Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken; Sicherheitshinweise; Rüsten / Einstellen; Zusammenbau - Mafell S 200 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

2.8 Restrisiken

Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und trotz der Einhaltung
der Sicherheitsbestimmungen
bleiben durch den
Verwendungszweck
hervorgerufene Restrisiken.
- Emission von Stäuben bei länger andauerndem
Betrieb mit beschädigtem Faltenfilter.
- Beim Entleeren des Spänebeutels ist das
Einatmen von Staub nicht ausgeschlossen
(Atemschutz mit Partikelfilter P2 oder P3
verwenden)
- Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
3

Sicherheitshinweise

Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
- Der Transport mittels Kran darf nur durch
Einhängen an beiden seitlichen Handgriffen 8
(Abb. 1) erfolgen! Nicht am hinteren Handgriff 10
oder am Handgriff des Saugers 9 heben.
- Darüber
hinaus
Sicherheitsbestimmungen des Absauggerätes S
35 M (siehe Betriebsanleitung Art.Nr. 170425 oder
Art.Nr. 170426)
4
Rüsten / Einstellen

4.1 Zusammenbau

Stülpen Sie den mitgelieferten Knickschutz 1
(Abb.1) bündig mit dem Absaugschlauchstutzen
2 über den Saugschlauch.
Achten
Sie
darauf,
Rastverschlüsse 3 (Abb. 1) des Saugers sicher
in die Aussparungen am Deckel eingerastet
sind.
gelten
alle
dass
die
beiden
-8-
Stecken Sie den Absaugschlauchstutzen 2
(Abb. 1) über die Saugöffnung 4 des Deckels
und drehen ihn, bis der Schlauchstutzen
einrastet.
Betreiben Sie den Sauger nur in senkrechter
Stellung.
Gefahr
Dieses Gerät kann
gesundheitsschädlichen Staub
enthalten. Leerungs- und
Wartungsvorgänge einschließlich
der Beseitigung der
Staubsammelbehälter dürfen nur
mit entsprechender
Schutzausrüstung durchgeführt
werden.
4.2 Wechsel des Spänebeutels 200l
Benutzen Sie einen Atemschutz mit Partikelfilter
P2 oder P3 und entleeren Sie den Spänebeutel
nur im Freien.
Schalten Sie den Sauger ein und rütteln Sie
anschließend
die
Schalten Sie den Sauger aus.
Entfernen Sie den Saugschlauch. Verschließen
Sie den Ansaugstutzen mit dem mitgelieferten
Verschluss 5 (Abb. 2).
Öffnen Sie den Spannring 6 (Abb. 2) und
entnehmen Sie den Sauger und Deckel.
Anschließend entnehmen Sie vorsichtig den
Spänebeutel und verschließen diesen mit den
angenähten Bändeln.
Legen Sie den leeren Spänebeutel 7 (Abb. 2)
mittels Gummizug so ein, dass die Sichtfenster
übereinander liegen.

4.3 Entsorgung des Saugguts

Entsorgen Sie das Sauggut gemäß den
gesetzlichen
Bestimmungen
Datenblatt des Dämmstoffplatten-Herstellers.
5

Betrieb

Hinweise entnehmen Sie der Betriebsanleitung (Art.-
Nr. 170425 und 170426) des Absauggerätes S 35 M.
Befüllen Sie den Spänebeutel nicht über die mit
„max"
gekennzeichnete
(Verstopfungsgefahr des Schlauchs).
Faltenfilterkassetten
und
dem
Markierung
ab.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis