Herunterladen Diese Seite drucken

Modellbau Lindinger Xplorer 4.0 F3J E-Segler Bauanleitung Seite 4

Mit k-leitwerk

Werbung

modellbau
lindinger.at
Vorschläge für die Servos im Flügel:
2 QR z.B. Futaba S-3150 oder Graupner DS 368
2 WK z.B. Futaba S-3150 oder Graupner DS 368
und für das Kreuz-Leitwerk:
1 HR z.B. Futaba S 3150 oder oder Graupner DS 3068
1 SR z.B. Hitec HS-85 BB oder Futaba S 3150 oder Graupner DS 368
E: Elektro-Antrieb:
Ziel ist ein leichter E-Antrieb, der einerseits den Segler relativ rasch auf Höhe bringt und andererseits eine
Rückhohlversicherung im Falle von fehlender Thermik darstellt.
− leichter Brushless-Motor z.B. Kontronik Kira 480-26-5,2
− Brushless-Motorregler ca. 45 A Dauerbelastung mit oder ohne BEC
z.B. von Hacker, Jeti, Kontronik usw.
− Antriebsakku a.) für Sparvariante mit 3S LiPo mit 1500 mAh 30C
oder b.) für Sicherheitsvariante mit 4S LiFE 2100mAh Akku 30C
− 38 mm Spinner mit Spannkonus für Innenkühlung z.B. von Aeronaut Type CN
− Klappluftschraube 15 x10 (für LiFE) bzw. 16 x 10 (für LiPo) z.B. von Aeronaut
Bitte die Anleitung zuerst durchlesen, dann mit den detaillierten Baumaßnahmen beginnen.
F: Ausbau Rumpf:
Für den Servoeinbau unter dem Tragflügel werden die drei Sperrholzstege laut Foto F2 und entsprechend
der verwendeten Servogröße eingeharzt. Alle Servos werden mit der RC-Anlage auf neutrale Ruder-Posi-
tion, bzw. auf 90° beim Servoabtriebshebel eingestellt.
Beim Seitenleitwerk wird ein mitgelieferter Kugelkopf mittig in die runde Ausformung eingeklebt.
F1:
Seitenleitwerksanlenkung
mit eingeklebtem Kugelkopf,
sowie Kugelkopfpfanne mit
verkürzter Löthülse, damit
genügend Ruderausschlag möglich
ist, bevor die Löthülse am
Bowdenzug ansteht.
Seite
4
Modellbau Lindinger GmbH
Bauanleitung Deutsch
Industriestrasse 10 A-4560 Inzersdorf/Kirchdorf a.d. Krems Mail: office@lindinger.at
Xplorer 4.0 mit K-Leitwerk
B-Nr.: 83796
www.lindinger.at

Werbung

loading