Herunterladen Diese Seite drucken

Modellbau Lindinger Xplorer 4.0 F3J E-Segler Bauanleitung Seite 6

Mit k-leitwerk

Werbung

modellbau
lindinger.at
F5: Kabelbaum:
Wird auf maximale
Gewichtseinsparung geachtet,
dann werden für Plus und Minus
nur gemeinsame Leitungen verlegt
und nicht Einzelleitungen
zu jedem Servo.
Der flügelseitige Kabelbaum
mit den beiden
Verlängerungen für die
Außenflügel. Die Buchse für
die Verlängerung zum
Außenflügel wird erst nach
dem Einzug des Kabelbaums
im Flügel angelötet, da man
sonst nicht durch die
Öffnungen im Flügel hindurch kommt.
Die mitgelieferte Sub-D Buchse im Rumpf an den Kabelbaum für die beiden Querruderservos und die Wölb-
klappenservos verlöten sowie mit dem Empfänger verbinden. Den zweiten Teil des Kabelbaumes mit dem
Sub-D Stecker ebenfalls mit den entsprechenden Kabeln verlöten (siehe obige Bilder). Nicht zu vergessen
ist eine Funktionskontrolle aller Leitungen durch zu führen, damit es später keine Überraschungen gibt,
wenn alles eingebaut ist.
Am Empfänger noch die Rumpfservos anschließen, dann den Motorkanal mit dem Empfänger verbinden
und bei Verwendung eines Optokoppler-Reglers eine Stromversorgungsleitung zum Empfänger-Akku le-
gen. Den Empfänger gut polstern und danach bis unter die vordere Tragflügelschraubenbefestigung schie-
ben. Die Antenne kommt bei 35 MHZ gleich hinter dem Flügel ins Freie. Der Rumpf ist jedoch auch für einen
2,4 GHZ Empfänger geeignet. Nach dem Empfängereinbau wird der Motor eingebaut. Der Antriebsakku fin-
det hinter dem Motor-Regler seinen Platz. Wichtig ist eine Arretierung des Antriebs-Akkus.
F6: Kabinen- und Servoschachthauben:
Ein 3 mm Kohlestab wird
mit kleinen
Sperrholzklötzchen und
Epoxyharz angeklebt.
Seite
6
Modellbau Lindinger GmbH
Bauanleitung Deutsch
Industriestrasse 10 A-4560 Inzersdorf/Kirchdorf a.d. Krems Mail: office@lindinger.at
Xplorer 4.0 mit K-Leitwerk
B-Nr.: 83796
www.lindinger.at

Werbung

loading