Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Instruments PCE-ET 3000 Bedienungsanleitung Seite 3

Erdungsmesser

Werbung

IV. Messung
Messfunktionen
Das Messgerät generiert eine Spannung von ca. 40 V zwischen „E" und „C" oder „E" und „P" an den Aus-
gängen auf der Steckbuchsenleiste. Berühren Sie daher nie die Testkabel oder Ausgänge während einer
Messung.
Messvorbereitung
Einlegen der Batterien / Batteriewechsel
Wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen möchten oder wenn im oberen linken Bereich des Displays das
„BAT" erscheint, dann müssen die Batterien eingelegt/ getauscht werden. Lösen Sie dazu die Schrauben
des Batteriefachdeckels, nehmen Sie den Deckel ab, legen Sie Batterien ein bzw. entnehmen die alten
Batterien, ersetzen sie durch neue, legen den Deckel wieder ein und verschrauben ihn wieder.
Anschlüsse
Stechen Sie die Erdspieße (3-8), P und C in den Erdboden, wie es auf der nachfolgenden Skizze zu
sehen ist. Die Erdspieße sollten ca. 5 m Abständen zueinander und weitere 5 m zum zu messenden
Objekt gesetzt werden. Schliessen Sie das schwarze Kabel an die Steckbuchse „E" an, das grüne an die
Steckbuchse „P" und das rote Kabel an die Steckbuchse „C" an. Versichern Sie sich, dass die Spieße
wirklich tief im Boden Stecken und giessen Sie Wasser an die Stellen, wo Sie die Spieße einstechen (der
Boden muss nass sein).
Erdspannungsmessung (Standard)
Schieben Sie den Schalter „Hold/Normal" (3-3) auf die Position „Normal". Drehen Sie den Schalter für die
Bereichswahl (3-2) auf die Position „Earth/Volt". Drücken Sie nun den roten „Power"-Taster (3-4) eine
kurze Zeit und lassen Sie in dann wieder los. Das Gerät schaltet sich dann ein und startet die Messung.
Nach zwei Minuten schaltet sich das Messgerät automatisch ab. Wenn Sie den „Power"-Taster in dieser
Zeit betätigen, wird das Gerät manuell abgeschaltet.
Achtung: Wenn das Display mehr als 10 V anzeigt, liegt ein Fehler vor.
Erdwiderstandsmessung (Standard)
Schieben Sie den Schalter „Hold/Normal" (3-3) auf die Position „Normal". Drehen Sie den Schalter für die
Bereichswahl (3-2) auf die Position „2 K Ω". Drücken Sie nun den roten „Power"-Taster (3-4) eine kurze
Zeit und lassen Sie in dann wieder los. Das Gerät schaltet sich dann ein und startet die Messung des Erd-
widerstandes. Wenn die Anzeige zu klein ist oder im Display eine „1" erscheint (Over Range), drehen Sie
den Schalter für die Bereichswahl (3-2) auf die Position „200 Ω" oder 20 „Ω". Das Gerät schaltet sich dann
ein und startet die Messung. Nach zwei Minuten schaltet sich das Messgerät automatisch ab. Wenn Sie
den „Power"-Taster in dieser Zeit betätigen, wird das Gerät manuell abgeschaltet. Achtung: Wenn die „1"
im Display erscheint, kann dies auch daran liegen, dass der Erdwiderstand an Spieß „C" zu hoch ist, weil
der Boden dort zu stark befeuchtet wurde. Wechseln Sie dann die Position des Erdspießes und
kontrollieren Sie die Steckverbindung am Messgerät. Wenn die vorstehenden Fehlerquellen aus-
zuschliessen sind, kann der Erdwiderstand, gemessen an Buchse „E", höher als 2 kΩ sein. Bitte beachten
Sie immer, dass die Kabel sich nicht kreuzen oder in direkter Nähe zueinander verlaufen.
Schnellmessung des Erdwiderstandes und der Erspannung (Einfachmessung)
Verwenden Sie diese Methode der Messung nur, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben Erdspieße im
Boden zu platzieren. Anstatt der Erdspieße „C" und „P" verbinden Sie die Kabel mit z.B. einer vorhan-
denen Wasserleitung, einer vorhandenen Gebäudeerdung oder einer Erdung einer Stromversorgung.
Schliessen Sie die Kabel an, wie es die folgende Skizze zeigt:

Werbung

loading