Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 560 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Anzeige der Temperatur mit Fühler Sc3
Anzeige der Temperatur mit Fühler Sc4 (der Fühler dient nur zur Überwachung)
Regelparameter für Verflüssigerregelung
P: Proportionalband Xp (P = 100/Xp)
Bei Erhöhung des Xp-Werts wird die Regelung ruhiger.
I: Integrationszeit Tn
Bei Erhöhung des Tn-Werts wird die Regelung ruhiger.
Manuelle Steuerung der Verflüssigerleistung
Hier ist die Leistung einzustellen, die eingeschaltet werden soll, wenn in manuelle Steuerung gewech-
selt wird.
Manuelle Steuerung
Hier wird die manuelle Steuerung der Verflüssigerleistung erlaubt.
Bei ON wird die Leistung eingeschaltet, die in "n52" angegeben ist.
Startwert der Geschwindigkeitssteuerung
Die Geschwindigkeitssteuerung wird erst aktiviert, wenn die Leistungsanforderung diesen Wert
erreicht hat.
Stoppwert der Geschwindigkeitssteuerung
Die Geschwindigkeitssteuerung wird angehalten, wenn die Leistungsanforderung unter diesen Wert
fällt.
Alarm
Der Regler kann in verschiedenen Situationen Alarm geben.
Im Alarmfall blinken alle Leuchtdioden auf dem Display und das Alarmrelais wird aktiviert. (In AK-PC
530 kann das Alarmrelais evtl. für einen Lüfter verwendet werden.)
Po min. (Alarm- und Sicherheitsfunktion, siehe auch Seite 20.)
Hier ist einzustellen, wann die Funktion bei zu niedrigem Saugdruck ausgelöst werden soll. Der Wert
ist als absoluter Druckwert einzustellen.
Verzögerung des Po Alarms
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten. Bei min. Einstellung wird der Alarm annulliert.
Pc max. (Alarm- und Sicherheitsfunktion, siehe auch Seite 20.)
Hier ist einzustellen, wann die Funktion bei zu hohem Verflüssigungsdruck ausgelöst werden soll. Der
Wert ist als absoluter Druckwert einzustellen.
Verzögerung des Pc Alarms
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten. Bei min. Einstellung wird der Alarm annulliert.
Verzögerung des DI1 Alarms (Bei unterbrochenem Eingang wird Alarm ausgelöst)
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten. Bei max. Einstellung wird der Alarm annulliert.
Verzögerung des DI2 Alarms (Bei unterbrochenem Eingang wird Alarm ausgelöst)
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten. Bei max. Einstellung wird der Alarm annulliert.
Verzögerung des DI3 Alarms (Bei unterbrochenem Eingang wird Alarm ausgelöst)
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten. Bei max. Einstellung wird der Alarm annulliert.
Alarmgrenze bei Hoch-Temperatur des Fühlers "Saux1."
Wenn ein Alarm ausgegeben wird, wird der Digital Scroll angehalten. Mit der Einstellung = off ist die
Alarm abgewählt.
Verzögerung des Alarm "Saux1" (A32)
Wird die Grenzwerte überschritten, startet eine Timerfunktion. Der Alarm kommt erst nach Ablauf
einer eingestellten Verzögerungszeit zur Anzeige. Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in
Minuten.
Um den Alarm nullzustellen, und um die Mitteilung am Display anzuzeigen, ist die obere Taste kurzzei-
tig zu betätigen.
Sonstiges
Wahl der Anwendung
Der Regler kann auf 2 verschiedene Weise konfiguriert werden..
Die Funktionen für die 2 Anwendungen sind auf Seite 14 zu finden. Dieses Menü muss als allererstes
Menüs eingestellt werden, da es die dazugehörigen Einstellungen öffnet.
1. Temperaturanzeige
2: Druckanzeige
6
Manual RS8GE103 © Danfoss 11-2011
u44
Sc3 temp
u45
Sc4 temp
-
- - - Fan Cap %
Anzeige der eingeschalteten Verflüssigerleis-
tung
n04
Xp K / Xp b
n05
Tn s
n52
FanManCap%
n53
FanManCap
n54
StartSpeed
n55
MinSpeed
Alarm settings
A11
Min. P0.°C / Min. P0. b
A44
P0AlrmDelay
A30
Max. Pc.°C / Max. Pc. b
A45
PcAlrmDelay
A27
DI1AlrmDelay
A28
DI2AlrmDelay
A29
DI3AlrmDelay
A32
Saux Al Lim
A03
Alarm delay
Reset alarm
Falls auf ON eingestellt, werden mit dieser
Funktion alle Alarme nullgestellt.
Bei Datenkommunikation lässt sich die Wich-
tigkeit für die einzelnen Alarme definieren.
Die Einstellung erfolgt im Menü „Alarmdesti-
nationen".
Miscellaneous
o61
Diese Einstellung kann nicht über Datenkom-
munikation vorgenommen werden. Sie muss
direkt am Regler erfolgen.
AK-PC 560

Werbung

loading