3 Raumbestrahlung
Bestell-Nr. 024 523 942 Erstellt: KONS-ada-rg G:\BA-523942-B.DOC
Grundlegende Informationen
Die Höhe der Raumbestrahlung ist abhängig von der Bestrah-
lungsstärke und der Bestrahlungsdauer. Die Bestrahlungsstärke
wiederum ist abhängig vom spezifischen Schwächungskoeffi-
zienten des Wassers bei 254 nm (SSK
Desinfektion sind vor allem die im Wasser befindliche organi-
schen Substanzen (z. B. Huminsäuren) und anorganische Salze
(z. B. Ionen von Eisen, Mangan) von Bedeutung, da diese das
UV-Licht bei 254 nm absorbieren und so die Lichtdurchlässigkeit
vermindern. Da die Wellenlänge von 254 nm im unsichtbaren
Bereich liegt, kann der SSK
meter und nicht mit bloßem Auge ermittelt werden.
Des Weiteren ist die Bestrahlungsstärke abhängig vom Alter der
UV-Lampen. Die Leistung der UV-Lampen verringert sich mit
deren zunehmender Betriebsdauer. Um die geforderte Raumbe-
strahlung weiterhin gewährleisten zu können muss die Lampe
deshalb am Ende ihre Nutzungsdauer gewechselt werden.
Die Bestrahlungsdauer ergibt sich aus dem Durchfluss und dem
Volumen des UV-Desinfektionsgerätes. Zum sicheren Betrieb
von UV-Geräten gehört daher die Begrenzung des Durchflus-
ses, welche auch vom DVGW im Arbeitsblatt W 294 gefordert
ist.
Die vom DVGW geforderte, wirksame Mindestraumbestrahlung
von 400 J/m² wird von GENO
ordnungsgemäßem Betrieb erfüllt.
UV-Desinfektion
). Für die UV-
254
nur über ein UV-VIS-Spektro-
254
®
-UV-Desinfektionsgeräten bei
B-3