Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
drexel und weiss x2A9 Einbauanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x2A9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbauanleitung
Kompaktgerät x²A9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für drexel und weiss x2A9

  • Seite 1 Einbauanleitung Kompaktgerät x²A9...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Geräteübersicht ......................4 Kundeninformation ....................6 Einführung ..........................6 Sicherheitshinweise ......................6 Bestimmungsgemäße Verwendung .................6 Wichtig für den Einbau ......................6 Wartungsintervalle ......................6 Typenschild ........................7 Umgebungsbedingungen ..................8 Aufstellungsort ........................8 Erforderlicher Mindestfreiraum ..................8 Isolation der Luftleitungen ....................8 Filterung der Außenluft .....................8 Isolation der Heizkreise .....................8 Systemübersicht elektrisch ..................9 Maßzeichnung ......................
  • Seite 4: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Das Kompaktgerät x² A9 besteht aus einem Lüftungsmodul exos 450, einer Wärmepumpe WP A9, einem Hydraulikmodul A9 und einigen Zubehörteilen. Wärmepumpe Lüftungsmodul Hydraulikmodul A9 Zubehör x² A9 Kompaktgerät exos 450 WP A9 x² A9 Technische Daten x² A9 exos 450 Netzversorgung intern Vorsicherung...
  • Seite 5 WP A9 Netzversorgung 400 VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 1, 400 V) | WP-Kompr. 16 A Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 2, 400 V) | DL-E 16 A Empfohlene Vorsicherung (Netzzuleitung 3, 230 V) | Steuerung + Lüftung 13 A Maximale Luftmenge bei 150 Pa extern 1500 m³/h Empfehlung: Filterklasse Außenluft (nicht im Gerät enthalten)
  • Seite 6: Kundeninformation

    Kundeninformation Einführung Bitte lesen Sie dieses Handbuch. In diesem Handbuch sind nicht nur die Funktionen des Gerätes beschrieben, es sind auch viele Hinweise und Tipps enthalten, die eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage gewährleisten und auch vor Personenschaden bewahren. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Urheberrecht Dieses Handbuch enthält durch Copyright geschützte Informationen.
  • Seite 7: Typenschild

    Typenschild Typenschild Wärmepumpe WP A9 Das Typenschild befi ndet sich links oben auf der inneren Revision. Das Typenschild ist erst sicht- bar, wenn die linke Revisionsblende geöffnet wird. Typenschild Haltelasche Typenschild Hydraulikmodul A9 Das Typenschild befi ndet sich im Gerät unterhalb der Steuerungseinheit. Um die Abdeckung des Hydraulikmoduls zu öffnen, müssen die beiden Schrauben gelöst werden. Anschließend kann die Abdeckung geöffnet werden. Schraube Typenschild Schraube Typenschild Lüftungsmodul exos 450 Das Typenschild befi ndet sich im Gerät neben dem Außenluftfi lter.
  • Seite 8: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Aufstellungsort Bei Aufstellung Schallleistungspegel des Gerätes berücksichtigen (siehe Technische Daten). Der Aufstellort muss aufgrund des entstehenden Kondensats frostfrei sein. Die zulässige Umgebungstemperatur der Geräte beträgt +10 bis +40°C. Die zulässige Raumfeuchte beträgt maximal 70%. Der Aufstellort sollte nahe an der wärmegedämmten Gebäudehülle liegen, um die Luftleitungen mit großer Temperaturdifferenz zum Aufstellraum möglichst kurz zu halten.
  • Seite 9: Systemübersicht Elektrisch

    Systemübersicht elektrisch BAD-HEIZ T_RAUM T_KOLLEKTOR T_AT RL BAD-HEIZ BRAND K-BE VL BAD-HEIZ SMART METER T_BW_EHZ T_BW_WP UP-SOLAR T_BW_SOLAR Hydraulikmodul Hinweis: Wenn eine ERR verwendet wird, steht der Bad-Heizkontakt nicht mehr zur Verfügung. Legende ABL .......Abluft SMARTMETER ..intelligenter Stromzähler ADG ......Ausdehnungsgefäß T_AT .....Temperaturfühler Außentempera- AUL ......Außenluft T_BW_SOLAR ..Temperaturfühler für Solar im...
  • Seite 10: Maßzeichnung

    Maßzeichnung 11 10 13 Außenluft (ID 315) Kabeldurchführung Abluft (Ø 160) Kondensatablaufschlauch ID13 Fortluft (ID 315) NT-Heizkreis Vorlauf 1" AG flachdichtend Zuluft (Ø 160) Warmwasserspeicher und Steuerung NT-Heizkreis Rücklauf 1" AG flachdichtend Filter Außenluft Anschluss Sicherheitsgruppe 1" IG Filter Abluft Warmwasserspeicher Vorlauf 1" AG flachdichtend Einbau x² A9 Seite 10 Vorabinformation - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 11: Montagebeispiel Luftanschlüsse Rückseitig Mit Fassadenelement

    Montagebeispiel Luftanschlüsse rückseitig mit Fassadenelement Hinweis: Bitte beachten Sie die Mindestansaughöhe von 1,20 m bzw. geltende Normen! Niveau Hinweis: Gerät muss an den luftdichten Geräteanschluss gedrückt werden! max.50 Hydraulikmodul Luftdichter Geräteanschluss Aussparung oder Kernbohrung DN 400mm Fassadenelement für Außenluft und Fortluft Wärmebrückenfreie Wanddurchführung Art-Nr.
  • Seite 12: Montagebeispiel Luftanschlüsse Seitlich Mit Luftschläuchen Oder Starren, Isolierten Rohren

    Montagebeispiel Luftanschlüsse seitlich mit Luftschläuchen oder starren, isolierten Rohren Hinweis: Schläuche können mit dem Niveau Formstückver- binder verlängert Empfohlene max. Schlauchlänge werden. Dabei ist bei zwei 90° Umlenkungen: darauf zu achten, 8-10 m dass die Verbin- (50Pa Druckverlust) dung luftdicht gestaltet und isoliert wird.
  • Seite 13: Lieferumfang

    Lieferumfang Im Lieferumfang ist neben der Wärmepumpe WP A9 und dem Lüftungsmodul exos 450 auch das Hydraulikmodul A9 enthalten. Hydraulikmodul A9 Befüll- und Spüleinrichtung Reset-Knopf STB Reset-Knopf STB Reset-Knopf STB 3/4" AG Anschluss Sicherheitsgruppe 1" IG Entlüfter Sicherheits- temperatur- Umwälz- begrenzer (STB) pumpe NT Temperaturfühler...
  • Seite 14 Rohrverbinder DN 160 108.0020 Ansaugbogen 120° 400 1,4m V2A 110.0710 (inkl. Grobstaubfilter G2) Ausblasbogen 120° 400 1,4m V2A 110.0711 Abzweiger 90° 400/315 V2A 110.0712 Ansauglamellenhut 400 1,3m V2A 110.0713 (inkl. Grobstaubfilter G2) Ausblaslamellenhut 400 0,8m V2A 110.0714 Wärmebrückenf. Wanddurchführung (Set 2 Stk.) 110.0073 Luftdichter Geräteanschluss A9 (2 Stk.) 110.0080...
  • Seite 15: Transport Und Verpackung

    Schalldämpfer bei externem Druckverlust von 100 Pa, für Luftmengen > 250 m³/h Zuluft / Abluft Primärschalldämpfer (am Zu- und Abluftstutzen) 105.0514 Umlenk-Schalldämpfer DN 200, 1000 lang Telefonieschalldämpfer (an jedem Zu- und Abluftventil) 105.0301 Quadrosilent DN 100, 1000 lang Fortluft Primärschalldämpfer 105.0514 Umlenk-Schalldämpfer DN 200, 1000 lang Transport und Verpackung...
  • Seite 16: Montage Gerät

    Montage Gerät Voraussetzung für die Aufstellung des Gerätes ist der fertige Bodenaufbau. Bei Verwendung des luftdichten Geräteanschlusses, muss das Gerät so an den Dichtring gedrückt werden, dass der Wandabstand maximal 50 mm beträgt. Hinweis: Verlassen Sie das Gerät nie in geöffnetem Zustand auf der Baustelle. Wärmepumpe WP A9 Luftdichter Geräteanschluss (Dichtringe) zuerst ankleben.
  • Seite 17 4. Nicht verwendete Luftanschlussöffnungen isolieren. Je nach Luftanschluss, seitlich oder hinten. Stutzen, Isolation und Isolationsring sind im Lieferumfang enthalten. Stutzen nach vorne Isolationsring bündig Stutzen wieder aufstecken. herausziehen. aufkleben. . Zweiter Stutzen ebenfalls isolieren. Einbau x² A9 Seite 17 Vorabinformation - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 18: Hydraulikmodul A9

    Hydraulikmodul A9 Befestigung Schraube Das Hydraulikmodul A9 wird an den beiden Laschen der Wärmepumpe WP A9 eingehängt Laschen und mit 4 M6x40 Linsenkopfschrauben und Scheiben fi xiert (im Lieferumfang enthalten). Montage - Luftschläuche Kabel und Schläuche Hydraulikmodul A9 Mittels Schrauben (Drucksensoren) durch die vor- unten an den Laschen fi xieren und elektrisch - 230 V Netzzuleitung...
  • Seite 19: Lüftungsmodul Exos 450

    Lüftungsmodul exos 450 Bei der Lieferung liegen Zuerst werden Rückschlagklappen in den Außen- bzw. Fortluftkanal gesteckt. ein Anschlusskabel für das Anschließend werden die Dichtungsringe für den Lüftungsmodul exos 450, das Außen- und Fortluftanschluss des Lüftungsmodul Steuerkabel (KAT5 mit RJ45-Steckern), zwei Dichtungsringe sowie ein PVC- exos 450 aufgeklebt.
  • Seite 20: Montage Gerätezubehör

    Montage Gerätezubehör Anschluss-Set x² A9 / smarterm A9 Für den hydraulischen Anschluss empfehlen wir das Anschluss-Set (Artikelnummer 170.0131), bestehend aus Schläuchen und Dichtungen. Alle Anschlüsse sind fl achdichtend ausgeführt. Einbaurichtlinien im beigelegten Dokument beachten! Set besteht aus: 3 Stk. Flexibler Schlauch DN25 L70 cm gerade 1 Stk. Flexibler Schlauch DN25 L55 cm gerade - gebogen 1 Stk.
  • Seite 21: Raumbediengerät Psiiotouch

    Raumbediengerät psiioTOUCH Raumbediengerät psiioTOUCH (Art-Nr. 170.0002) Abmessungen in mm Das Raumbediengerät wird auf eine tiefe Unterputzdose montiert. Achten Sie auf eine sinnvolle Platzierung! Da sich im Raumbediengerät ein Temperaturfühler zur Messung der Raumtempera- tur befindet, sollten in unmittelbarer Nähe oder darunter keine Geräte aufgestellt werden, welche Wärme abgeben (z.B. Kamin, Fernseher, Computer etc.). Die Messung würde durch solche Wär- meerzeuger stark verfälscht.
  • Seite 22: Luftschläuche

    Luftschläuche Luftschlauch (Art-Nr. siehe „Gerätezubehör“ auf Seite 13) Luftschlauch DN 315 isoliert 50 mm, beidseitig mit Anschluss-Stutzen Ø 314 mm versehen, welche ein Ineinanderstecken am Geräteanschluss-Stutzen und an der wärmebrückenfreien Wanddurchführung ermöglichen. Die Anschlüsse an das Gerät bzw. an die wbf. Wanddurchführung sind dampfdiffusionsdicht zu isolieren.
  • Seite 23: Rohrverbinder Dn160

    Rohrverbinder DN160 Rohrverbinder (Art-Nr. 115.0020) Mit diesen Rohrverbindern DN160 werden die lufttechnischen Anschlüsse am Lüftungsmodul exos 450 getätigt. Wärmebrückenf. Wanddurchführung Wärmebrückenfreie Wanddurchführung (Art-Nr. 110.0073) Wanddurchführung DN 315, wärmebrückenfrei aus EPP , Wandstärke 40 mm, Länge 600 mm. Luftdichter Geräteanschluss A9 Luftdichter Geräteanschluss (Art-Nr.
  • Seite 24: Warmwasserspeicher

    Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 300, 400 oder 500 Litern, inkl. Wärme- dämmung. Im Lieferumfang sind neben dem Warmwasserspeicher auch die Temperaturfühler (2 Stück), sowie eine Montageanleitung enthalten. Warmwasserspeicher mit Wärmedämmung (Art-Nr. siehe „Gerätezubehör“ auf Seite 13) Anschlüsse, Abmessungen in mm 300l 400l 500l...
  • Seite 25: Warmwasser-Hygienespeicher

    Warmwasser-Hygienespeicher Der Warmwasser-Hygienespeicher mit einem Fassungsvermögen von 560 Litern wird in Kombi- nation mit einer Solaranlage eingesetzt. Im x² A9 ist ein Solarregler integriert. Die erforderlichen Temperaturfühler in Kollektor und Warmwasserspeicher, sowie die Umwälzpumpe für die Solar- anlage müssen separat installiert werden. Im Lieferumfang sind neben dem Warmwasserspei- cher die Temperaturfühler, eine Wärmedämmung, Thermometer und die Kunststoff-Steckmodule (Tauchhülsen) für die Temperaturfühler, sowie eine Montageanleitung enthalten.
  • Seite 26: Fassadenelement

    Fassadenelement Fassadenelement (Art-Nr. siehe „Gerätezubehör“ auf Seite 13) Ansaug- und Ausblaselement in einem Designelement, Grundkörper und Abdeckblende in RAL 9002., Filter G3, inkl. Rahmen für die Wandbefestigung. exkl. wärmebrückenfreier Wanddurchführungen und luftdichtem Geräteanschluss für Geräteauf- stellung im Erdgeschoss. (andere Farbvarianten nach Zubehörliste) Abmessungen Hinweis: Bitte beachten Sie die Mindestansaughöhe von 1,20 m bzw.
  • Seite 27 Befestigung • Rahmen montieren und ausrichten - Befestigung über 6 Schrauben (je nach Wandaus- führung) und mitgelieferte Dichtringe auf Rückseite des Fassadenelementes aufkleben • Grundgehäuse ohne Blende am Rahmen unten einhängen Grundgehäuse Rahmen Rahmen Wand Einbau x² A9 Seite 27 Vorabinformation - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 28 • Grundgehäuse gegen Rahmen schwenken und oben fi xieren 3 Stk. M8x25 • Filter einbauen: Filterrahmen in oberem U-Profi l einfädeln, ganz nach oben drücken und in unterem U- Profi l einhängen (siehe „Filterwechsel“) • Blende aufstecken Filterwechsel Ersatzfi lter TF 490x490x125 G3 (Art-Nr. 193.0922) Blende gerade nach Filterrahmen nach Filterrahmen nach aus Neuer Filter wieder im vorne ziehen. oben schieben. unterem U-Profi l aus- U-Profi l einfädeln und hängen und heraus- Blende aufschieben.
  • Seite 29: Hydraulische Anschlüsse

    Hydraulische Anschlüsse Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbei- ten möglich. Die Anschlussarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu beachten und einzuhalten. Hinweis: Um die Übertragung von Körperschall zu verhindern, verwenden Sie das Anschluss-Set oder stellen Sie eine fl exible Verbindung sicher.
  • Seite 30: Kondensat

    Kondensat Gerade in den ersten 2 Jahren, wenn das Haus noch nicht ganz durchgetrocknet ist, kann sich am Gerät oder an den Luftschläuchen Kondensat bilden. Ebenso bildet sich Kondensat, wenn die relative Luftfeuchtigkeit hoch ist (> 60%). Anschlüsse Warmwasserspeicher, Niedertemperatur-Heizkreis, Sicherheitsgruppe und Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 31: Hydraulik Lösungen

    DV-Boiler ....Durchgangsventil Spei- cherkreis T_ ......Temperaturfühler DV-HG ....Motor-Kugelventil Heizgas- UP-NT ....Umwälzpumpe NT (Boiler) nutzung VL ......Vorlauf Produktliste drexel und weiss Bauseits Heizung x² A9 (Art-Nr. 150.5450) Ausdehnungsgefäß Heizung Raumbediengerät psiioTOUCH (Art-Nr. 170.0002) Mikroluftblasenabscheider Anschluss-Set x²A9 (Art-Nr. 170.0131) Temperaturfühler TF-A NTC (Art-Nr. 170.0065) Luft Flexmanschette FM160 (Art-Nr.
  • Seite 32: X² A9 Mit Einzelraumregelung

    UP-NT ....Umwälzpumpe NT (Boiler) DV-HG ....Motor-Kugelventil Heizgas- ÜV ......Überströmventil nutzung VL ......Vorlauf DV-NT ....Durchgangsventil Nieder- temperatur-Heizkreis Produktliste drexel und weiss Bauseits Heizung x² A9 (Art-Nr. 150.5450) Ausdehnungsgefäß Heizung Raumbediengerät psiioTOUCH (Art-Nr. 170.0002) Mikroluftblasenabscheider Überströmventil (für 10 l/min, optional! bei Verwendung einer Anschluss-Set x²A9 (Art-Nr.
  • Seite 33: X² A9 Mit Solaranlage Für Brauchwarmwasser Mit Hygienespeichern

    Speicherkreis UP-SOLAR ....Umwälzpumpe Solarkreis DV-HG ....Motor-Kugelventil Heizgas- VL ......Vorlauf nutzung DV-NT ....Durchgangsventil Nieder- temperatur-Heizkreis Produktliste drexel und weiss Bauseits Heizung x² A9 (Art-Nr. 150.5450) Ausdehnungsgefäß Heizung Raumbediengerät psiioTOUCH (Art-Nr. 170.0002) Mikroluftblasenabscheider Anschluss-Set x²A9 (Art-Nr. 170.0131) Temperaturfühler TF-A NTC (Art-Nr. 170.0065) Luft Flexmanschette FM160 (Art-Nr.
  • Seite 34: X² A9 Und Funktion Badheizung

    T_ ......Temperaturfühler DV-H .....Motor-Kugelventil UP-NT ....Umwälzpumpe NT (Boiler) DV-BAD ....Motor-Kugelventil VL ......Vorlauf DV-HG ....Motor-Kugelventil Heizgas- nutzung Produktliste drexel und weiss Bauseits Heizung x² A9 (Art-Nr. 150.5450) Ausdehnungsgefäß Heizung Raumbediengerät psiioTOUCH (Art-Nr. 170.0002) Uhrenthermostat inkl. elektrischem Anschluss Motor Kugelhahnventil (Art-Nr. 195.1110) Mikroluftblasenabscheider Anschluss-Set x²A9 (Art-Nr.
  • Seite 35: Hydraulikkreise Befüllen Und Spülen

    Hydraulikkreise befüllen und spülen Warnung: Schwere Verletzungen und Sachbeschädigung durch stromführende Kompo- nenten möglich. Für das Befüllen der Heizkreise muss der Revisionsdeckel des Hydraulikmoduls geöffnet werden. Für die folgenden Arbeiten muss das Gerät allpolig vom Netz genommen wer- den. Achtung: Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Zum Schutz vor Korrosion im Wärmetauscher muss der Niedertemperatur-Heizkreis (NT-Heizkreis) laut Norm (ÖNORM 5195, VDI 2035) mit vorbehandeltem Wasser befüllt werden.
  • Seite 36 2. Speicherkreis füllen und spülen, bis dieser luftleer ist. 3. Schließen Sie das Durchgangsventil DV_BOILER durch drücken und drehen um 90°. 4. Öffnen Sie das Durchgangsventil DV_NT durch drücken und drehen um 90°. Öffnen Sie ebenso das Motor-Kugelventil DV-HG. Durchgangsventil drücken und anschließend drehen. Motor abziehen - mittels Schraubenzieher verdrehen.
  • Seite 37: Lufttechnische Anschlüsse Lüftungsmodul Exos 450

    Lufttechnische Anschlüsse Lüftungsmodul exos 450 Beim x² A9 Kompaktgerät sind am Gehäuse des Lüftungsmodul exos 450 je drei Anschlussmöglichkeiten für die Zu- und Abluft angeordnet. Diese sind an der Oberseite, an der Rückseite und seitlich angeordnet. Beim Lüftungsmodul exos 450 befindet sich die Zuluft immer an der rechten Seite.
  • Seite 38: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Warnung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durch- geführt werden. Dabei sind die regional geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten und einzuhalten. Die Leitungsquerschnitte für die Netzzuleitungen sind anhand der angegebenen Vorsicherungen zu wählen. Steuer- und Fühlerleitungen sind mit maximal 1 mm² auszuführen. Die Klemmleisten auf der Platine lassen zum Teil keine größeren Querschnitte zu.
  • Seite 39: Datenübertragung

    Warnung: Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durch- geführt werden. Dabei sind die regional geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzuhalten. Die Anschlusskabel für das Lüftungsmodul exos 450 müssen über die dafür vorgesehenen Kabel- durchführungen (siehe Foto) in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen an der Führungsschiene zu befesti- gen.
  • Seite 40: Verbindung Zum Raumbediengerät

    Verbindung zum Raumbediengerät Anschluss des RBG an die Steuerung Führen Sie das Kabel für Datenübertragung und Versorgung über die Kabeldurchführung an der Rückwand des Hydraulikmoduls zur Steuerung. Verbinden Sie das Raumbediengerät mit der Steuerung über die Buchse BU2 auf der Platine im Hydraulikmodul und der Buchse BU1 am Raumbediengerät (RBG-TP psiioTOUCH).
  • Seite 41: Steuerungsplatine Lüftungsmodul Exos 450

    Steuerungsplatine Lüftungsmodul exos 450 Modbus JP1 JP2 JP3 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 T_SOLE T_SOLE WP BU1 T_AUL BRAND 4=GND 5=CO2 (0-10V) 6=V+ (24V) Feinsicherung 2; 5x20; T 0,63 A BRAND Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2-Sensor (3x0,5²)
  • Seite 42: Elektrische Anschlüsse Co2-Sensor

    Elektrische Anschlüsse CO2-Sensor CO2 CS-K 3 x 0,5² SUB - DD - KL3/4 SUB - DD - KL3/5 SUB - DD - KL3/6 Kabelliste exos 450 Die Anschlusskabel müssen über die Kabeldurchführung in der Rückseite des Lüftungsmodul exos 450 geführt und mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen befestigt werden. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: aerosilent exos exos_450...
  • Seite 43: Netzanschluss - Klemmblock X1

    Netzanschluss - Klemmblock X1 Achtung Netzversorgung Kompressor! Unbedingt Rechtsdrehfeld beachten und vor Inbetriebnahme prüfen! Ein Falschanschluss hat einen Verdichterschaden zur Folge! LG PE K_DV-BAD DV-BAD K_DV-H DV-H K_DV-NT (bl) DV-NT (blau) K_DV-WW (rt) DV-WW (rot) K_UP-NT (sw) UP-NT K_UP-SOLAR (ge) UP-SOLAR WP (PE) ZUL ST...
  • Seite 44: Steuerungsplatine (Im Hydraulikmodul)

    Steuerungsplatine (im Hydraulikmodul) T_BW_SOLAR T_KOLLEKTOR Steuerleitung Ventilator WP BAD-HEIZ SmartMeter Energiemanagement T_AT WP_EXTERN T_BW_WP T_BW_EHZ RBG-TP LU BU2 K-BE BAD-HEIZ ....Badheizungsfunktion mit externem Schalter (2x0,75²) F2 ......Feinsicherung 2; 5x20; T 0,63 EVU ......EVU-Abschaltung aktiv (2x0,75²) 5V Pull-Up K-BE .......Kontakt für Beschattungsfunktion (potentialfreier Kontakt, 0,75²) PV ......Photovoltaik (potentialfreier Kontakt, 0,75²) RBG ......Raumbediengerät psiioTOUCH (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) SMARTMETER ..intelligenter Stromzähler (potentialfreier Kontakt, 0,75²)
  • Seite 45: Potenzialausgleich

    Potenzialausgleich Außer dem Potenzialausgleich für das Gerät ist auch für sämtliche am Gerät angeschlossenen elektrisch leitenden Leitungen ein Potenzialausgleich auszuführen. Kabelliste Wärmepumpe WP A9 WP_A9 KAT5 RBG BU1 WP / BU2 KAT5 LU-Platine BU2 WP / BU1 2 x 0.5² T_AT T_AT 2 x 0.5²...
  • Seite 46: Fehlervermeidung / Checkliste

    Fehlervermeidung / Checkliste  Mindestabstand Gerät zur Wand eingehalten Kondensatanschluss angeschlossen und siphoniert Außentemperaturfühler T_AT an nordseitiger Außenwand installiert und mit Steuerung verbunden Raumbediengerät installiert und mit Steuerung verbunden Warmwasserspeicher laut Hersteller installiert und auf Dichtigkeit geprüft Temperaturfühler T_BW_WP installiert und mit Steuerung verbunden Temperaturfühler T_BW_EHZ installiert und mit Steuerung verbunden (! dieser Temperaturfühler muss immer installiert werden, unabhängig davon, ob ein Elektroheizstab installiert wird !).
  • Seite 48 Impressum Herausgeber: drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme gmbh © 2017 alle Rechte vorbehalten Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T +43 55 74 47895-0 F +43 55 74 478 95-4 office@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at ATU 35542007;FN 192604t; Firmenbuchgericht Feldkirch Dokumentnummer: 900.5970_08_EA_x2-A9_DE...

Inhaltsverzeichnis