiten dieser Schwelle ab. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung 44 … 60 ― Wechselrichter Einstellung SB XXXXHF-30 SB XXXXTL-20 WB XXXXTL-20 STP XXXXXTL-10 Technische Beschreibung NG_PAR-TB-de-22...
  • Seite 54 DATA II+ SMA Solar Technology AG Frequenzüberwachung mittlere Minimalschwelle* Der Wechselrichter schaltet nach Unterschreiten dieser Schwelle ab. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 44 … 60 STP XXXXXTL-10 Wechselrichter Einstellung Frequenzüberwachung untere Minimalschwelle* Der Wechselrichter schaltet nach Unterschreiten dieser Schwelle ab.
  • Seite 55 SMA Solar Technology AG DATA II+ Frequenzüberwachung obere Maximalschwelle Auslösezeit* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten der zugehörigen Schwelle nach dieser Auslösezeit Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung 0 … 10 000 ― Wechselrichter Einstellung SB XXXXHF-30 SB XXXXTL-20 WB XXXXTL-20 STP XXXXXTL-10 Frequenzüberwachung mittlere Maximalschwelle Auslösezeit* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten der zugehörigen Schwelle nach dieser Auslösezeit...
  • Seite 56 DATA II+ SMA Solar Technology AG Frequenzüberwachung untere Maximalschwelle Auslösezeit* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten der zugehörigen Schwelle nach dieser Auslösezeit Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 0 … 10 000 ― SB XXXXTL-20 100 … 10 000 WB XXXXTL-20 Wechselrichter Einstellung Frequenzüberwachung obere Minimalschwelle Auslösezeit*...
  • Seite 57 SMA Solar Technology AG DATA II+ Frequenzüberwachung mittlere Minimalschwelle Auslösezeit* Der Wechselrichter schaltet nach Unterschreiten der zugehörigen Schwelle nach dieser Auslösezeit Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung 0 … 300 000 ― Wechselrichter Einstellung Frequenzüberwachung untere Minimalschwelle Auslösezeit* Der Wechselrichter schaltet nach Unterschreiten der zugehörigen Schwelle nach dieser Auslösezeit...
  • Seite 58 DATA II+ SMA Solar Technology AG Obere Frequenz für Wiederzuschaltung* Die Netzfrequenz muss für ein Zuschalten unterhalb der Schwelle liegen. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung 50 … 65 ― Wechselrichter Einstellung Untere Frequenz für Wiederzuschaltung* Die Netzfrequenz muss oberhalb der Schwelle liegen.
  • Seite 59: Netzüberwachung - Ländernorm - Inselnetzerkennung

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.2.23 Netzüberwachung - Ländernorm - Inselnetzerkennung Eskalationsfaktor* Parameter für die Aktivierung der Inselnetzerkennung Ändern Sie diesen Parameter nur nach vorheriger Absprache mit der SMA Serviceline. Mit diesem Parameter können Sie den Startpunkt der Frequenz-Leistungskennlinie einstellen. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ―...
  • Seite 60 DATA II+ SMA Solar Technology AG Maximal zulässige Phasenverschiebung* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten der maximalen Phasenverschiebung ab. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ° 0 … 25 ― Wechselrichter Einstellung Auslösezeit der Frequenzüberwachung der Inselnetzerkennung* Zeit bis zur Netztrennung bei Überschreiten der zulässigen Frequenzabweichung zur...
  • Seite 61 SMA Solar Technology AG DATA II+ Status der Frequenzüberwachung der Inselnetzerkennung* Ein-/Ausschalten des Verfahrens zur Frequenzüberwachung der Inselnetzerkennung Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― • Ein ― • Aus Wechselrichter Einstellung Aus Ein Ein Aus Ein Ein Aus Aus Ein Auslösezeit der Unsymmetrieerkennung der Inselnetzerkennung* Zeit bis zur Netztrennung bei Überschreiten der zulässigen Netzunsymmetrie...
  • Seite 62 DATA II+ SMA Solar Technology AG Status der Unsymmetrieerkennung der Inselnetzerkennung* Ein-/Ausschalten des Verfahrens zur Unsymmetrieerkennung der Inselnetzerkennung Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung ― • Ein ― • Aus Wechselrichter Einstellung Aus Ein Ein Aus Ein Ein Aus Aus Ein Zulässige Netzunsymmetrie der Inselnetzerkennung* Maximal zulässige Unsymmetrie der Inselnetzerkennung...
  • Seite 63: Netzüberwachung - Spannungsüberwachung

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.2.24 Netzüberwachung - Spannungsüberwachung Die folgenden Parameter definieren die Auslösezeiten und zugehörigen Auslöseschwellen der Spannungsüberwachung des Wechselrichters. Mit dem Parameter „Setze Ländernorm“ können Sie die gewünschte Normeinstellung wieder herstellen. VolCtl.Max obere Maximalschwelle VolCtl.hhLim mittlere Maximalschwelle VolCtl.hLim...
  • Seite 64 DATA II+ SMA Solar Technology AG Spannungsüberwachung mittlere Maximalschwelle* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten dieser Schwelle ab. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXTL-20 230 … 280 ― WB XXXXTL-20 SB XXXXHF-30 130 … 290 Wechselrichter Einstellung Spannungsüberwachung untere Maximalschwelle* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten dieser Schwelle ab.
  • Seite 65 SMA Solar Technology AG DATA II+ Spannungsüberwachung obere Minimalschwelle* Der Wechselrichter schaltet nach Unterschreiten dieser Schwelle ab. Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 60 … 240 ― SB XXXXTL-20 100 … 230 WB XXXXTL-20 STP XXXXXTL-10 45 … 230 Wechselrichter Einstellung Spannungsüberwachung mittlere Minimalschwelle*...
  • Seite 66 DATA II+ SMA Solar Technology AG Spannungsüberwachung obere Maximalschwelle Auslösezeit* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten der zugehörigen Schwelle nach dieser Auslösezeit Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung 0,1 … 5 0,312 Spannungsüberwachung mittlere Maximalschwelle Auslösezeit* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten der zugehörigen Schwelle nach dieser Auslösezeit...
  • Seite 67 SMA Solar Technology AG DATA II+ Spannungsüberwachung untere Maximalschwelle Auslösezeit* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten der zugehörigen Schwelle nach dieser Auslösezeit Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 0 … 10 000 ― SB XXXXTL-20 100 … 10 000 WB XXXXTL-20 STP XXXXXTL-10 0 …...
  • Seite 68 DATA II+ SMA Solar Technology AG Spannungsüberwachung mittlere Minimalschwelle Auslösezeit* Der Wechselrichter schaltet nach Unterschreiten der zugehörigen Schwelle nach dieser Auslösezeit Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 0 … 10 000 ― STP XXXXXTL-10 SB XXXXTL-20 100 … 10 000 WB XXXXTL-20...
  • Seite 69 SMA Solar Technology AG DATA II+ Max. Spannung zur Wiederzuschaltung* Der Wechselrichter schaltet nach Überschreiten dieser Schwelle ab (Nieder- und Mittelspannung). Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung SB XXXXHF-30 120 … 280 ― STP XXXXXTL-10 220 … 280 Wechselrichter Einstellung Min. Spannung zur Wiederzuschaltung* Der Wechselrichter schaltet nach Unterschreiten dieser Schwelle ab (Nieder- und Mittelspannung).
  • Seite 70: Anlagenkommunikation

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.2.25 Anlagenkommunikation Maximale Bluetooth-Sendeleistung* Parameter für die Einstellung der Bluetooth Sendeleistung Die maximale abgestrahlte Sendeleistung setzt sich aus dem Wert dieses Parameters zuzüglich bis zu maximal 4 dBm Antennengewinn zusammen. Steht der Parameter auf 16 dBm, beträgt die maximale Sendeleistung 20 dBm.
  • Seite 71 SMA Solar Technology AG DATA II+ Name Beschreibung Firmwareversion der Softwareversion der im Wechselrichter vorhandenen Komponente Fehlerstrom- Überwachungseinheit Hardwareversion der Versionsnummer der im Wechselrichter vorhandenen Komponente Fehlerstrom- Überwachungseinheit Umbaustand der Fehlerstrom- Umbau- und Reparaturzustand der im Wechselrichter vorhandenen Komponente Überwachungseinheit...
  • Seite 72: Umbaustand Der Zentralbaugruppe

    DATA II+ SMA Solar Technology AG Name Beschreibung Firmwareversion der Softwareversion der im Wechselrichter vorhandenen Komponente Zentralbaugruppe Hardwareversion der Versionsnummer der im Wechselrichter vorhandenen Komponente Zentralbaugruppe Seriennummer der Seriennummer der im Wechselrichter vorhandenen Komponente Zentralbaugruppe SUSyID der Zentralbaugruppe Identifikationsnummer der Gerätefamilie des...
  • Seite 73: Anlagen- Und Gerätesteuerung - Konfiguration Der Dynamischen Netzstützung

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.2.28 Anlagen- und Gerätesteuerung - Konfiguration der dynamischen Netzstützung PWM-Sperrverzögerung, Konfiguration der dynamischen Netzstützung Dieser Parameter definiert die Zeit nach einem Spannungseinbruch, in der die minimale Spannung erreicht werden muss. Wird die Zeit überschritten, unterbricht der Wechselrichter die Einspeisung, trennt sich jedoch nicht vom Netz.
  • Seite 74 DATA II+ SMA Solar Technology AG Obergrenze Spannungstotband, Konfiguration der vollständigen dynamischen Netzstützung Obergrenze des Spannungstotbands Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung STP XXXXXTL-10 0 … 40 Untergrenze Spannungstotband, Konfiguration der vollständigen dynamischen Netzstützung Untergrenze des Spannungstotbands Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung STP XXXXXTL-10 −...
  • Seite 75: Anlagen- Und Gerätesteuerung - Konfiguration Der Statischen Spannungshaltung

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.2.29 Anlagen- und Gerätesteuerung - Konfiguration der statischen Spannungshaltung Betriebsart der statischen Spannungshaltung Betriebsart der Blindleistungsregelung • Aus: Blindleistungsregelung deaktiviert • Blindleistungs-/Spannungskennlinie Q(U): Blindleistung wird in Abhängigkeit von der Netzspannung geregelt • Blindleistung Q, direkte Vorgabe: Blindleistung wird mit konstantem Prozentwert geregelt •...
  • Seite 76: Spannungsbreite, Konfiguration Der Blindleistungs-/Spannungskennlinie Q(U)

    DATA II+ SMA Solar Technology AG Spannungsbreite, Konfiguration der Blindleistungs-/Spannungskennlinie Q(U) Spannungsbreite als Blindleistungscharakteristik der Kennlinie bezogen auf die Referenzspannung Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung STP XXXXXTL-10 0 … 20 Symmetrische Grenze für maximale Blindleistung, Konfiguration der Blindleistungs-/Spannungskennlinie Q(U) Definiert eine symmetrische Begrenzung der maximalen Blindleistung durch die Kennlinie bezogen auf den Parameter „Eingestellte Wirkleistungsgrenze“...
  • Seite 77: Wirkleistung Des Endpunktes, Konfiguration Der Cosphi(P)-Kennlinie

    SMA Solar Technology AG DATA II+ Wirkleistung des Endpunktes, Konfiguration der cosPhi(P)-Kennlinie Wirkleistung für den Endpunkt bezogen auf den Parameter „Eingestellte Wirkleistungsgrenze“ Wechselrichter Einheit Wertebereich Werkseinstellung STP XXXXXTL-10 0 … 100 Wirkleistung des Startpunktes, Konfiguration der cosPhi(P)-Kennlinie Wirkleistung für den Startpunkt bezogen auf den Parameter „Eingestellte Wirkleistungsgrenze“...
  • Seite 78: Anlagen- Und Gerätesteuerung - Konfiguration Der Wirkleistungsreduktion Bei Überfrequenz P(F)

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.2.30 Anlagen- und Gerätesteuerung - Konfiguration der Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz P(f) Betriebsart der Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz P(f) Betriebsart der Leistungsbegrenzung in Abhängigkeit von der Frequenz Wechselrichter Wertebereich Werkseinstellung • Aus: Wirkleistungsbegrenzung deaktiviert • Linearer Gradient: Wirkleistungsbegrenzung...
  • Seite 79: Anlagen- Und Gerätesteuerung - Konfiguration Des Einspeisemanagements

    SMA Solar Technology AG DATA II+ 4.2.31 Anlagen- und Gerätesteuerung - Konfiguration des Einspeisemanagements Betriebsart des Einspeisemanagements Betriebsart der Wirkleistungsbegrenzung Wechselrichter Wertebereich Werkseinstellung • Aus Wirkleistungsbegrenzung P durch Anlagensteuerung • Wirkleistungsbegrenzung P in W • Wirkleistungsbegrenzung P in % (Pmax) • Wirkleistungsbegrenzung P durch...
  • Seite 80: Ereignismeldungen

    DATA II+ SMA Solar Technology AG 4.3 Ereignismeldungen Ereignisnummern kleiner 100 entsprechen der im Display des Wechselrichters angezeigten Fehlernummer. Anzeigetext Beschreibung Netzstörung Die Netzspannung überschreitet den zulässigen Bereich. Der Wechselrichter trennt sich aus Sicherheitsgründen vom Netz. Ursache: • Die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu hoch.
  • Seite 81: Beschreibung

    SMA Solar Technology AG DATA II+ Anzeigetext Beschreibung Netzstörung Die Netzspannung unterschreitet den zulässigen Bereich. Der Wechselrichter trennt sich aus Sicherheitsgründen vom Netz. Ursache: • Netz getrennt. • AC-Kabel beschädigt. • Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters zu niedrig. Abhilfe: • Auslösen des Leitungsschutzschalters prüfen.
  • Seite 82 DATA II+ SMA Solar Technology AG Anzeigetext Beschreibung Netzstörung Der 10-Minuten-Mittelwert der Netzspannung hat den zulässigen Bereich verlassen. Der Wechselrichter trennt sich zur Einhaltung der Spannungsqualität vom Netz. Ursache: • Die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu hoch. • Die Netzimpedanz am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu hoch.
  • Seite 83 SMA Solar Technology AG DATA II+ Anzeigetext Beschreibung Netzstörung Die Netzfrequenz liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Der Wechselrichter trennt sich aus Sicherheitsgründen vom Netz. Abhilfe: • Nach Möglichkeit Netzfrequenz und Häufigkeit größerer Schwankungen prüfen. Liegen vermehrt Schwankungen vor und tritt in diesem Zusammenhang dieser Fehler auf, dann fragen Sie den Netzbetreiber, ob er Änderungen der Betriebsparameter...
  • Seite 84 DATA II+ SMA Solar Technology AG Anzeigetext Beschreibung Netznennfrequenz Die Netzfrequenzmessung weist eine zu hohe Abweichung unzulässig vom Nennwert auf. Ausgang der PLL außerhalb der Länderparametergrenzen. Warten auf Der Wechselrichter wartet auf Netzspannung. Netzspannung Abhilfe: Sicherung prüfen • Sicherung prüfen.
  • Seite 85 SMA Solar Technology AG DATA II+ Anzeigetext Beschreibung Instabiler Betrieb Die Versorgung am DC-Eingang des Wechselrichters reicht für einen stabilen Betrieb nicht aus. Abhilfe: • Auf höhere Einstrahlung warten. • Falls Ereignis bei mittlerer Einstrahlung wiederholt auftritt, Auslegung der PV-Anlage bzw. korrekte Verschaltung des PV-Generators prüfen.
  • Seite 86 DATA II+ SMA Solar Technology AG Anzeigetext Beschreibung Hoher Ableitstrom Der Ableitstrom des Wechselrichters und des PV- Generators ist zu hoch. Der Wechselrichter unterbricht den Einspeisebetrieb sofort nach Überschreiten eines Grenzwertes und schaltet sich dann automatisch wieder auf das Netz.
  • Seite 87: Startbedingungen Nicht Erreicht

    SMA Solar Technology AG DATA II+ Anzeigetext Beschreibung Warten auf DC- Generatorspannung reicht nicht aus, um Zwischenkreis Startbedingungen vorzuladen oder zu halten. Abhilfe: • Auf höhere Einstrahlung warten. Startbedingungen nicht Die Eingangsleistung oder -spannung der PV-Module reicht erreicht nicht zur Einspeisung ins Netz.
  • Seite 88: Übertemperatur

    Kommunikation gestört Bei der wechselrichterinternen Kommunikation ist ein Fehler aufgetreten. Der Wechselrichter speist jedoch weiter ein. Abhilfe: • Kommunikationsmodul prüfen. • Wenn das Ereignis häufig auftritt, SMA Serviceline kontaktieren (siehe Kapitel 5 „Kontakt“ (Seite 95)). Eingang A defekt String A defekt Abhilfe: • PV-Generator prüfen.
  • Seite 89: Datenspeicherung Nicht Möglich

    • SMA Serviceline kontaktieren (siehe Kapitel 5 „Kontakt“ (Seite 95)). Kein Updatefile gefunden Abhilfe: • Update erneut durchführen. Parameter setzen nicht erfolgreich • Wenn der Fehler häufig auftritt, SMA Serviceline Parameterdatei nicht kontaktieren (siehe Kapitel 5 „Kontakt“ (Seite 95)). gefunden oder defekt SDKarte defekt Updatefile defekt...
  • Seite 90 Interner Gerätefehler, der Wechselrichter speist jedoch erfolgreich weiter ein. Update Display nicht Abhilfe: erfolgreich • Update erneut durchführen. Update String-Sicherung • Wenn der Fehler häufig auftritt, SMA Serviceline nicht erfolgreich kontaktieren (siehe Kapitel 5 „Kontakt“ (Seite 95)). Update RS485I-Modul nicht erfolgreich Update Sprachtabelle nicht erfolgreich 7301...
  • Seite 91: Überspannungsschutz

    Derating lag vor Siehe oben Kommunikation gestört Bei der wechselrichterinternen Kommunikation ist ein Fehler aufgetreten. Der Wechselrichter speist jedoch weiter ein. Abhilfe: • Wenn das Ereignis häufig auftritt, SMA Serviceline kontaktieren (siehe Kapitel 5 „Kontakt“ (Seite 95)). Kurzschluss Gerätestörung 8202 Lichtbogengefahr DC- Während des Kurzschlusszustands ist der Stecker Eingang;...
  • Seite 92 Verfügung steht. Installateurscode Abhilfe: ungültig • Gültigen Installateurscode eingeben. Netzparameter verriegelt Kalibrierung Abhilfe: fehlgeschlagen • Wenn das Ereignis häufig auftritt, SMA Serviceline kontaktieren (siehe Kapitel 5 „Kontakt“ (Seite 95)). 9002 Installateurscode ungültig Siehe oben 9003 Netzparameter verriegelt Siehe oben 9005 Warten auf Hauptrechner Ursache: •...
  • Seite 93 SMA Solar Technology AG DATA II+ Anzeigetext Beschreibung 10101 Setzen von Parameter … Skalarer Parameter nicht erfolgreich gesetzt nicht erfolgreich 10102 Parameter … erfolgreich Statusparameter erfolgreich gesetzt gesetzt 10103 Setzen von Parameter … Statusparameter setzen nicht erfolgreich nicht erfolgreich 10104 Parameter … erfolgreich Parameter „…“...
  • Seite 94 DATA II+ SMA Solar Technology AG Anzeigetext Beschreibung 27207 Neues Update verfügbar: Neues Update mit der angegebenen Version ist verfügbar. Version … 27301 Update Kommunikation Update Kommunikation erfolgreich beendet 27302 Update Hauptrechner Update Hauptrechner erfolgreich beendet 27303 Update String-Sicherung Update String-Sicherung erfolgreich beendet...
  • Seite 95: Kontakt

    SMA Solar Technology AG Kontakt 5 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an unsere SMA Serviceline. Wir benötigen die folgenden Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Typ des Wechselrichters • Seriennummer des Wechselrichters • Typ der angeschlossenen PV-Module und Anzahl der PV-Module •...
  • Seite 96 Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der SMA Solar Technology AG. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.

Inhaltsverzeichnis