Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xerox Nuvera serie Systemhandbuch Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nuvera serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erforderliche Konfigurationsschritte
An einer vernetzten Workstation mit einem Druckdienstprogramm (Spooler), über
das LPR-Aufträge an den Drucker gesendet werden können, an der Befehlszeile
(DOS-Eingabeaufforderung) Folgendes eingeben:
a) lpr -P raw -S xxx.xxx.xxx.xxx C:\dateiname.ext
b) Eingabetaste drücken.
HINWEIS
Einzelne Elemente des Befehls müssen durch ein Leerzeichen voneinander getrennt
werden. xxx steht für die IP-Adresse des Systems, die im Abschnitt "Einrichten von
TCP/IP" in diesem Handbuch konfiguriert wurde. "dateiname" steht für eine Testdatei,
die vom Gerät unterstützt wird. "ext" ist die Dateinamenerweiterung (z. B. .txt für eine
im Windows-Editor erstellte Textdatei). Die Datei kann von jedem
Laufwerksbuchstaben gesendet werden, der von der Workstation unterstützt wird (z.
B. C:\ oder A:\).
Alternativ kann an der System-Eingabeaufforderung ($ oder %) in UNIX der folgende
Befehl eingegeben werden, um die Hosttabelle (als Beispiel) zu drucken:
a) /usr/ucb/lpr -P13.175.108.208:dinodoc /etc/hosts
b) Eingabetaste drücken.
HINWEIS
Im obigen Beispiel ist "13.175.108.208" die IP-Adresse des Druckers, "dinodoc" ist der
Name der Druckerwarteschlange, "/etc/" ist der Pfad und "hosts" ist die Datei, die
gedruckt werden soll.
Eine andere Möglichkeit zum Drucken aus UNIX ist die folgende:
a) lp -d13.175.108.208:dinodoc /etc/hosts
b) Eingabetaste drücken.
Eine andere Möglichkeit zum Drucken aus Linux ist die folgende:
a) lpr -P localqueuename /path/filename
b) Eingabetaste drücken. (Die lokale Warteschlange mit dem Druckmanager erstellen)
Sind TCP/IP und der Line Printer Daemon richtig konfiguriert und betriebsbereit, müsste
die Testdatei auf dem System ausgedruckt werden.
3-14
Xerox
®
Nuvera
®
Systemhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nuvera series

Inhaltsverzeichnis