Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
drexel und weiss x2 S3 Einbauanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x2 S3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbauanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für drexel und weiss x2 S3

  • Seite 1 Einbauanleitung x²...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Technische Daten ......................4 Kundeninformation ....................5 Einführung ..........................5 Bestimmungsgemäße Verwendung .................5 Fehlanwendungen ......................5 Wartungsintervalle ......................5 Sicherheitshinweise ......................6 Typenschild ........................6 Umgebungsbedingungen ..................6 Aufstellungsort ........................6 Erforderlicher Mindestfreiraum ..................7 Isolation der Luftleitungen ....................7 Isolation der Soleleitungen ....................7 Isolation der Heizkreise .....................7 Frostfreihaltung der Außenluft ..................7 Feinstaubfi...
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten x² S3 x² S5 x² S7 x² S9 400 VAC / 400 VAC / 400 VAC / 400 VAC / Netzversorgung 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 1) 16 A 16 A 16 A 16 A Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 2) 13 A...
  • Seite 5: Kundeninformation

    Kundeninformation Einführung Bitte lesen Sie dieses Handbuch. In diesem Handbuch sind nicht nur die Funktionen des Gerätes beschrieben, es sind auch viele Hinweise und Tipps enthalten, die sowohl vor Personenschaden bewahren, als auch eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage gewährleisten. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Urheberrecht Dieses Handbuch enthält durch Copyright geschützte Informationen.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Warnung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaß- nahmen zu Personen- oder Geräteschäden durch elektrischen Strom führen kann. Warnung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaß- nahmen zu Personen- oder Geräteschäden führen kann. Achtung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaß- nahmen zu Sachbeschädigung führen kann.
  • Seite 7: Erforderlicher Mindestfreiraum

    Erforderlicher Mindestfreiraum Zur Verhinderung von Körper-Schall-Übertragung zwischen Gerät, den angeschlossenen Lei- tungen und Wänden, empfehlen wir einen Mindestabstand von 60mm. Für Revisionsarbeiten muss vor dem Gerät ein Mindestfreiraum eingehalten werden. Für die Luftleitungen ist ebenfalls ein entsprechender Freiraum vorzusehen. Hinweis: Ein Freiraum von mindestens 100 mm hinter dem Gerät erleichtert Ihnen das Ausführen der elektrischen Anschlüsse.
  • Seite 8: Systemübersicht

    Systemübersicht T_KOLLEKTOR BAD-HEIZ T_RAUM SOLE-WT T_AUL DV-H K-HST2 T_BW_EHZ K-BE BRAND T_BW_WP DV-SRH DV-E UP-SOLE UP-NT DV-BOILER T_BW_SOLAR UP-SOLAR T_HEIZUNG_VL T_SOLE DV-NT x² | x² plus Legende ABL .......Abluft T_AUL ....Temperaturfühler Außenluft AUL ......Außenluft T_BW_EHZ ...Temperaturfühler für Elektroheiz- stab im Warmwasserspeicher BAD-HEIZ .....Badheizung mit externem Schalter T_BW_SOLAR ..Temperaturfühler für Solar im BRAND ....Brandmeldekontakt...
  • Seite 9: Maßzeichnung

    Maßzeichnung 1. Außenluft, DN 160 10. Wärmepumpen-Modul 2. Abluft, DN 160 11. Eintritt Sole-Kreis 3⁄4“ IG 3. Fortluft, DN 160 12. Austritt Sole-Kreis 3⁄4“ IG 4. Zuluft, DN 160 13. Vorlauf Speicher 3⁄4“ IG 5. Steuerung 14. Rücklauf Speicher / Rücklauf Niedertem- peratur-Heizkreis 3⁄4“ IG 6. Filter Außenluft 15.
  • Seite 10: Transport, Verpackung Und Aufstellung

    Transport, Verpackung und Aufstellung Transport des Gerätes Die Geräte sind für den Transport auf einer Palette befestigt. Sie können mit einem Gabelstapler oder Hubwagen befördert werden. Verpackung und Transportsicherung sind für den stehenden Transport konzipiert. Ein Umlegen des Gerätes zur Einbringung in die Baustelle ist aber zulässig. Die Inbetriebnahme darf dann frü- hestens 24 Stunden nach dem Aufstellen erfolgen! Warnung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch unsachgemäßes Transportieren.
  • Seite 11: Gehäuse Öffnen

    Gehäuse öffnen Die Revisionsdeckel sind mit Haltelaschen und Schrauben befestigt. Um den Revisionsde- Um den Revisions- ckel der Wärmepumpe deckel der Lüftung zu öffnen, entfernen zu öffnen, entfernen Sie die Befestigungs- Sie die Befestigungs- schrauben unten am schrauben unter der Gerät.
  • Seite 12: Lieferumfang

    Lieferumfang Im Lieferumfang sind neben dem Gerät auch ein Außenlufttemperaturfühler mit Einbaufl ansch, die Pumpengruppe für Niedertemperatur-Heizkreis und die Pumpengruppe für den Sole-Kreis ent- halten. x² S3 | x² S5 + x² S3 | x² S5 + x² S7 | x² S9 + x²...
  • Seite 13: Schalldämpfer

    Schalldämpfer Westersilent Quadrosilent Um den Schalldruckpegel in Aufenthaltsräumen (Zuluft) unter 20 dB(A), in Funktionsräumen (Abluft) unter 25 dB(A) zu halten, empfehlen wir den Einbau folgender mineralfaserfreier Schall- dämpfer: Primärschalldämpfer (Hauptleitung): Westersilent DN 160, 1000 lang Telefonieschalldämpfer (Einzelstrang): Quadrosilent DN 100, 500 lang Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa.
  • Seite 14: Sole-Wärmetauscher Für Entfeuchtung

    Sole-Wärmetauscher für Entfeuchtung Sole-WT AUSSEN Sole-WT Für die Funktion "Entfeuchtung" kann ein Sole-Wärmetauscher eingesetzt werden. Die Funktion wird über die Steuerung im Kompaktgerät (über das Motor-3-Wegeventil) gesteuert. Empfehlung: Um Sole-Wärmetauscher und Sole-Pumpen vor Schmutzpartikeln zu schützen, wird der Einsatz eines Filters in der Sole-Leitung empfohlen. Besonders gut geeignet für eine Revision sind Kugelhähne mit integriertem Filter: Fa.
  • Seite 15: Pumpengruppe 25/1-8

    Pumpengruppe 25/1-8 1. Kugelhahn 2. Stellknopf 3. Pumpe 25/1-8 4. Kugelhahn mit Sperrventil 5. Wärmedämmung 6. Durchfl ussmengenbegrenzer 10-40 Liter H 750 mm Anschlüsse ø 28x1  Mit der Pumpengruppe 25/1-8 ext. TacoSet (im Lieferumfang enthalten) wird der Sole-Kreis (bei x² S3 und x² S5) betrieben, bzw. Sole- und NT-Kreis (bei x² S7 und x² S9). Einbaulage, siehe Bild! Die Pumpenwelle muss waagrecht liegen.
  • Seite 16: Warmwasserspeicher

    Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 300, 400 oder 500 Litern, inkl. Wärme- dämmung. Im Lieferumfang sind neben dem Warmwasserspeicher auch die Temperaturfühler (2 Stück), sowie eine Montageanleitung enthalten. Warmwasserspeicher mit Wärmedämmung Anschlüsse, Abmessungen in mm 300l 400l 500l Brauchwassereintritt 1“ AG Brauchwasseraustritt 1“...
  • Seite 17: Warmwasser-Hygienespeicher

    Warmwasser-Hygienespeicher Der Warmwasser-Hygienespeicher mit einem Fassungsvermögen von 560 Litern wird in Kom- bination mit einer Solaranlage eingesetzt. Im x² ist ein Solarregler integriert. Die erforderlichen Temperaturfühler in Kollektor und Warmwasserspeicher, sowie die Umwälzpumpe für die Solar- anlage müssen separat installiert werden. Im Lieferumfang sind neben dem Warmwasserspei- cher die Temperaturfühler, eine Wärmedämmung, Thermometer und die Kunststoff-Steckmodule (Tauchhülsen) für die Temperaturfühler, sowie eine Montageanleitung enthalten.
  • Seite 18 Technische Daten Gesamtvolumen 560 Liter 820 Liter Betriebsdruck / Prüfdruck 3 bar / 4,5 bar 3 bar / 4,5 bar Betriebstemperatur 95°C 95°C Werkstoff 1.0037 1.0037 Gewicht leer 135 kg 175 kg Wärmeverlustwert bei 65°C 1,66 kWh/24h 1,8 kWh/24h Kippmaß 1940 mm 1990 mm Wärmetauscher Brauchwasser...
  • Seite 19: Elektroheizstab Ehz-Stb

    Elektroheizstab EHZ-STB Anschluss 6/4“ Außengewinde Für die Warmwasserspeicher steht optional ein Elektroheizstab (EHZ) mit integriertem Sicher- heitstemperaturbegrenzer (STB) zur Verfügung, der über die Mikroprozessorsteuerung im Gerät angesteuert wird. Elektrische Anschlüsse, siehe Klemmblock X1. Hinweis: Unabhängig davon, ob ein Elektroheizstab montiert wird, muss für die einwand- freie Funktion des Gerätes der Temperaturfühler T_BW_EHZ installiert werden.
  • Seite 20: Durchlauferhitzer Dle (Set)

    Durchlauferhitzer DLE (Set) Das Durchlauferhitzer DLE Set besteht aus einem Durchlauferhitzer mit Wärmedämmung und einem Elektroheizstab. 76,8 1"AG 1 1/2"IG 1"AG Anschluss 1 1/2" Außengewinde Der Durchlauferhitzer wird in den Rücklauf der Heizkreise unmittelbar am Gerät installiert (siehe Systemübersicht). Beachten Sie die Einbaulage! Weitere Informationen über die Ausführung der Kabel und der elektrischen Anschlüsse am Gerät fi...
  • Seite 21: Lufttechnische Anschlüsse

    Lufttechnische Anschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse (4x ø 160) befi nden sich auf dem Gerätedach. Die Luftein- und -auslässe sind durch Aufkleber gekennzeichnet. Hinweis: Um die Übertragung von Körperschall zu verhindern, verbinden Sie die Anschlüsse des Gerätes über Segeltuchstutzen mit den Luftleitungen. Hinweis: Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden.
  • Seite 22: Anschlüsse Warmwasserspeicher Und Niedertemperatur-Heizkreis

    Anschlüsse Warmwasserspeicher und Niedertemperatur-Heizkreis Für den Vorlauf des Warmwasserspeichers ist ein 3/4“ Innengewinde vorgesehen. Für den Vorlauf des Niedertemperatur-Heizkreises steht ein 3/4“ Innengewinde zur Verfügung. Der Rücklauf des Warmwasserspeichers wird mit dem Rücklauf des Niedertemperatur-Heizkreises zusammen geführt und über die Pumpengruppe 25/1-6 betrieben. Für den gemeinsamen Rück- lauf ist ein 3⁄4“ Innengewinde vorgesehen.
  • Seite 23: Schematische Darstellung Hydraulik

    Schematische Darstellung Hydraulik Das nachfolgende Beispiel zeigt eine mögliche Installation mit einem Sole-Wärmetauscher zur Entfeuchtung der Außenluft und dem Teillastbetrieb für die Funktion Badheizung: x² SOLE-WT 3,5kPa DV-SRH VL SP RL SRH DV-E UP-SOLE RL SP VL SRH DV-H UP-NT RL NT SOLE RL BAD-HEIZ...
  • Seite 24: Hydraulikkreise Befüllen Und Spülen

    Hydraulikkreise befüllen und spülen Warnung: Schwere Verletzungen und Sachbeschädigung durch stromführende Kompo- nenten möglich. Für das Befüllen der Heizkreise muss der Revisionsdeckel des Wärmepumpen- Moduls abgenommen werden. Für die folgenden Arbeiten muss das Gerät allpolig vom Netz genommen werden. Achtung: Sachbeschädigung durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Der Befülldruck darf 2,5 bar nicht überschreiten.
  • Seite 25: Sole-Kreis Befüllen

    Sole-Kreis befüllen Verwenden Sie ein geeignetes Spülgerät oder zumindest einen offenen Kanister mit externer Spülpumpe und Filter, um die Sole mit in den Erdkollektor zu pumpen. Befüllen Sie den Sole- Kreis unbedingt in Fließrichtung. Hinweis: Durch spülen mit erhöhtem Druck wird die in der Leitung befi ndliche Luft besser gelöst (maximal 2,5 bar).
  • Seite 26 Füllvorgang 2 | Gerät befüllen 1. Die externe Spülpumpe am Entleerungshahn anschließen.  2. Montieren Sie ein Schlauchstück am Entleerungshahn , das Sie in den Kanister mit der Sole leiten, damit das zurückfl ießende Sole-Luftgemisch dort wieder aufgefangen werden kann. ...
  • Seite 27: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Warnung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durch- geführt werden. Dabei sind die regional geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten und einzuhalten. Die Leitungsquerschnitte für die Netzzuleitungen sind anhand der angegebenen Vorsicherungen zu wählen.
  • Seite 28: Datenübertragung

    Datenübertragung Für die Datenkommunikation zwischen Geräten bzw. zu einem Raumbediengerät, ist ein Twisted- Pair-Kabel KAT 5 mit RJ45-Steckern erforderlich. Die Verschaltung (Pinbelegung) sollte wie bei PC-Netzwerken ausgeführt sein (siehe Richtlinie EIA/TIA-568B oder EIA/TIA-568A). Achtung: Nicht kompatible Elektronikkomponenten könnten zerstört werden! Die Schnitt- stellen sind keine Standard Ethernet-Schnittstellen (LAN), da auch die Versorgungsspannung (24 VDC) der Raumbediengeräte anliegt.
  • Seite 29: Netzanschluss - Klemmblock X1

    Netzanschluss - Klemmblock X1 Achtung Netzversorgung Kompressor! Unbedingt Rechtsdrehfeld beachten und vor Inbe- triebnahme prüfen! Falschanschluss hat Verdichterschaden zur Folge! DV-SRH UP-SOLAR DV-H UP-SOLE UP-NT DV-E EHZ (PE) T13A EHZ (N) EHZ (L) T16A F1 ......Feinsicherung 1; 5x20; T 10 A L G ......240 VAC geschaltet L P ......240 VAC permanent L, L1, L2, L3,...
  • Seite 30: Evu-Abschaltung

    EVU-Abschaltung Wird keine EVU-Abschaltung installiert, kann das Gerät über eine Netzzuleitung (L1, L2, L3, N) angeschlossen werden (siehe Klemmblock). Zum Abschalten der Wärmepumpe durch das Energieversorgungsunternehmen (Doppeltarif) müssen für den Kompressormotor (L1, L2, L3, N) und die Lüftungsanlage (L*, N*) separate Netz- zuleitungen zum Gerät geführt und die Brücke zwischen L3-L* und N-N* entfernt werden.
  • Seite 31: Steuerungsplatinen

    Steuerungsplatinen T_BW_SOLAR T_KOLLEKTOR K-HST2 BAD-HEIZ 1 2 3 4 5 EXT_WP 1 2 3 4 5 T_BW_WP T_BW_EHZ BRAND T_AUL 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 4=GND 5=CO2 (0-10V) 6=V+ (24V) K-BE F2 ......Feinsicherung 2; 5x20; T 0,63 F3 ......Feinsicherung 3;...
  • Seite 32: Elektrische Anschlüsse Durchlauferhitzer Dle K-Hst2

    Elektrische Anschlüsse Durchlauferhitzer DLE K-HST2 x² 5 x 2,5² T16A T13A 3 x 1,5² 2 x 1² Auto(2) K-HST2 on(1) 3 x 1,5² T10A Stellen Sie den Schalter des Elektroheizstabes auf Auto. Elektrische Anschlüsse SOLE-WT AUSSEN für Entfeuchtung Bei Verwendung des SOLE-WT AUSSEN für die Entfeuchtung, wird der im Lieferumfang ent- haltene Temperaturfühler nicht benötigt.
  • Seite 33: Fehlervermeidung / Checkliste

    Fehlervermeidung / Checkliste  Mindestabstand Gerät zur Wand eingehalten Kondensatanschluss angeschlossen und siphoniert Kompressor: Rechtsdrehfeld überprüft! Außenluftfühler T_AUL installiert und mit Steuerung verbunden Raumbediengerät installiert und mit Steuerung verbunden Warmwasserspeicher laut Hersteller installiert und auf Dichtigkeit geprüft Temperaturfühler T_BW_WP installiert und mit Steuerung verbunden Elektroheizstab installiert (optional) Temperaturfühler T_BW_EHZ installiert und mit Steuerung verbunden (! dieser Temperaturfühler muss immer installiert werden, unabhängig...
  • Seite 34 Seite 34 Einbau x²...
  • Seite 35 Einbau x² Seite 35...
  • Seite 36 Impressum Herausgeber: drexel und weiss energieeffi ziente haustechniksysteme gmbh © 2016 alle Rechte vorbehalten Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T +43 55 74 47895-0 F +43 55 74 478 95-4 offi ce@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at ATU 35542007;FN 192604t; Firmenbuchgericht Feldkirch Dokumentnummer: 900.5160_07_EA_x2-S_DE...

Diese Anleitung auch für:

X2 s9X2 s5X2 s7

Inhaltsverzeichnis