Sperre (EVU): Brauchwasser
Ist eine EVU-Abschaltung für die Erwärmung
des Brauchwassers mit der Steuerung des
Gerätes verbunden, wählen Sie: Ja.
Standardwert = 1
Sperre (EVU): Elektroheizstab
Ist eine EVU-Abschaltung für den Elektroheiz-
stab mit der Steuerung des Gerätes verbunden,
wählen Sie: Ja.
Standardwert = 0
Sicherheitsabschaltung Wärmepumpe
Die Wärmepumpe wird durch einen Strömungs-
wächter im Sole-Kreis gesperrt.
Wird eine Sole-Wärmepumpe mit Wasser betrieben,
so kann ein zusätzlicher Schutz vor Schäden durch
Vereisung erreicht werden, indem man diese Funk-
tion aktiviert und einen Strömungswächter in den
Sole-Kreis setzt.
Kühlung vorhanden?
Im Sommerbetrieb wird die tiefe Temperatur der Sole
genutzt, um die Außenluft zu kühlen.
Wird die Kühlung im Sommer genutzt, wählen Sie:
Ja.
Standardwert = Nein
Raumtemperatur: Passive Kühlung ein
Geben Sie die Raumtemperatur an, bei der die Küh-
lung einschaltet. Werden die eingestellte Raumtem-
peratur und die Temperaturschwelle der Außenluft
überschritten, wird die Kühlung aktiviert.
Einstellbereich = 20 bis 26 °C
Standardwert = 24 °C
Hysterese: Passive Kühlung aus
Geben Sie die Hysterese für die Regelung der Küh-
lung an.
Einstellbereich = 0,5 bis 1,5 K
Standardwert = 0,6 K
Minimal zulässige Rücklauftemperatur Passive
Kühlung
Bei tiefer Rücklauftemperatur und hoher Luftfeuch-
tigkeit könnte unerwünschtes Kondensat entstehen.
Bei Unterschreiten der minimal zulässigen Rücklauf-
temperatur wird die Kühlung vorübergehend deak-
tiviert. Der Wert kann bei Bedarf angepasst werden
und dient der Betriebssicherheit.
Einstellbereich = 18 bis 24 °C
Standardwert = 19 °C
Seite 16
Maximal zulässige Vorlauftemperatur Heizung
Geben Sie die maximal zulässige Vorlauftemperatur
an. Der Wert kann bei Bedarf angepasst werden und
dient der Betriebssicherheit.
Einstellbereich = 34 bis 45 °C
Standardwert = 42 °C
Hysterese: Wärmepumpe wieder einschalten
Ist die Vorlauftemperatur um den eingestellten Wert
niedriger als die maximal zulässige Vorlauftempera-
tur wird die Wärmepumpe wieder freigeschaltet.
Einstellbereich = 5 bis 15 K
Standardwert = 10 K
Einschaltpunkt (Hysterese) Raum-Heizstufe 1
Einstellbereich = -0,3 bis -0,1 K
Standardwert = -0,3 K
Ausschaltpunkt (Hysterese) Raum-Heizstufe 1
Einstellbereich = 0,1 bis 0,3 K
Standardwert = 0,3 K
Einschaltpunkt (Hysterese) Raum-Heizstufe 2
Einstellbereich = -1,5 bis -0,5 K
Standardwert = -0,6 K
Ausschaltpunkt (Hysterese) Raum-Heizstufe 2
Einstellbereich = -1 bis 0 K
Standardwert = 0 K
Zeitspanne Funktion HEIZUNG+
Hier können Sie die Zeitspanne für die Funktion HEI-
ZUNG+ de nieren.
Einstellbereich = 30 bis 240 min
Standardwert = 60 min
Sollwert-Erhöhung Funktion HEIZUNG+
Hier können Sie die Erhöhung der Raum-Solltempe-
ratur während der Funktion HEIZUNG+ einstellen.
Einstellbereich = 0,3 bis 2 K
Standardwert = 1 K
Heizungssperre Sommerbetrieb
Stellen Sie die Heizungssperre ein, wird die Heizung
während des Sommerbetriebes gesperrt. Auch bei
vorübergehend tiefen Temperaturen bleibt die Hei-
zung ausgeschaltet.
Standardwert = Aus %Einheit%
Temperaturschwelle Außenluft Heizen / Kühlen
Geben Sie die gewünschte Temperaturschwelle für
die Außenluft an, bei der die Kühlung freigegeben
wird.
Einstellbereich = 12 bis 22 °C
Standardwert = 20 °C
Hinweis:
Dieser Wert unterscheidet die warmen
von den kalten Tagen und de niert so die Umstellung
Inbetriebnahme x²