Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 560 Bedienungsanleitung Seite 23

Werbung

3. P-Regelung mit festem Sollwert
Ref
Wie "1", es muss jedoch eine höhere Abweichung vom Sollwert ak-
zeptiert werden, da der Regler den Unterschied zwischen aktueller
Verflüssigungstemperatur und eingestelltem Sollwert nutzt, um
die Anzahl der Lüfter anzugeben, die zugeschaltet sein müssen.
4. P-Regelung mit variablem Sollwert
Ref
Wie "2", es muss jedoch eine höhere Abweichung vom Sollwert
akzeptiert werden, da der Regler den Unterschied zwischen
aktueller Verflüssigungstemperatur und aktueller Außentempera-
tur nutzt, um die Anzahl der Lüfter anzugeben, die zugeschaltet
sein müssen. (Die ersten "r56-Grade" werden ausgelassen, da eine
Abkühlung über dem Verflüssiger möglich sein sollte).
Wichtige Einstellungen um unerwünschte Alarme zu vermeiden
Wenn r33 = 1 oder 2:
Pc ref max. muss auf mindestens 5 K unter Pc max. eingestellt werden (A30).
Wenn r33 = 3 oder 4:
Pc ref max. muss auf mindestens (Xp Wert + 5) K unter Pc max. eingestellt werden (A30).
AK-PC 560
Manual RS8GE103 © Danfoss 11-2011
Die Anzahl der Lüfterstufen wird auf den Wert Xp verteilt. Die
empfohlene Einstellung für Xp beträgt DT des Verflüssigers, typi-
scherweise 10 bis 15 K.
Das Zu- und Abschalten der Lüfter ist auf der Zeichnung zu sehen.
Wenn die gesamte Verflüssigerleistung über eine Geschwin-
digkeitsregelung gesteuert wird, so wird die Leistung durch die
gestrichelte Linie angezeigt.
Die Anzahl der Lüfterstufen wird auf den Wert Xp verteilt. Die
empfohlene Einstellung für Xp beträgt DT des Verflüssigers, typi-
scherweise 10 bis 15 K.
Das Zu- und Abschalten der Lüfter ist auf der Zeichnung zu sehen.
Wenn die gesamte Verflüssigerleistung über eine Geschwin-
digkeitsregelung gesteuert wird, so wird die Leistung durch die
gestrichelte Linie angezeigt.
23

Werbung

loading