Kundeninformation Einführung Bitte lesen Sie dieses Handbuch. In diesem Handbuch sind nicht nur die Funktionen des Gerätes beschrieben, es sind auch viele Hinweise und Tipps enthalten, die sowohl vor Personenschaden bewahren, als auch eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage gewährleisten. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Urheberrecht Dieses Handbuch enthält durch Copyright geschützte Informationen.
Sicherheitshinweise Warnung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaß- nahmen zu Personen- oder Geräteschäden durch elektrischen Strom führen kann. Warnung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaß- nahmen zu Personen- oder Geräteschäden führen kann. Achtung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaß- Typenschild nahmen zu Sachbeschädigung führen kann.
Erforderlicher Mindestfreiraum Zur Verhinderung von Körper-Schall-Übertragung zwischen Gerät, den angeschlossenen Lei- tungen und Wänden, empfehlen wir einen Mindestabstand von 60mm. Für Revisionsarbeiten muss vor dem Gerät ein Mindestfreiraum eingehalten werden. Für die Luftleitungen ist ebenfalls ein entsprechender Freiraum vorzusehen. Hinweis: Ein Freiraum von mindestens 100 mm hinter dem Gerät erleichtert Ihnen das Ausführen der elektrischen Anschlüsse.
Transport, Verpackung und Aufstellung Transport des Gerätes Die Geräte sind für den Transport auf einer Palette befestigt. Sie können mit einem Gabelstapler oder Hubwagen befördert werden. Verpackung und Transportsicherung sind für den stehenden Transport konzipiert. Ein Umlegen des Gerätes zur Einbringung in die Baustelle ist aber zulässig. Die Inbetriebnahme darf dann frü- hestens 24 Stunden nach dem Aufstellen erfolgen! Warnung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch unsachgemäßes Transportieren.
Gehäuse öffnen Die Revisionsdeckel sind mit Haltelaschen und Schrauben befestigt. Um den Revisionsde- Um den Revisions- ckel der Wärmepumpe deckel der Lüftung zu öffnen, entfernen zu öffnen, entfernen Sie die Befestigungs- Sie die Befestigungs- schrauben unten am schrauben unter der Gerät.
Lieferumfang die Pumpengruppe für Niedertemperatur-Heizkreis und die Pumpengruppe für den Sole-Kreis ent- halten. x² S3 | x² S5 + x² S3 | x² S5 + x² S7 | x² S9 + x² S7 | x² S9 + Außenluftfühler Pumpengruppe 25/1-6 Im Lieferumfang sind neben dem Gerät auch ein Außenlufttemperaturfühler mit Einbaufl ansch, Gerätezubehör Pumpengruppe...
Schalldämpfer Westersilent dämpfer: Außenluftfühler Primärschalldämpfer (Hauptleitung): Westersilent DN 160, 1000 lang Telefonieschalldämpfer (Einzelstrang): Quadrosilent DN 100, 500 lang Quadrosilent Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa. Bei höheren Druckverlusten ist die Größe der Schalldämpfer anzupassen. CO2-Sensor Die Steuerung im x² ist in der Lage, die Regelung der Außenluft-Vorerwärmung über eine inte- grierte Flüssigkeitsunterkühlung zu übernehmen.
Sole-Wärmetauscher für Entfeuchtung Für die Funktion "Entfeuchtung" kann ein Sole-Wärmetauscher eingesetzt werden. Die Funktion wird über die Steuerung im Kompaktgerät (über das Motor-3-Wegeventil) gesteuert. Empfehlung: Um Sole-Wärmetauscher und Sole-Pumpen vor Schmutzpartikeln zu schützen, wird der Einsatz eines Filters in der Sole-Leitung empfohlen. Besonders gut geeignet für eine Sole-WT AUSSEN Sole-WT Diese Kugelhähne stehen in verschiedenen Dimensionen zur Verfügung.
Pumpengruppe 25/1-8 1. Kugelhahn 2. Stellknopf 3. Pumpe 25/1-8 4. Kugelhahn mit Sperrventil 5. Wärmedämmung 6. Durchfl ussmengenbegrenzer 10-40 Liter H 750 mm Mit der Pumpengruppe 25/1-8 ext. TacoSet (im Lieferumfang enthalten) wird der Sole-Kreis (bei x² S3 und x² S5) betrieben, bzw. Sole- und NT-Kreis (bei x² S7 und x² S9). Einbaulage, siehe Bild! Die Pumpenwelle muss waagrecht liegen.
Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 300, 400 oder 500 Litern, inkl. Wärme- dämmung. Im Lieferumfang sind neben dem Warmwasserspeicher auch die Temperaturfühler (2 Stück), sowie eine Montageanleitung enthalten. Warmwasserspeicher mit Wärmedämmung Anschlüsse, Abmessungen in mm 300l 400l 500l 1570 1500 1800 1005...
Warmwasser-Hygienespeicher Energieeffizienzklasse Heizfläche (Wärmetauscherfläche) 3,2 m² 4,3 m² 5,4 m² Durchflussmenge 2,5 m³/h 3,0 m³/h 4,0 m³/h Dauerleistung 50-45-10 * 208 l/h (9 kW) 276 l/h (12 kW) 337 l/h (15 kW) Druckverlust Wärmetauscher 70 mbar 70 mbar 110 mbar 20,4 l 27,5 l 35,2 l...
Seite 18
Anschlüsse, Abmessungen in mm 800l 1000l Brauchwassereintritt R 1“ AG Brauchwasseraustritt R 1“ AG 1450 1770 1000 1000 1125 1030 1250 1710 2040 Thermometer R 1/2“ AG 1430 1710 Technische Daten 800l 1000l Gesamtvolumen 718 Liter 887 Liter 3 bar / 4,5 bar 3 bar / 4,5 bar Betriebstemperatur 95°C...
Pufferspeicher Anschlüsse, Abmessungen 500l 1000l 1630 2040 Technische Daten 500l 1000l Gesamtvolumen 480 Liter 890 Liter 3 bar / 4,5 3 bar / 4,5 max. zul. Temperatur 95°C 95°C Werkstoff S 275 JR S 275 JR Gewicht leer 141 kg 179 kg Wärmeverlustwert 1,4 kWh/24h...
Elektroheizstab EHZ-STB Für die Warmwasserspeicher steht optional ein Elektroheizstab (EHZ) mit integriertem Sicher- heitstemperaturbegrenzer (STB) zur Verfügung, der über die Mikroprozessorsteuerung im Gerät angesteuert wird. Elektrische Anschlüsse, siehe Klemmblock X1. Motor-Kugelventil DV-H Hinweis: Unabhängig davon, ob ein Elektroheizstab montiert wird, muss für die einwand- freie Funktion des Gerätes der Temperaturfühler T_BW_EHZ installiert werden.
Durchlauferhitzer DLE (Set) Das Durchlauferhitzer DLE Set besteht aus einem Durchlauferhitzer mit Wärmedämmung und einem Elektroheizstab. Der Durchlauferhitzer wird in den Rücklauf der Heizkreise unmittelbar am Gerät installiert (siehe Systemübersicht). Beachten Sie die Einbaulage! Weitere Informationen über die Ausführung der Kabel und der elektrischen Anschlüsse am Gerät Bitte beachten Sie die dem Durchlauferhitzer und Elektroheizstab beigelegten Instruktionen.
Lufttechnische Anschlüsse Die Luftein- und -auslässe sind durch Aufkleber gekennzeichnet. Hinweis: Um die Übertragung von Körperschall zu verhindern, verbinden Sie die Anschlüsse des Gerätes über Segeltuchstutzen mit den Luftleitungen. Hinweis: Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter Symbole eingerichtet werden. Hydraulische Anschlüsse Hinweis: Die Luftleitungen sind so zu verlegen, dass weder Kondensat, noch eintretendes Wasser in das Gerät gelangen kann.
Anschlüsse Warmwasserspeicher und Niedertemperatur-Heizkreis Sole-Kreis Der Rücklauf des Warmwasserspeichers wird mit dem Rücklauf des Niedertemperatur-Heizkreises zusammen geführt und über die Pumpengruppe 25/1-6 betrieben. Für den gemeinsamen Rücklauf integriert (siehe Schematische Darstellung Hydraulik). auch den Druckverlust der Sole-Leitungen, sowie der erforderlichen Armaturen gering zu halten, Badheizung In warme Räume geführte Sole-Leitungen inklusive aller Einbauten sind gegen Kondensat dampf- diffusionsdicht zu isolieren.
Schematische Darstellung Hydraulik Das nachfolgende Beispiel zeigt eine mögliche Installation mit einem Sole-Wärmetauscher zur Entfeuchtung der Außenluft und dem Teillastbetrieb für die Funktion Badheizung: x² SOLE-WT DV-SRH 3,5kPa DV-E VL SP UP-SOLE RL SRH DV-H UP-NT RL SP VL SRH SOLE UP-NT Durchflussmenge RL NT...
Hydraulikkreise befüllen und spülen Warnung: Schwere Verletzungen und Sachbeschädigung durch stromführende Kompo- nenten möglich. Für das Befüllen der Heizkreise muss der Revisionsdeckel des Wärmepumpen- Moduls abgenommen werden. Für die folgenden Arbeiten muss das Gerät allpolig vom Netz genommen werden. Achtung: Sachbeschädigung durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Der Heizkreise befüllen Druckreduzierventil erfolgen.
Sole-Kreis befüllen Verwenden Sie ein geeignetes Spülgerät oder zumindest einen offenen Kanister mit externer Spülpumpe und Filter, um die Sole mit in den Erdkollektor zu pumpen. Befüllen Sie den Sole- Kreis unbedingt in Fließrichtung. Hinweis: Durch spülen mit erhöhtem Druck wird die in der Leitung befindliche Luft besser gelöst (maximal 2,5 bar).
Seite 27
Füllvorgang 2 | Gerät befüllen 1. Die externe Spülpumpe am Entleerungshahn anschließen. 2. Montieren Sie ein Schlauchstück am Entleerungshahn , das Sie in den Kanister mit werden kann. 3. Entleerungshahn schließen. 4. Absperrhahn schließen. 5. Füllen und spülen Sie den Sole-Kreis, bis dieser luftleer ist. 6.
Elektrische Anschlüsse Warnung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durch- geführt werden. Dabei sind die regional geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten und einzuhalten. Die Leitungsquerschnitte für die Netzzuleitungen sind anhand der angegebenen Vorsicherungen Klemmleisten auf der Platine lassen zum Teil keine größeren Querschnitte zu.
Datenübertragung Für die Datenkommunikation zwischen Geräten bzw. zu einem Raumbediengerät, ist ein Twisted- Pair-Kabel KAT 5 mit RJ45-Steckern erforderlich. Die Verschaltung (Pinbelegung) sollte wie bei PC-Netzwerken ausgeführt sein (siehe Richtlinie EIA/TIA-568B oder EIA/TIA-568A). Achtung: Nicht kompatible Elektronikkomponenten könnten zerstört werden! Die Schnitt- stellen sind keine Standard Ethernet-Schnittstellen (LAN), da auch die Versorgungsspannung (24 VDC) der Raumbediengeräte anliegt.
Netzanschluss - Klemmblock X1 Achtung Netzversorgung Kompressor! Unbedingt Rechtsdrehfeld beachten und vor Inbe- triebnahme prüfen! Falschanschluss hat Verdichterschaden zur Folge! DV-SRH UP-SOLAR DV-H UP-SOLE UP-NT DV-E EHZ (PE) EHZ (N) EHZ (L) F1 ......Feinsicherung 1; 5x20; T 10 A T13A L G ......240 VAC geschaltet L P ......240 VAC permanent L, L1, L2, L3,...
EVU-Abschaltung Wird keine EVU-Abschaltung installiert, kann das Gerät über eine Netzzuleitung (L1, L2, L3, N) angeschlossen werden (siehe Klemmblock). Zum Abschalten der Wärmepumpe durch das Energieversorgungsunternehmen (Doppeltarif) müssen für den Kompressormotor (L1, L2, L3, N) und die Lüftungsanlage (L*, N*) separate Netz- zuleitungen zum Gerät geführt und die Brücke zwischen L3-L* und N-N* entfernt werden.
Elektrische Anschlüsse Durchlauferhitzer DLE K-HST2 Elektrische Anschlüsse SOLE-WT AUSSEN für Entfeuchtung Stellen Sie den Schalter des Elektroheizstabes auf Auto. Bei Verwendung des SOLE-WT AUSSEN für die Entfeuchtung, wird der im Lieferumfang ent- x² haltene Temperaturfühler nicht benötigt. Am Klemmblock wird der in der Außenluft integrierte 5 x 2,5²...
Fehlervermeidung / Checkliste Mindestabstand Gerät zur Wand eingehalten Kondensatanschluss angeschlossen und siphoniert Kompressor: Rechtsdrehfeld überprüft! Außenluftfühler T_AUL installiert und mit Steuerung verbunden Raumbediengerät installiert und mit Steuerung verbunden Warmwasserspeicher laut Hersteller installiert und auf Dichtigkeit geprüft Temperaturfühler T_BW_WP installiert und mit Steuerung verbunden Elektroheizstab installiert (optional) Temperaturfühler T_BW_EHZ installiert und mit Steuerung verbunden (! dieser Temperaturfühler muss immer installiert werden, unabhängig...