Seite 2
Deutsch VORSICHT Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal. Für Kunden in Deutschland Dieses Produkt kann im kommerziellen und in begrenztem Maße auch im industriellen Bereich eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis Bestandteile und grundlegende Bedienung des Systems ............... 4 Die verwendeten Komponenten ..........4 Zusätzlich erforderliche Teile ..........4 Vorbereitung ................4 Bedienung ................6 Überblick über das System ..........7 Das System ................7 Druckmöglichkeiten ..............8 Sicherheitsmaßnahmen ............ 9 Sicherheit ................9 Aufstellung ................10 Betrieb ...................
Bestandteile und grundlegende Bedienung des Systems Im folgenden wird die grundlegende Bedienung anhand eines typischen Anwendungsbeispiels vorgestellt. Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Die verwendeten Komponenten O T E R E M E R A C A M Kamera Station Drucker...
Seite 5
Schließen Sie den Drucker an die Station an (Seite 30). Drucker Legen Sie die Farbbandkassette und das Papier (Bestandteil des Drucksatzes) in das Papierfach Farbbandkassette ein. Setzen Sie dann das Papierfach und die Abdeckung in den Drucker ein (Seite 23). Schalten Sie die POWER-Taste an Drucker ein.
Bestandteile und grundlegende Bedienung des Systems Bedienung Nehmen Sie das Bild mit der Kamera auf (Seite 33). 1 Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf ON. 2 Stellen Sie den PLAY/CAMERA/OFF-Schalter auf CAMERA. 3 Stellen Sie den FLASH-Schalter auf OFF und den WB-Schalter auf AUTO. 4 Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Bildauflösungswahltaste den Modus „Hi“.
Überblick über das System Mit dem Sony UPX-2000 können Sie die mit der Digitalkamera aufgenommenen Bilder auf A6-Papier mit hoher Auflösung (310 dpi) ausdrucken. Bei Schwarzweißbildern erhält man 256 Graustufen und bei Farbbildern 16.700.000 Farben. Das System Kamera Fall 1...
Überblick über das System Druckmöglichkeiten Ausdrucken mehrerer Bilder auf einer Seite Bilder können auf die folgenden Arten ausgedruckt werden: Bild voller Größe Zwei verkleinerte Vier verkleinerte Bilder Bilder Neun verkleinerte 16 verkleinerte Bilder Sechs verkleinerte Bilder* Bilder * Nur der Farbdrucksatz für automatische Beschichtung UPC-2040A ermöglicht das Drucken von sechs verkleinerten Bildern.
• Wenn der Drucker nicht einwandfrei funktioniert oder wenn ein Fremdkörper in das Gehäuse gelangt ist, trennen Sie sofort das Netzkabel ab und wenden Sie sich an Ihren Sony-Kundendienst oder Ihren Sony- Händler. • Öffnen Sie während eines Druckvorgangs nicht die obere Abdeckung des Druckers.
Sicherheitsmaßnahmen Aufstellung • Stellen Sie den Drucker bzw. die Kamera nicht an Orten auf, an denen sie folgenden Bedingungen ausgesetzt sind — mechanischen Erschütterungen — hoher Luftfeuchtigkeit — übermäßig viel Staub — Regen — direktem oder übermäßig viel Sonnenlicht — extremen Temperaturen —...
Aufstellort Um einen internen Wärmestau zu vermeiden, lassen Sie genug Platz um den Drucker, damit Luft durch die Lüftungsöffnungen an der linken Seite des Gehäuses zirkulieren kann. Transport • Transportieren Sie den Drucker nicht, solange das mitgelieferte Zubehör noch daran montiert ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen. •...
Lage der Teile Näheres finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Kamera Vorderseite 1 Auslösetaste (33, 34, 35) DC 8.4V OUT-Kabel: Dieses Kabel wird an die DC 8.4V IN-Buchse der Kamera angeschlossen; es liefert die Durch Drücken dieser Taste wird das auf dem Display Stromversorgung zur Kamera.
Seite 13
Rückseite !¢ !£ !™ !¡ 1 Anschlußblock (hinter der Kabelabdeckung) 4 PLAY/CAMERA/OFF-Schalter (33, 34, 36, 37, 38, 39) NTSC MON-Buchse: An dieser Buchse kann über ein getrennt erhältliches Videokabel ein NTSC- PLAY: Zum Anzeigen der in der Kamera gespeicherten Bilder und zum Aktivieren der Moduswahltaste. Videomonitor angeschlossen werden.
Seite 14
Lage der Teile ! ™ Selbstauslösertaste (34) Wenn MODE an der Moduswahltaste gedrückt wird, erscheint der Modusbildschirm. Durch Drücken dieser Taste wird der Selbstauslöser aktiviert, und das Selbstauslösersymbol blinkt in der Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Moduswahltaste“. Betriebsanzeige. Durch nochmaliges Drücken der 9 Moduswahltaste (37, 38, 39, 40) Taste wird der Selbstauslöser abgeschaltet, und das Diese Taste ist betriebsbereit, wenn der PLAY/...
Station RELEASE CAMERA REMOTE UPX-2000 POWER/BUSY !£ !¢ MENU COLOR PRINT SPLIT 9 10 EXEC !™ !¡ !º 1 Druckerkabel (30) 8 SPLIT-Taste (8, 41) Verbinden Sie dieses Kabel mit der Stationsbuchse des Zur Wahl des Druckformats: Bild in voller Größe (1) Druckers.
Lage der Teile Drucker Vorderseite 1 U POWER-Schalter (41) 9 Vorderseite Zum Ein- und Ausschalten des Geräts. Ziehen Sie zum Öffnen der Abdeckung am oberen Teil der Abdeckung. 2 Obere Abdeckung Wenn die Vorderseite geöffnet ist, sind die Normalerweise braucht die Abdeckung nicht geöffnet Farbbandkassette, das Papierfach und die zu werden.
Rückseite AC IN Paralleler Schnittstellenanschluß (D-sub, 25pol) (30) Zum Anschluß an das parallele Interfacekabel der Station. ⁄AC IN-Buchse Zum Anschließen des Druckers an eine Netzsteckdose über das mitgelieferte Netzkabel. Inst SS Ver.4.0 3-865-646-24(1)
Vorbereitungen Vorbereiten der Kamera Laden des Akkus Laden eines Lithiumionenakkus mit dem mitgelieferten Netz-/ Ladeadapter. an Steckdose Netzkabel CHARGE-Lampe (orangefarben) Anschlußabdeckung Schließen Sie das Netzkabel an den Netz-/Ladeadapter an. Bringen Sie den Akku an. Richten Sie das mit 4 markierte Ende des Akkus auf die Kante der Anschlußabdeckung am Netz-/Ladeadapter aus, und schieben Sie dann den Akku in Pfeilrichtung auf den Adapter.
/Ladeadapter. Ende des Ladevorgangs, ist der Akku, der zuerst angebracht wurde, nicht in Ordnung. Wenden Sie sich mit dem fehlerhaften Netz-/Ladeadapter bzw. Akku an Ihren Sony Händler. Einlegen des Akkus Lithiumionenakku Öffnen Sie den Akkufachdeckel. Legen Sie den Lithiumionenakku ein.
Vorbereitungen Netzbetrieb Mit dem mitgelieferten Netz-/Ladeadapter AC-V615 können Sie die Kamera am Stromnetz betreiben. Verbinden Sie die DC OUT-Buchse des Netz-/Ladeadapters über das mitgelieferte Kabel mit der DC 8.4V IN- Buchse des Objektivs (unter der Abdeckung). Wenn Sie nicht das mitgelieferte, sondern ein anderes Objektiv verwenden, nehmen Sie den Anschluß...
Anbringen der Markierungsaufkleber Fünf Markierungaufkleber sind im Lieferumfang enthalten. Wählen Sie einen geeigneten Aufkleber aus, und bringen Sie ihn am LCD-Schirm der Kamera an. Die Aufkleber erleichtern die Wahl des Bildausschnittes. Aufkleber IV (×2) Aufkleber I (×1) Aufkleber II (×1) Aufkleber III (×1) LCD-Schirm der Kamera...
Vorbereitungen Auswechseln des Objektivs An der Kamera kann ein handelsübliches C-Mount-Objektiv angebracht werden. Kamera Objektiv (mitgeliefert) Flanschbrennweiten-Einstellschraube Nehmen Sie die Abdeckung ab. Trennen Sie alle Kabel zwischen Kameragriff und Objektiv sowie zwischen Kamera und Objektiv ab. Nehmen Sie das Objektiv ab, indem Sie es nach links drehen. Bringen Sie das neue Objektiv an.
Vorbereiten des Druckers Vor dem Drucken müssen Sie folgendes ausführen: • Die Farbbandkassette (Bestandteil des getrennt erhältlichen Drucksatzes, siehe unten) einlegen. • Das Papier und die Papierabdeckung einlegen (siehe Seite 26). Wenn Sie die oben genannten Schritte ausgeführt haben, brauchen Sie sie während eines normalen Druckvorgangs in der Regel nicht mehr auszuführen.
Seite 24
Vorbereitungen Hinweis Greifen Sie nie ins Farbbandfach. Der Thermodruckkopf wird sehr heiß und kann Verbrennungen verursachen, wenn Sie ihn berühren. Spannen Sie das Farbband. Wenn das Farbband durchhängt, kann es beim Einlegen in den Drucker beschädigt werden. Drehen Sie die Spule, bis sich der nicht verwendete Bereich rechts befindet.
Seite 25
Drücken Sie die Farbbandkassette fest hinein, so weit es geht. Schließen Sie die Frontklappe. Hinweise Farbbänder • Ist eine Farbbandkassette vollständig verbraucht, tauschen Sie sie gegen eine neue aus. Farbbandkassetten können nicht wiederverwendet werden. • Berühren Sie die Farbbandkassette nicht, und lagern Sie sie nicht an einem staubigen Ort.
Vorbereitungen Falls das Farbband reißt Reparieren Sie das Farbband mit transparentem Klebeband. Der Rest des Farbbands läßt sich dann in der Regel problemlos weiterbenutzen. Transparentes Klebeband Drehen Sie die Spule zum Spannen in Pfeilrichtung, bis das transparente Klebeband nicht mehr zu sehen ist. Einlegen des Papiers und der Papierabdeckung Gehen Sie zum Einlegen von Papier wie im folgenden erläutert vor.
Seite 27
Hinweise • Wieviel Blatt Papier in das Papierfach eingelegt werden kann, hängt von dem verwendeten Papier ab. Wenn Sie Papier in ein Fach einlegen, in dem sich noch Papier befindet, achten Sie darauf, die Höchstmenge nicht zu überschreiten. Andernfalls kann es zu Papierstaus kommen. Sie können maximal so viel Papier einlegen, wie in einem Drucksatz enthalten ist.
Vorbereitungen Schieben Sie die Papierabdeckung in den Drucker. Papierabdeckung Schließen Sie die Frontklappe. Hinweise Druckpapier Berühren Sie die Druckoberfläche nicht. Staub oder Fingerabdrücke führen zu mangelhaften Druckergebnissen oder Fehlfunktionen des Druckkopfes. Halten Sie das Papier an der Schutzfolie für die Druckoberfläche. Lagern von Druckpapier •...
Seite 29
Farb-Drucksatz für Postkarten UPC-2070E Enthält eine Farbbandkassette und Papier für Postkarten. 1 Rolle Farbbandkassette für Farbdrucke 150 Blatt Papier im Format A6 (Papier ist etwas größer als das Papier anderer Drucksätze). Drucksätze für kleines Druckfach Farb-Drucksatz mit Papier für jeweils 16 Aufkleber UPC-20S16 Enthält eine Farbbandkassette und Aufkleberpapier für 16 verkleinerte Bilder.
Vorbereitungen Anschluß Verbinden Sie die Station mit dem Drucker, und setzen Sie die Kamera auf die Station. Hinweise • Schalten Sie alle betreffenden Geräte aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. • Nehmen Sie den Anschluß am Ende des Verbindungskabels in die Hand, und stecken Sie ihn fest in die Buchse.
Seite 31
Anschluß von Kamera und Station über ein Kabel Die RS-232C-Buchse der Kamera kann über das getrennt erhältliche Kabel RK-G136 (Stereo-Ministecker, ø 3,5 mm, 1,5 m) und dem mitgelieferten Steckeradapter PC-262S mit der CAMERA-Buchse der Station verbunden werden. Nehmen Sie zunächst die Kabelabdeckung ab, trennen Sie das an der RS- 232C-Buchse bereits angeschlossene Kabel ab, und bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Seite 32
Vorbereitungen Anbringen und Abnehmen der Kabelabdeckung Schraube Abnehmen Drehen Sie die Schraube in Gegenuhrzeigersinn. Nehmen Sie die Abdeckung ab. Anbringen Bringen Sie die Abdeckung in der ursprünglichen Position an. Der abgetrennte Stecker muß so plaziert sein, daß er die Buchsen nicht blockiert.
Bedienung Bildaufnahme Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf ON. Stellen Sie den PLAY/CAMERA/OFF-Schalter auf CAMERA. Die Aufnahmelampe leuchtet auf. Stellen Sie den FLASH-Schalter und den WB-Schalter entsprechend den Lichtverhältnissen ein. Z u r V e r w e n d u n g d e s B l i t z e s stellen Sie den FLASH-Schalter auf ON (die Kamera ist dann auf einen Weißabgleichwert von 5400 K...
Bedienung Schärfentiefe Die Schärfentiefe (d.h. der Bereich, in dem das Bild scharf ist) hängt von der Blende ab. Je kleiner die Blendenöffnung (d.h. je größer der Blendenwert), um so größer die Schärfentiefe. Blendenwert Schärfentiefe F 1.4 1,4 bis 1,6 m F 2.8 1,3 bis 1,8 m F 5.6...
Zum Unterbrechen des Selbstauslösers Drücken Sie die Auslösetaste erneut, bevor das Bild aufgenommen wurde. Nach der Bildaufnahme Stellen Sie den PLAY/CAMERA/OFF-Schalter auf OFF. Die Kamera ist dann ausgeschaltet, so daß kein unnötiger Strom verbracht wird. Blitzaufnahmen Einzelheiten zur Verwendung des Blitzes entnehmen Sie bitte der Anleitung des Blitzes.
Bedienung Erforderliche Blende (F) in Abhängigkeit von der Leitzahl (GN) und der Entfernung Abstand von Objektiv zu Motiv Leitzahl (GN) 1,1 m 1,6 m 2,2 m a) Bei dieser Einstellung ist das Bild mit dem mitgelieferten Objektiv nicht ganz scharf. Verringern Sie den Abstand zwischen Motiv und Objektiv. Oder verwenden Sie einen Blitz mit höherem GN, so daß...
Gleichzeitiges Darstellen von neun Bildern Neun gespeicherte Bilder können gleichzeitig dargestellt werden. Aus den dargestellten Bildern können Sie ein Bild, das in voller Größe angezeigt werden soll, auswählen. Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf ON. Stellen Sie den PLAY/CAMERA/OFF-Schalter auf PLAY. Ein im Speicher abgelegtes Bild erscheint auf dem LCD-Schirm.
Bedienung Löschen von Bildern Die gespeicherten Bilder können einzeln oder alle gleichzeitig gelöscht werden. Löschen einzelner Bilder 3,4,5,6 Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf ON. Stellen Sie den PLAY/CAMERA/OFF-Schalter auf PLAY. Das aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Schirm. Drücken Sie Z oder z an der Moduswahltaste, um das zu löschende Bild zu wählen.
Gleichzeitiges Löschen aller Bilder Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf ON. Stellen Sie den PLAY/CAMERA/OFF-Schalter auf PLAY. Das aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Schirm. Drücken Sie MODE an der Moduswahltaste dreimal. Die Anzeige ERASE erscheint auf dem LCD-Schirm. Drücken Sie SET an der Moduswahltaste. Die Anzeige ONE/ALL erscheint auf dem LCD-Schirm.
Bedienung Aktivieren des Löschschutzes Um ein versehentliches Löschen eines Bildes zu verhindern, können Sie wie folgt den Löschschutz aktivieren. Stellen Sie den DISPLAY-Schalter auf ON. Stellen Sie den PLAY/CAMERA/OFF-Schalter auf PLAY. Das aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Schirm. Drücken Sie Z oder z an der Moduswahltaste, um das Bild, das löschgeschützt werden soll, zu wählen.
Alle Anzeigen, PRINT, ALARM, RIBBON und PAPER, leuchten ein paar Sekunden lang und erlöschen dann. Nun ist der Drucker druckbereit. Die Meldung „DIGITAL PRINTING SYSTEM UPX-2000“ erscheint etwa 8 Sekunden lang auf dem LCD-Schirm der Station und verschwindet danach wieder.
Seite 42
Bedienung Nachdem die Bilddaten von der Kamera zur Station übertragen worden sind, leuchtet die POWER/BUSY-Lampe der Station rot auf und die Meldung „PROCESSING IMAGE...“ erscheint. Nach etwa 150 Sekunden ist der Druckvorgang beendet. Die zum Ausdrucken erforderliche Zeit hängt vom Papiertyp ab. Zum erneuten Ausdrucken des Bildes Drücken Sie die PRINT-Taste an der Station.
Einstellen der Druckqualität im Menü Sie können die Farbintensität (RED/GREEN/BLUE), den Grauwert (GRAY) den Kontrast (DARK/LIGHT), den Schwarzwert (GAMMA) und die Schärfe wunschgemäß einstellen. Ihre Einstellung wird unter einer SETTING-Nummer (1, 2 oder 3) abgelegt. Drei Einstellungssätze für Farbe und drei Einstellungssätze für Schwarzweiß (insgesamt also sechs Sätze) können gespeichert werden.
Einstellen der Druckqualität im Menü Ausdrucken eines Farbmusters Wenn mit der B/W/COLOR-Taste die Option COL gewählt wurde, erscheint im obigen Schritt 6 „COLOR GUIDE“ auf dem LCD-Schirm. Wählen Sie dann mit ı oder ∫ den Typ des gewünschten Farbmusters, und drücken Sie anschließend die EXEC-Taste.
Einstellen der Druckqualität im Menü Halten Sie die Taste √ gedrückt, bis „SAVE SETTING“ auf dem LCD-Schirm angezeigt wird. Wählen Sie mit der Taste ı oder ∫ die SETTING-Zielnummer. Drücken Sie die EXEC-Taste. Beim Einstellen von Farbbildern erscheint das COLOR GUIDE-Menü. Wählen Sie dann CANCEL, und drücken Sie die EXEC-Taste erneut.
Einstellungen Einstellen der Farbintensität (RED/GREEN/BLUE) bei Farbdruck Parameter Funktion Zu drückende Einstellrichtung Taste im Menü CYN-RED Verstärken der Rottöne in Richtung RED ∫ Reduzieren der Blautöne Verstärken der Zyantöne ı in Richtung CYN Für intensiveres Himmelsblau und zum Verstärken eines blauen Hintergrunds MAG-GRN Verstärken der Grüntöne ∫...
Einstellen der Druckqualität im Menü Einstellen des Schwarzwerts (GAMMA) Funktion Zu drückende Taste Zwischentöne sollen heller werden. ı (in Richtung –) Normaler Ausdruck Zwischentöne sollen dunkler werden ∫ (in Richtung +) Farbmuster Sie können Farbmuster, bestehend aus sieben Bildern mit unterschiedlichen Einstellungen ausdrucken.
Farbmuster für Farbtoneinstellung Bilden Sie das Bild, dessen Druckqualität Sie einstellen wollen, auf dem LCD-Schirm der Kamera ab, und schließen Sie die Kamera an die Station an. Fahren Sie dann mit den Menüeinstellungen fort, und bilden Sie das COLOR GUIDE-Menü auf dem LCD-Schirm der Station ab. Wählen Sie nun RGB, und drücken Sie die EXEC-Taste.
Einstellen der Druckqualität im Menü Farbmuster für Helligkeitseinstellung Bilden Sie das Bild, dessen Druckqualität Sie einstellen wollen, auf dem LCD-Schirm der Kamera ab, und schließen Sie die Kamera an die Station an. Fahren Sie dann mit den Menüeinstellungen fort, und bilden Sie das COLOR GUIDE-Menü...
Technische Daten Sucher 2,0-Zoll-LCD-Farbdisplay (TFT- Kamera Flüssigkristall, Polysilikon kalt), Allgemeines 110.000 Pixel Stromversorgung Über Sony Lithiumionenakku Selbstauslöser 10 Sekunden Verzögerung NP-F550 oder mitgeliefertes Objektiv f=16 mm (umgerechnet auf die Netz-/Ladeadapter Verhältnisse einer 35-mm- Leistungsaufnahme 3,7 W Kleinbildkamera: 115 mm), Betriebstemperatur 0 °C bis +40 °C...
Störungsüberprüfungen Gehen Sie bei einer Störung der Kamera die folgende Liste durch. Wenn das Problem danach nicht behoben ist, wenden Sie sich an Ihren Sony Händler oder an ein Sony Service-Center. Während der Aufnahme Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Durch Drücken der •...
Seite 54
Störungsüberprüfungen Bildqualität Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Das Bild ist unscharf. • Das Motiv befindet sich außerhalb des Schärfenbereichs. n Den Abstand zwischen Motiv und Objektiv so ändern, daß er innerhalb des Schärfentiefenbereichs liegt. • Beim Drücken der Auslösetaste wurde die Kamera bewegt.
Seite 55
SENSOR TROUBLE Probleme am Sensor. n Der Drucker darf nicht mehr weiterverwendet werden. Den Drucker umgehend ausschalten und ein Sony Service-Center oder ein Sony Händler kontaktieren. END OF RIBBON Das Farbband ist am Ende angelangt. n Die Farbbandkassette auswechseln (Seite 23).
Schließen Sie die obere Abdeckung. PRINT, ALARM, • Es liegt ein Problem vor, das nur der PAPER und RIBBON Kundendienst beheben kann. n Schalten Sie den Drucker sofort aus, und wenden Sie sich an Ihren Sony-Kundendienst oder Ihren Sony-Händler. Inst SS Ver.4.0 3-865-646-24(1)