Herunterladen Diese Seite drucken

Modellbau Lindinger Xplorer 4.0 F3J E-Segler Bauanleitung Seite 10

Mit k-leitwerk

Werbung

modellbau
lindinger.at
Die Servos im Tragflügel können mit Schrumpfschlauch oder mit entsprechenden Einbaurahmen einge-
baut bzw eingeklebt werden. Ein jederzeitiger Wechsel eines defekten Servos sollte relativ leicht möglich
sein. Dazu eignen sich die Einbaurahmen wesentlich besser. Wichtig: Vor dem Einkleben bzw Einbau
der Servos unbedingt mit der Empfangsanlage verbinden und mit dem Sender auf richtige Funktionweise
(Richtung, Nullstellung usw.) kontrollieren und gegebenenfalls nachjustieren. Geschieht das erst im fix ein-
gebauten Zustand, kann das Servo bei falscher Drehrichtung beschädigt werden. Das heißt, man program-
miert praktischer Weise sofort vor dem Einbau eines jeden Servos dieses im Sender komplett ein, dann gibt
es keine unliebsamen Überraschungen am Ende.
Das fertig eingebaute
Wölbklappenservo mit
Gestänge und
Einbaurahmen
Wichtig: Das Gestänge
darf nirgends ein Spiel
aufweisen, auch nicht
beim Gabelkopf und
Servoabtriebshebel.
Zur Versteifung des
Servogestänges wird das
Gewinde beim Gabelkopf
mit Schraubensicherungslack
versehen und dann auf die
vorher bestimmte Länge
ein gedreht.
Als nächstes folgt das
Einharzen der
Verbindungsbuchse für
die Servoleitung zum
Außenflügel. Hier die
vorhandene Öffnung nur
auf einer Seite (z,B,
zur Flügelhinterkante)
vorsichtig erweitern,
bis die verwendete
Buchse der
Steckverbindung gut
hineinpasst.
Seite
10
Modellbau Lindinger GmbH
Bauanleitung Deutsch
Industriestrasse 10 A-4560 Inzersdorf/Kirchdorf a.d. Krems Mail: office@lindinger.at
Xplorer 4.0 mit K-Leitwerk
B-Nr.: 83796
www.lindinger.at

Werbung

loading