Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inbetriebnahmeanleitung
Kompaktgerät x²S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für drexel und weiss x2S

  • Seite 1 Inbetriebnahmeanleitung Kompaktgerät x²S...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise................4 Bediengerät ....................4 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme..........4 Softwareversionen ................4 Folgende Punkte überprüfen! .............4 Bedienung ....................5 Statusanzeigen ..................5 Schaltflächen ..................5 Inbetriebnahme ..................6 Sprache einstellen ................6 Datum und Uhrzeit einstellen .............7 Betriebsparameter einstellen ..............8 Raumbediengerät einstellen ID120:RBG-TP ........8 Betriebsparameter Raumbediengerät ..........9 Lüftung einstellen ID130:x²:LU ............
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Arbeiten • Erforderliche Sensoren laut Einbauanleitung möglich. Die Erstinbetriebnahme darf ausschließ- installiert und mit Steuerung verbunden lich von einer durch drexel und weiss autorisierten • Temperaturfühler T_BW_EHZ installiert, auch Fachkraft durchgeführt werden, dabei sind die wenn kein Elektroheizstab vorhanden regional geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten und einzuhalten.
  • Seite 5: Bedienung

    Bedienung Lüfterstufe 3, Automatik Die Bedienung erfolgt über ein Touch-Panel. Lüfterstufe 0, manuell Auf der Hauptseite werden die für den Betrieb Ihrer Anlage relevanten Temperaturen, Datum und Lüfterstufe 1, manuell Uhrzeit angezeigt. In der Informationsleiste (Info) unten können Sie den aktuellen Status des Gerätes Lüfterstufe 2, manuell ablesen.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    „Bad+“ , aktivieren der Funktion Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint auf BAD+ dem Touch-Panel der Startbildschirm: „Heizung+“ , aktivieren der Funktion HEIZUNG+ drexel und weiss „Einzelraumregelung“ , öffnet das Menü Einzelraumregelung „Sollwerte“ , öffnet das Menü Soll- SETUP Version werte Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die Schalt-...
  • Seite 7: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Datum und Uhrzeit einstellen Wählen Sie auf der Menüseite die Schaltfläche Gerätename Datum /Uhrzeit Uhrzeit 09:38 Stunden bzw. Minuten auswählen Betriebsart Automatikbetrieb Der einzustellende Wert blinkt. Uhrzeit einstellen eingestellte Uhrzeit bestätigen Seite verlassen Badheizung Nachtauskühlung Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit müs- sen bei der Inbetriebnahme eingestellt werden.
  • Seite 8: Betriebsparameter Einstellen

    Betriebsparameter einstellen Raumbediengerät einstellen ID120:RBG-TP Geräte: 3 Übersicht ID120:RBG-TP 20.8 Raum °C ID130:Gerätename:LU Wochentag, Datum Uhrzeit ID140:Gerätename:WP PARTY ID120:RBG-TP Übersicht SNR Seriennummer DNR Seriennummer Softwareversion Hardwareversion ID120:RBG-TP Einstellungen Das Kompaktgerät besteht aus mehreren Kompo- Werksparameter nenten; einem Raumbediengerät psiioTOUCH (RBG- TP), der Lüftung (LU) und der Wärmepumpe. Betriebsparameter Jede Komponente wird separat eingestellt.
  • Seite 9: Betriebsparameter Raumbediengerät

    Betriebsparameter Raumbediengerät Einstellbereich = 0 bis 1 Standardwert = aktiv Sprache Einstellen der Wohneinheit Stellen Sie die gewünschte Sprache ein. Geben Sie hier die Nummer der Wohneinheit (1 bis Einstellbereich = Deutsch, English, Francais und 255) ein. Einzelne Räume, die zu einer Wohneinheit Italiano gehören, können über jenes Touch Panel bedient Standardwert = Deutsch...
  • Seite 10: Lüftung Einstellen Id130:X²:Lu

    Lüftung einstellen ID130:x²:LU Betriebsparameter x² Geräte: 3 Übersicht Betriebsart: Lüftung Dieser Parameter beschreibt die Betriebsart der Ven- ID120:RBG-TP tilatoren. Je nach Anlagenplanung sind unterschied- liche Regelungen möglich. ID130:x²:LU Standardwert = Lüfterstufen-Betrieb Lüfterstufen-Betrieb ID140:x²:WP Bei Auslieferung des Gerätes ist dieser Standard- wert eingestellt.
  • Seite 11 Standardwert = 60 min CO2-Zielwert Lüfterstufe 3 Einstellbereich = 1000 bis 1800 ppm vbox-Regelung Standardwert = 1000 ppm Diese Option ist für den Betrieb der Anlage mit vbox vorgesehen. Die Drehzahl wird über die zugeord- Pelletofen vorhanden? neten vboxen automatisch eingestellt. Ist eine raumluftabhängige Zusatzheizung realisiert, Die Zuordnung der vbox zum entsprechenden muss bei Heizbetrieb die Abluft abgesenkt werden.
  • Seite 12 matischen Umgehung der Wärmerückgewinnung Temperatur Außenluft: Reduktion Luftmenge 20% aktiviert oder deaktiviert wird. Hier kann die Luftmenge im Winter reduziert Über 25°C (Standardwert) ist der Bypass werden. Bei Unterschreiten der hier eingestellten geschlossen. Außenlufttemperatur werden die Lüfterstufen 2 Einstellbereich = 20 bis 35 °C und 3 um 20% reduziert.
  • Seite 13 Lüfterstufe 3 Betriebsart: Serial Interface Lüfterstufe "3" mit einem Schaltkontakt (z.B. Mehrere Einstellungen sind möglich: Hygrostat) aktivieren keine Option gewählt Standardwert Modbus (RTU) Party Wählen Sie diese Option, um das Modbus-Proto- Partyfunktion mit einem Taster aktivieren koll freizuschalten. Schnittstelle seriell PARTY RS232 Grobstaubfilter vorhanden?
  • Seite 14: Wärmepumpe Einstellen Id140:X²:Wp

    Wärmepumpe einstellen ID140:x²:WP Betriebsparameter x² Brauchwasser Geräte: 3 Stellen sie hier die gewünschte Brauchwassertem- Übersicht peratur ein: ID120:RBG-TP Einstellbereich = 20 bis 55 °C Standardwert = 47 °C ID130x²:LU Verzögerung Brauchwassererwärmung (10 min) Die Brauchwasserheizung wird um 10 Minuten ver- ID140:x²:WP zögert eingeschaltet.
  • Seite 15 Standardwert = Nein Außenluft überschritten, wird die Kühlung akti- viert. EVU Kontakt Wirksinn Einstellbereich = 20 bis 26 °C Üblicherweise ist der EVU-Kontakt als Schlie- Standardwert = 24 °C ßer ausgeführt. Sollte ein Öffner zur Verfü- Sommerkompensation gung stehen, muss der Wirksinn eingestellt Um unangenehm große Temperaturdifferenzen werden.
  • Seite 16 psiioROOM Minimale Vorlauftemperatur für DLE Die Steuerung erfolgt über das psiioROOM. Erhöhung Mindestvorlauftemperatur DLE Extern Zyklisches Aufheizen Brauchwasser aktiv? Die Heizanforderung muss über ein externes Dieser Parameter ermöglicht das regelmäßige Signal erfolgen (siehe Einbauanleitung) Aufheizen des Brauchwassers auf 60 °C mit dem psiioZONE Elektroheizstab.
  • Seite 17 Kühlgrenztemperatur Standardwert = 8 K Geben Sie die gewünschte Temperaturschwelle für Solaranlage: Ausschaltschwelle Solarpumpe die Außenluft an, bei der die Kühlung freigegeben Geben Sie eine Hysterese für die Ausschalt- wird. schwelle der Solaranlage an. Einstellbereich = 1 bis 5 K Einstellbereich = 16 bis 30 °C Standardwert = 2 K Standardwert = 20 °C...
  • Seite 18 Betriebsart: Nachlauf Umwälzpumpe NT Schnittstelle seriell keine Option gewählt RS232 Funktion deaktiviert RS485 Zeit RS485 Endtermination Die Umwälzpumpe NT läuft für die Dauer der ein- gestellten Zeit nach. Nachlaufzeit Umwälzpumpe NT Einstellbereich = 10 bis 720 min Standardwert = 60 min Temperatur Wählen Sie diese Option, wenn ein Puffer im Rücklauf installiert wurde.
  • Seite 19: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Standardwerte Unter der Schaltfläche „Standardwerte“ können die ID120:RBG-TP Einstellungen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückge- setzt werden. Standardwerte laden. Werksparameter Hinweis: Alle individuellen Einstellungen Betriebsparameter gehen verloren! Auch Zusatzgeräte werden wieder deaktiviert. Standardwerte Status Status ID130:Gerätetyp:LU Unter der Schaltfläche „Status“ können die aktu- Einstellungen ellen Einstellungen und Betriebszustände, wie Werksparameter...
  • Seite 20 Impressum Herausgeber: drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme gmbh © 2021 alle Rechte vorbehalten Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T +43 55 74 47895-0 F +43 55 74 478 95-4 office@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at ATU 35542007;FN 192604t; Firmenbuchgericht Feldkirch Dokumentnummer: 900.5700_07_IA_x2_DE...

Inhaltsverzeichnis